Von: ptk-rundbrief-bounces+locher=psychotherapeutenkammer-berlin.de@psychotherapeutenkammer-berlin.de im Auftrag von ptk-rundbrief@psychotherapeutenkammer-berlin.de
Gesendet: Mittwoch, 18. Januar 2012 13:18
An: ptk-rundbrief@psychotherapeutenkammer-berlin.de
Betreff: [Ptk-rundbrief] Ptk-Newsletter

Anlagen: ATT08552.txt
Newsletter – Psychotherapeutenkammer Berlin

Newsletter Nr. 4 - 18.01.2012

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

zunächst wünschen wir Ihnen allen ein gesundes neues Jahr 2012. Mit der vierten Online-Ausgabe unseres Newsletters haben wir wieder einige für Sie sicherlich interessante und zum Teil politische Themen aufgegriffen.

Zwei kleine Informationen vorab:
Unsere Website wird zurzeit „umgebaut“. Da die internen Mitgliederseiten selten genutzt wurden, haben wir uns entschieden, die dort eingestellten Themen öffentlich zu stellen. So werden Sie in wenigen Tagen auch das Diskussions- und Anzeigenforum auf der Startseite finden. Wir möchten Sie gerne dazu einladen, sich öffentlich an der Diskussion aktueller Themen zu beteiligen.

Dann hätten wir noch eine dringende Bitte: Wenn Sie uns auf diesen Newsletter antworten wollen, nutzen Sie bitte folgende E-Mail: locher@psychotherapeutenkammer-berlin.de

Für den Vorstand
Michael Krenz
Präsident


Psychotherapeutenkammer Berlin
Redaktion c/o Dr. Beate Locher
Kurfürstendamm 184
10707 Berlin
Tel: 030 / 887140-0
Locher@psychotherapeutenkammer-berlin.de
www.psychotherapeutenkammer-berlin.de

1.) Patientenrechtegesetz - Referentenentwurf liegt jetzt vor

2.) Patchwork ist die Regel - Ergebnisse der Mini-Mitgliederbefragung der PTK Berlin 2011 zur beruflichen Tätigkeit

3.) Selektivverträge und Integrierte Versorgung: Vor- und Nachteile aus Patienten- und Psychotherapeutensicht - Veranstaltung der PTK Berlin an der Freien Universität Berlin

4.) Bericht von der Veranstaltung: "Die Gestalttherapie stellt sich den Kammermitgliedern vor"

5.) Burnout - ein Thema mit hoher Handlungsrelevanz

6.) Bitte um Beteiligung an Studie zum Umgang mit unterschiedlichen Patientengruppen

7.) Erhöhung der Kammerbeiträge ab 2012

8.) Neues in Sachen Praxisverkauf

9.) Psychotherapie in der gemeindepsychiatrischen Versorgung

10.) 16.03.2012 Landespsychotherapeutentag: Psychotherapie in Institutionen

11.) Bitte an alle PP/KJP um Aktualisierung Psych-Info




1.) Patientenrechtegesetz - Referentenentwurf liegt jetzt vor

Der Referentenentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten liegt jetzt vor. Das Gesetz hat zum Ziel, für die bereits bestehenden Patientenrechte mehr Transparenz und Rechtssicherheit herzustellen und die Durchsetzung dieser Rechte zu verbessern. Außerdem sollen Patientinnen und Patienten im Falle eines Behandlungsfehlers stärker unterstützt werden. Für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten bedeutet dies eine Beweislastumkehr.
Hier

2.) Patchwork ist die Regel - Ergebnisse der Mini-Mitgliederbefragung der PTK Berlin 2011 zur beruflichen Tätigkeit

Die meisten Mitglieder der Berliner Psychotherapeutenkammer üben mehrere Tätigkeiten aus, über die Hälfte arbeiten sogar in mehr als einem Tätigkeitsschwerpunkt. Das ist eines der zentralen Ergebnisse der 2011 durchgeführten Befragung, mit der die Kammer einen Überblick über die berufliche Tätigkeit ihrer Mitglieder gewonnen hat. Mit einem Rücklauf von 23% - 733 der 3169 versendeten Fragebögen wurden zurückgeschickt - gibt die Umfrage einen guten Überblick darüber, in welchen Bereichen und Bezirken die Mitglieder arbeiten und wie sich die Tätigkeitsprofile der Mitglieder mit und ohne Kassensitz unterscheiden.
Hier

3.) Selektivverträge und Integrierte Versorgung: Vor- und Nachteile aus Patienten- und Psychotherapeutensicht - Veranstaltung der PTK Berlin an der Freien Universität Berlin

