Von: ptk-rundbrief-bounces+locher=psychotherapeutenkammer-berlin.de@psychotherapeutenkammer-berlin.de im Auftrag von ptk-rundbrief@psychotherapeutenkammer-berlin.de
Gesendet: Dienstag, 30. April 2013 12:21
An: ptk-rundbrief@psychotherapeutenkammer-berlin.de
Betreff: [Ptk-rundbrief] Newsletter der PTK Berlin vom 30.04.2013

Anlagen: ATT00477.txt
Newsletter – Psychotherapeutenkammer Berlin

 Newsletter vom 30.04.2013

Liebe Mitglieder,

mit vielen neuen Themen möchten wir Sie auf dem Laufenden halten. Sehr herzlich laden wir Sie auch ein zu unseren beiden Veranstaltungen am 14.05.2013 zum Thema Neue Versorgungsformen und am 22.05.2013 zum Thema Praxisweitergabe. 

Beste Grüße


Dr. Beate Locher, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit



Psychotherapeutenkammer Berlin
Redaktion c/o Dr. Beate Locher
Kurfürstendamm 184
10707 Berlin
Tel: 030 / 887140-0
Locher@psychotherapeutenkammer-berlin.de
www.psychotherapeutenkammer-berlin.de



1.) 2013 ist Wahljahr

2.) Patientenrechtegesetz - was ist für Psychotherapeuten zu beachten?

3.) Die Psychotherapiehonorare der Berliner KV ab I/2013

4.) Stellungnahme zu den Verkaufspreisen von Psychotherapiepraxen

5.) Ausgaben für Kostenerstattung mehr als verfünffacht

6.) Psychische Krankheiten sind alltäglich - BPtK-Standpunkt "10 Tatsachen zur Psychotherapie"

7.) Prävention auch bei psychischen Erkrankungen - BPtK kritisiert Entwurf eines Präventionsgesetzes

8.) Angebot von Gruppentherapie bei Kindern und Jugendlichen wird künftig erleichtert

9.) Vorstandsmitglied Christoph Stößlein in der TAZ zur Ausbildungssituation von Psychotherapeuten

10.) Infoveranstaltung des Ausschusses Neue Versorgungsformen am 14.05.2013, 18.30 - 21.30 Uhr in der FU Berlin

11.) Ehrenamtliche Richter/innen an den Berufsgerichten gesucht!

12.) Infoveranstaltung zur Praxisweitergabe am Mittwoch, 22.05.2013, 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr

13.) Teilnahme an der Studie der Uni Bonn




1.) 2013 ist Wahljahr

Im Mai beginnt die Wahl der 4. Delegiertenversammlung der Psychotherapeutenkammer Berlin, in dem sich in diesem Jahr Kandidaten von insgesamt 6 Wahlvorschlägen (Listen) zur Wahl stellen.
Hier

2.) Patientenrechtegesetz - was ist für Psychotherapeuten zu beachten?

Am 26.02.2013 ist das Patientenrechtegesetz in Kraft getreten. Mit diesem Gesetz werden der Behandlungsvertrag sowie die Rechte und Pflichten der Patienten und Behandler ausdrücklich gesetzlich geregelt. Bisher ergab sich dies v.a. aus der dazu ergangenen (höchstrichterlichen) Rechtsprechung. Diese Rechtsprechung zum Behandlungsvertrag und Haftungsrecht wurde nun überwiegend im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) kodifiziert. Es gibt aber auch einige Erweiterungen bzw. Neuerungen.
Hier

3.) Die Psychotherapiehonorare der Berliner KV ab I/2013

Das Quartal I/2013 ist inzwischen geleistet und abgerechnet, nun heißt die bange Frage wieder einmal: Wie viel Geld wird es für die eingereichten Leistungen geben?
Hier

4.) Stellungnahme zu den Verkaufspreisen von Psychotherapiepraxen

Die Psychotherapeutenkammer Berlin hält es für zwingend notwendig, dass die Praxiswertbestimmung nach transparenten und nachprüfbaren Kriterien vorgenommen wird. Ein lediglich vom Praxisinhaber vorgegebener und sachlich nicht überprüfbarer Kaufpreis kann seitens der Kammer nicht akzeptiert werden. Der Vorstand und die Delegierten der PTK haben eine Stellungnahme zu diesem strittigen Punkt verabschiedet.
Hier

