Von: ptk-rundbrief-bounces+locher=psychotherapeutenkammer-berlin.de@psychotherapeutenkammer-berlin.de im Auftrag von ptk-rundbrief@psychotherapeutenkammer-berlin.de
Gesendet: Mittwoch, 5. September 2012 12:56
An: ptk-rundbrief@psychotherapeutenkammer-berlin.de
Betreff: [Ptk-rundbrief] Newsletter Nr. 8 vom 5. September 2012

Anlagen: ATT40666.txt
Newsletter – Psychotherapeutenkammer Berlin

 Newsletter vom 05.09.2012

Liebe Mitglieder,

das Thema Bedarfsplanung / Psychotherapeutische Versorgung beschäftigt uns zurzeit sehr. So wurde von den Delegierten ein 10-Punkteprogramm verabschiedet, auf das wir besonders hinweisen wollen. Mit diesem Programm will sich die PTK Berlin aktiv in die gesundheitspolitische Debatte zur psychotherapeutischen Versorgung in Berlin einbringen und die wichtigsten Handlungsfelder aufzeigen.

In die gleiche Themenrubrik passt auch ein Kommentar von Frau Christiane Erner-Schwab (KJP) zur Antwort auf die Kleine Anfrage der Grünen bezüglich der psychotherapeutischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen in Berlin. An dieser Stelle nochmals sehr herzlichen Dank an Sie - Frau Erner-Schwab!

An der kammerinternen Umfrage zu Ihren Präventionsangeboten haben sich zahlreiche Mitglieder beteiligt. Wir danken Ihnen vielmals für Ihre Ideen und Anregungen. Diese werden jetzt über die Bundespsychotherapeutenkammer bundesweit gebündelt. Zum weiteren Stand halten wir Sie auf dem Laufenden.

Eine kleine Bitte in Ihrem eigenen Interesse: Wenn sich Ihre E-Mail-Adresse irgendwann ändern sollte, müssten Sie sich aus dem Newsletter nach Möglichkeit austragen und mit der neuen E-Mail-Adresse wieder anmelden. Dies können Sie selbst auf der Startseite unserer Kammerwebsite (www.psychotherapeutenkammer-berlin.de) veranlassen.

Mit besten Grüßen

Dr. Beate Locher, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit



Psychotherapeutenkammer Berlin
Redaktion c/o Dr. Beate Locher
Kurfürstendamm 184
10707 Berlin
Tel: 030 / 887140-0
Locher@psychotherapeutenkammer-berlin.de
www.psychotherapeutenkammer-berlin.de



1.) 10-Punkteprogramm zur psychotherapeutischen Versorgung in Berlin - Stand: 01.09.2012

2.) Kommentar zur Antwort auf die Kleine Anfrage der Grünen zum Stand der psychotherapeutischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen in Berlin

3.) Psychisch krank im Alter - Therapie und Vorsorge

4.) Marga Henkel-Gessat aus der Redaktion der Kammerpublikationen verabschiedet

5.) 7. Fachtagung: Therapie bei Menschen mit geistiger Behinderung am 15. und 16. November 2012

6.) Forum für Persönlichkeitsstörungen




1.) 10-Punkteprogramm zur psychotherapeutischen Versorgung in Berlin - Stand: 01.09.2012

Vorbemerkung:
Mit diesem 10-Punkteprogramm will sich die PTK Berlin aktiv in die gesundheitspolitische Debatte zur psychotherapeutischen Versorgung in Berlin einbringen und die wichtigsten Handlungsfelder aufzeigen. Dieses Papier wurde von den Delegierten der Kammer verabschiedet.
Hier

2.) Kommentar zur Antwort auf die Kleine Anfrage der Grünen zum Stand der psychotherapeutischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen in Berlin

Kleine Anfrage der Abgeordneten Frau Marianne Burkert-Eulis (Bü 90/Die Grünen) zum Stand der psychotherapeutischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen in Berlin (24.04.12)
Antwort der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales (Frau Emine Demirbüken-Wegner) vom 31.05.12 (eingegangen im Abgeordnetenhaus am 07.06.12)
Hier

3.) Psychisch krank im Alter - Therapie und Vorsorge

Unter dem gleichnamigen Titel hielt Vorstandsmitglied Pilar Isaac-Candeias beim Gesundheitsforum der Landesgesundheitskonferenz Berlin am 13. August 2012 eine fachlich vielseitige und emotional bewegende Eröffnungsrede. Rund 200 Teilnehmende aus der breiten Öffentlichkeit und aus Fachkreisen verfolgten diesem Vortrag und der anschließenden Podiumsdiskussion mit verschiedenen Referenten zum Thema "Fit, erfüllt und glücklich? Psychische Gesundheit Älterer in Berlin".
Hier

4.) Marga Henkel-Gessat aus der Redaktion der Kammerpublikationen verabschiedet

Seit Gründung der Psychotherapeutenkammer Berlin im Jahr 2001 arbeitete die erfahrene und vielseitig interessierte Delegierte Marga Henkel-Gessat als Vorstandsmitglied mit dem Schwerpunkt Mitgliederbetreuung und Öffentlichkeitsarbeit in der Berliner Psychotherapeutenkammer mit. Sie baute mit der Präsidentin Gisela Borgmann und dem Vorstandsmitglied Christoph Stößlein die Redaktion auf. Heute hat sie sich aus privaten Gründen aus der Redaktion verabschiedet.
Hier

5.) 7. Fachtagung: Therapie bei Menschen mit geistiger Behinderung am 15. und 16. November 2012

Thema: Herausforderndes Verhalten
Hier

6.) Forum für Persönlichkeitsstörungen

Sonntag, 21.10.2012, 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr Das diesjährige Symposium mit dem Schwerpunktthema "Beziehungen, Partnerschaft und Persönlichkeitsstörung" findet aus organisatorischen Gründen am 21.10.2012 von 10:00 bis 16:00 Uhr im Audimax der Humboldt-Universität zu Berlin statt.
Hier



Impressum

Herausgeber
Kammer für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten im Land Berlin, V.i.S.d.P.: Dorothee Hillenbrand. Für externe Beiträge sind die jeweiligen Autoren verantwortlich. Sie garantieren, dass sie uneingeschränkt über sämtliche Urheberrechte an ihrem Beitrag verfügen einschließlich eventueller Bildvorlagen, Zeichnungen, Pläne, Karten, Skizzen oder Tabellen und dass der Beitrag keine Rechte Dritter verletzt.

Geschäftsstelle
Kurfürstendamm 184, 10707 Berlin
Tel: 030 / 887140-0, Fax: 030 / 887140-40
info@psychotherapeutenkammer-berlin.de
www.psychotherapeutenkammer-berlin.de