Liebe
Mitglieder,
nachfolgend haben wir für Sie unseren PTK Berlin-Newsletter
zusammengestellt. Hier sind die Themen im Überblick:
1.)
BPtK: Psychotherapeuten arbeiten überdurchschnittlich - Antwort auf
eine Kleine Anfrage von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - BT-Drs. 17/9231
Psychotherapeuten arbeiten auf dem Land und in Ostdeutschland
überdurchschnittlich viel. Der Anteil der Psychotherapeuten, die
mehr als die durchschnittliche Patientenzahl ihrer Arztgruppe
versorgen, liegt in Mecklenburg-Vorpommern bei 61,4 Prozent, in
Sachsen-Anhalt bei 58,4 Prozent und in Thüringen bei 59,3 Prozent.
In Städten wie z. B. Hamburg sind dies 26,1 Prozent der
Psychotherapeuten, in Bremen 18,4 Prozent und in Berlin 17,7
Prozent. Dies geht aus aktuellen Zahlen hervor, die die
Bundesregierung als Antwort auf die Kleine Anfrage der GRÜNEN
"Tätigkeitsumfänge in der vertragsärztlichen Versorgung" vorgelegt
hat. Hier

2.)
Aktueller Stand zur Neuropsychologischen Therapie
Ein Beitrag von: Dr. Sabine Heel & Dr. Thomas Merten Hier

3.)
... Die Seele ist doch nicht messbar - oder? Möglichkeiten und
Grenzen der psychometrischen Diagnostik in der Psychotherapie
Es ist wahrscheinlich, dass in naher Zukunft niedergelassene
Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und
Jugendlichenpsychotherapeuten in ihren Praxen im Rahmen des
Qualitätsmanagements auch psychometrische Verfahren (Tests)
routinemäßig einsetzen sollen oder gar müssen. Im Gemeinsamen
Bundesausschuss (G-BA) wird diskutiert, für psychotherapeutische
Behandlungen die psychometrische Dokumentation von
Behandlungsergebnissen verpflichtend einzuführen. Um von zukünftigen
Entwicklungen nicht unvorbereitet überrascht zu werden und um an der
Diskussion aktiv teilnehmen zu können, lädt der Ausschuss
Wissenschaft, Forschung und Qualitätssicherung der Kammer zu dieser
Veranstaltung ein - und zwar am Donnerstag, den 14. Juni 2012 von
18:30 bis 21:30 Uhr. Hier

4.)
Aus der Reihe Musik und Psychotherapie: RING DES NIBELUNGEN
Hier

5.)
Veranstaltungsbericht: Modelle der Praxisweitergabe
Ein Beitrag von RAin Dr. Sylvia Ruge (Justiziarin der PTK Berlin)
und Dipl.-Soz. Brigitte Kemper-Bürger (Geschäftsführerin der PTK
Berlin) Hier

6.)
Weitere Veranstaltung am 23. Mai 2012: Praxisweitergabe -
Erfahrungen aus der Praxis
Aufgrund des großen Zuspruchs am Thema veranstalten wir einen
zweiten Informationsabend. Hier

7.)
Veranstaltung der Berliner Psychotherapeutenkammer am 21.03.12:
"Interkulturelle Probleme bei der therapeutischen Behandlung von
Menschen mit Migrationshintergrund"
Ein Bericht von Christiane Erner-Schwab, Kinder- und
Jugendlichenpsychotherapeutin in Berlin Hier

8.)
Therapieplätze für Angstpatienten
Im Rahmen einer multizentrischen Therapiestudie, gefördert vom
Bundesministerium für Bildung und Forschung, bietet die
Hochschulambulanz für Psychotherapie und Psychodiagnostik der
Humboldt-Universität unter der Leitung unseres Mitgliedes Prof.
Thomas Fydrich Patienten mit der Diagnose Panikstörung mit
Agoraphobie zeitnah ambulante Einzeltherapie an. Hier

9.)
Aufruf: Bitte melden Sie freie Therapieplätze an unser
Servicetelefon
Patienten, die auf der Suche nach einem Psychotherapieplatz sind,
können sich an das Servicetelefon der Psychotherapeutenkammer Berlin
wenden. Sie erhalten dort allgemeine Hinweise zur Psychotherapie und
Adressen von Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und
Jugendlichenpsychotherapeuten in Berlin: Tel. 030/88 71 40 20 (Di
14-16 Uhr). Hier

Mit freundlichen Grüßen
Psychotherapeutenkammer Berlin Redaktion c/o Dr. Beate
Locher Kurfürstendamm 184 10707 Berlin Tel: 030 / 887140-0
Locher@psychotherapeutenkammer-berlin.de www.psychotherapeutenkammer-berlin.de
Impressum
Herausgeber Kammer für Psychologische Psychotherapeuten
und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten im Land Berlin,
V.i.S.d.P.: Dorothee Hillenbrand. Für externe Beiträge sind die
jeweiligen Autoren verantwortlich. Sie garantieren, dass sie
uneingeschränkt über sämtliche Urheberrechte an ihrem Beitrag
verfügen einschließlich eventueller Bildvorlagen, Zeichnungen,
Pläne, Karten, Skizzen oder Tabellen und dass der Beitrag keine
Rechte Dritter verletzt.
Geschäftsstelle Kurfürstendamm 184, 10707
Berlin Tel: 030 / 887140-0, Fax: 030 / 887140-40 info@psychotherapeutenkammer-berlin.de www.psychotherapeutenkammer-berlin.de |