5.) Ausgaben für Kostenerstattung mehr als verfünffacht

BPtK.de: Ohne Privatpraxen keine gesicherte psychotherapeutische Versorgung mehr Psychisch kranke Patienten müssen immer häufiger auf das Kostenerstattungsverfahren zurückgreifen, weil sie keinen Behandlungsplatz bei einem zugelassenen Psychotherapeuten finden.
Hier

6.) Psychische Krankheiten sind alltäglich - BPtK-Standpunkt "10 Tatsachen zur Psychotherapie"

Psychische Krankheiten gehören zu den Volkskrankheiten des 21. Jahrhunderts. In Deutschland erkrankt mehr als jeder Vierte innerhalb eines Jahres an einem seelischen Leiden.
Hier

7.) Prävention auch bei psychischen Erkrankungen - BPtK kritisiert Entwurf eines Präventionsgesetzes

Prävention und Gesundheitsförderung werden in einer Gesellschaft mit steigendem Lebensalter sowie multimorbiden und chronischen Erkrankungen immer wichtiger, damit Krankheiten erst gar nicht entstehen oder möglichst kurz verlaufen.
Hier

8.) Angebot von Gruppentherapie bei Kindern und Jugendlichen wird künftig erleichtert

g-ba.de: Berlin, 18. April 2013 - Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am Donnerstag in Berlin zwei Regelungen zur Gruppentherapie aktualisiert und vereinfacht.
Hier

9.) Vorstandsmitglied Christoph Stößlein in der TAZ zur Ausbildungssituation von Psychotherapeuten

Psychotherapeuten in Ausbildung absolvieren einen Teil ihrer Ausbildung in einer psychiatrischen Klinik. Nicht selten müssen sie Gruppen- oder Einzeltherapien übernehmen, ohne eine feste Anleitung zu haben und werden dazu noch schlecht bezahlt.
Hier

10.) Infoveranstaltung des Ausschusses Neue Versorgungsformen am 14.05.2013, 18.30 - 21.30 Uhr in der FU Berlin

"Neue Versorgungsformen - Selektivverträge" Die Veranstaltung findet in der Freien Universität Berlin statt: Silberlaube, KL 25/134. Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich: Tel. 030 887140-0 oder info@psychotherapeutenkammer-berlin.de
Hier

11.) Ehrenamtliche Richter/innen an den Berufsgerichten gesucht!

Im kommenden Herbst werden die ehrenamtlichen Richter/innen neu gewählt. Für diese Tätigkeit im Ehrenamt am Verwaltungs- und Oberverwaltungsgericht Berlin können sich Kammermitglieder jetzt bewerben.
Hier

12.) Infoveranstaltung zur Praxisweitergabe am Mittwoch, 22.05.2013, 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr

Ort: Geschäftsstelle der Psychotherapeutenkammer Berlin, Kurfürstendamm 184, 10707 Berlin Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich: Tel. 030 887140-0 oder info@psychotherapeutenkammer-berlin.de. Nähere Informationen finden Sie in Kürze auf unserer Website unter Termine.
Hier

13.) Teilnahme an der Studie der Uni Bonn

Wenn Sie als Psychologischer oder ärztlicher Psychotherapeut eine interessante Studie zur therapeutischen Einschätzung von Schweregraden bei psychischen Erkrankungen unterstützen wollen, können Sie dies tun unter dem Link Studie. Die Online-Erhebung erfolgt anonym und benötigt ca. 15 Minuten Ihrer Zeit.
Hier



Impressum

Herausgeber
Kammer für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten im Land Berlin, V.i.S.d.P.: Dorothee Hillenbrand. Für externe Beiträge sind die jeweiligen Autoren verantwortlich. Sie garantieren, dass sie uneingeschränkt über sämtliche Urheberrechte an ihrem Beitrag verfügen einschließlich eventueller Bildvorlagen, Zeichnungen, Pläne, Karten, Skizzen oder Tabellen und dass der Beitrag keine Rechte Dritter verletzt.

Geschäftsstelle
Kurfürstendamm 184, 10707 Berlin
Tel: 030 / 887140-0, Fax: 030 / 887140-40
info@psychotherapeutenkammer-berlin.de
www.psychotherapeutenkammer-berlin.de