Der Ausschuss "Neue Versorgungsformen" der PTK Berlin hat am 1. Dezember 2011 die dritte einer Reihe von Veranstaltungen zum Thema Neue Versorgungsformen durchgeführt und damit ein sehr aktuelles Thema aufgegriffen. Das Thema "Integrierte Versorgung" ist im Koalitionsvertrag der neuen Berliner Regierung an prominenter Stelle aufgeführt und soll ein gesundheitspolitisches Schwerpunktthema des neuen Senators Herrn Czaja werden. Auch für die Berliner Psychotherapeutenkammer wird Integrierte Versorgung ein wichtiges Arbeitsgebiet für das Jahr 2012 werden. Deshalb soll dieser Bericht der Auftakt für eine Reihe von Artikeln zu diesem Thema sein. In den nächsten Folgen sollen einzelne Verträge und Projekte ausführlich vorgestellt und zur Diskussion gestellt werden.
Hier

4.) Bericht von der Veranstaltung: "Die Gestalttherapie stellt sich den Kammermitgliedern vor"

Am 17.11.11 fand eine Veranstaltung der Psychotherapeutenkammer zum Thema: "Die Gestalttherapie stellt sich den Kammermitgliedern vor" an der FU Berlin statt. Der Ausschuss: "Aus-, Fort-, Weiterbildung" hatte die Veranstaltung initiiert und in Kooperation mit Vorstand und Geschäftsstelle organisiert.
Hier

5.) Burnout - ein Thema mit hoher Handlungsrelevanz

Mit diesem Artikel möchten wir Ihnen eine Übersicht zum aktuellen Stand der Diskussion geben.
Hier

6.) Bitte um Beteiligung an Studie zum Umgang mit unterschiedlichen Patientengruppen

Die Psychotherapeutenkammer Berlin führt zusammen mit Prof. Dr. M. Peters von der Universität Marburg eine Studie zum Therapeutenverhalten bei unterschiedlichen Patientengruppen durch.
Hier

7.) Erhöhung der Kammerbeiträge ab 2012

Ab 01.01.2012 wird die Psychotherapeutenkammer Berlin ihre Beiträge erhöhen. Sobald die neue Beitragsordnung im Amtsblatt veröffentlicht ist (und damit einen rechtsverbindlichen Charakter erhält), erhalten Sie die Rechnung zum Mitgliedsbeitrag für das Jahr 2012, die neue Beitragsorndung, den Wirtschaftsplan, Unterlagen zum Beitragseinzug und das Antragsformular auf Beitragsermäßigung von uns zugeschickt. Bis dahin brauchen Sie nichts zu unternehmen.
Hier

8.) Neues in Sachen Praxisverkauf

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
leider gibt es zu Beginn des Jahres noch zwei Entscheidungen aus 2011, die uns in unserem Bemühen um maßvolle Preise beim Erwerb einer Praxis mit Kassenzulassung zurückwerfen.
Hier

9.) Psychotherapie in der gemeindepsychiatrischen Versorgung

Ein Beitrag von Dipl. Psych. Irmtraut Witte
Hier

10.) 16.03.2012 Landespsychotherapeutentag: Psychotherapie in Institutionen

Das Programm erscheint voraussichtlich Ende Januar 2012. Termin bitte schon vormerken. Veranstaltungsort: Seminaris Campus Hotel, Berlin-Dahlem.
Hier

11.) Bitte an alle PP/KJP um Aktualisierung Psych-Info

Wir möchten die Mitglieder, die einen Eintrag in Psych-Info haben, bitten, diesen selbst regelmäßig zu aktualisieren - auch im Hinblick auf ihre Tätigkeitsschwerpunkte. Gerne können Sie dem Servicetelefon auch freie Plätze melden: Tel. 030 887140-20.
Hier



Impressum

Herausgeber
Kammer für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten im Land Berlin, V.i.S.d.P.: Dorothee Hillenbrand. Für externe Beiträge sind die jeweiligen Autoren verantwortlich. Sie garantieren, dass sie uneingeschränkt über sämtliche Urheberrechte an ihrem Beitrag verfügen einschließlich eventueller Bildvorlagen, Zeichnungen, Pläne, Karten, Skizzen oder Tabellen und dass der Beitrag keine Rechte Dritter verletzt.

Redaktionsteam
Inge Brombacher, Christiane Erner-Schwab, Marga Henkel-Gessat, Dorothee Hillenbrand, Dr. Beate Locher, Ute Meybohm, Brigitte Reysen-Kostudis, Christoph Stößlein, Dr. Manfred Thielen.

Geschäftsstelle
Kurfürstendamm 184, 10707 Berlin
Tel: 030 / 887140-0, Fax: 030 / 887140-40
info@psychotherapeutenkammer-berlin.de
www.psychotherapeutenkammer-berlin.de