Liebe Kolleginnen,
liebe Kollegen,
mit dieser ersten Online-Rundbrief-Ausgabe ist der Startschuss
für eine moderne, zeitnahe und auf Dauer kostensparendere
Kommunikationsform gegeben. Wir freuen uns, dass Sie den Rundbrief
künftig per E-Mail empfangen wollen.
Die Redaktion ist
bestrebt, Sie künftig noch umfassender über alle wichtigen
kammerpolitischen Aktivitäten und Termine informieren zu wollen.
Dazu tragen wir die Informationen aus den unterschiedlichsten
Gremien und Arbeitsebenen zusammen.
Darüber hinaus bieten wir
Ihnen Hintergrundinformationen zu psychotherapeutischen Themen,
stellen Einrichtungen zur psychosozialen Versorgung vor und gehen
auf aktuelle berufspolitische Diskussionen ein. Außerdem berichten
wir regelmäßig über interessante Werke aus dem kulturellen Bereich,
die sich auf Psychotherapie beziehen.
Alle Artikel, die hier
im Kammerrundbrief aufgeführt sind, können Sie auch (sonst ) auf
unserer Kammerwebsite nachlesen.
Der reguläre Versand des
Online-Rundbriefes beginnt ab September 2011. Dann erhalten Sie die
Ausgaben regelmäßig alle zwei Monate.
Wenn Ihnen unser
Rundbrief gefällt, können Sie ihn gerne an andere Leserinnen und
Leser (auch außerhalb der Mitgliedschaft) weiterempfehlen.
Interessenten können den Rundbrief selbst über einen Button auf der
rechten Leiste unserer Homepage
(www.psychotherapeutenkammer-berlin.de) abonnieren oder sich wieder
austragen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und freuen
uns über Rückmeldungen jeglicher
Art:
Psychotherapeutenkammer
Berlin Redaktion c/o Dr. Beate Locher Kurfürstendamm
184 10707
Berlin Locher@psychotherapeutenkammer-berlin.de
Mit besten
Grüßen Ihre Redaktion Inge Brombacher, Christiane
Erner-Schwab, Marga Henkel-Gessat, Dorothee Hillenbrand, Pilar
Isaac-Candeias, Dr. Beate Locher, Ute Meybohm, Brigitte
Reysen-Kostudis, Christoph Stößlein, Dr. Manfred Thielen.
1.)
Resolution der PTK-Berlin zum "Gesetz zur Verbesserung der
Versorgungsstrukturen in der gesetzlichen Krankenversicherung" -
Stand 27.06.2011
Der Vorstand und die Delegiertenversammlung der
Psychotherapeutenkammer Berlin begrüßen ein Gesetz zur Verbesserung
der Versorgung. Das geplante "Gesetz zur Verbesserung der
Versorgungsstrukturen in der gesetzlichen Krankenversicherung"
verschärft allerdings die bereits bestehende psychotherapeutische
Unterversorgung von psychisch und psychosomatisch kranken Menschen
in Berlin weiter und konterkariert damit dieses Ziel.*trenn* Hier

2.)
Bericht über die Arbeit des Vorstands April - Juni 2011
In den vergangenen drei Monaten hat sich der Vorstand der
Psychotherapeutenkammer Berlin schwerpunktmäßig mit den Themen
Ausbildung und geplantes Versorgungsgesetz befasst. Aber auch viele
weitere Themen, Projekte und Anfragen standen auf der
Tagesordnung.*trenn* Hier

3.)
Engagement der Berliner Grünen für eine bessere Versorgung psychisch
erkrankter Kinder und Jugendlicher
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Christiane Erner-Schwab
im Gespräch mit Elfi Jantzen, Familienpolitische Sprecherin der
Berliner Grünen.*trenn* Hier

4.)
Enge Verzahnung zwischen Praxis, Forschung und Lehre - im Gespräch
mit Prof. Dr. Babette Renneberg von der Psychologischen Ambulanz der
Freien Universität Berlin
Das Psychotherapeutengesetz fordert eine enge Verzahnung von
Praxis, Forschung und Lehre und empfiehlt den Aufbau von
Psychotherapie-Ambulanzen an den Hochschulen (§ 117). Auch an der
Freien Universität gibt es seit Februar 2009 eine solche Ambulanz.
Wie unterscheiden sich die Aufgabenbereiche und Behandlungskonzepte
dieser Einrichtung von anderen institutionellen Beratungs- und
Therapieangeboten? Im Gespräch mit Frau Professor Babette Renneberg,
Leiterin der Hochschulambulanz der Universität, sind wir auf diese,
aber auch auf andere Fragen eingegangen. *trenn* Hier

5.)
Bericht über den Landespsychotherapeutentag 2011: Berliner
Psychotherapeutenkammer fordert eine dem tatsächlichen Bedarf
angemessene Versorgung für psychisch kranke Menschen
Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums veranstaltete die Kammer am
Samstag, 2. April 2011 ihren 7. Landespsychotherapeutentag. Dieser
stand schwerpunktmäßig unter dem Focus der Perspektiven für die
psychotherapeutische Versorgung im Spannungsfeld zwischen Ökonomie,
Medizin und Politik. Staatssekretär Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff
lobte das engagierte und selbstbewusste Auftreten der Berliner
Psychotherapeutenkammer in der Gesundheitspolitik. "Ihre
Mitgliedschaft in der Landesgesundheitskonferenz, ihr Engagement in
der Frage der Ausbildungsreform, der Weiterbildung sowie für eine
Verbesserung der Versorgung von bestimmten Zielgruppen wie z.B.
Menschen mit Migrationshintergrund, Behinderte, ältere Menschen
sowie Kinder und Jugendliche, ihre Beteiligung an der Diskussion um
ein Versorgungsgesetz, das alles zeigt, die Psychotherapeutenkammer
Berlin ist in der aktuellen Gesundheitspolitik angekommen." *trenn*
Hier

6.)
Zukunftswerkstatt der Berliner Psychotherapeutenkammer am 22.01.11:
"10 Jahre Psychotherapeutenkammer - wie kann/soll die zukünftige
Arbeit aussehen?"
Es dauerte keine drei Tage, da zeigte die erste Zukunftswerkstatt
der Psychotherapeutenkammer bereits eindrückliche Wirkung. Ohne
näher auf deren Inhalt einzugehen: es entspann sich eine Diskussion
via Internet, wie es sie in dieser Form wohl zumindest während
meiner zugegeben noch recht kurzen Amtszeit in den Kammergremien
noch nicht gegeben hat. *trenn* Hier

7.)
Berlin tritt ein für Selbstbestimmung und Akzeptanz sexueller
Vielfalt - Schwulenberatung Berlin gGmbH bietet 7-teilige
Fortbildung für Psychotherapeut/-innen an
Am 2. April 2009 hat das Abgeordnetenhaus die Initiative "Berlin
tritt ein für Selbstbestimmung und Akzeptanz sexueller Vielfalt"
(Drucksache 16/2291) beschlossen. Die Senatsverwaltung für
Integration, Arbeit und Soziales, Landesstelle für Gleichbehandlung
gegen Diskriminierung (LADS) hat für deren Umsetzung die
Federführung übernommen und koordiniert die Aktivitäten innerhalb
des Landes. Die Schwulenberatung beteiligt sich maßgeblich an dieser
Kampagne und bietet ab 10. Juni 2011 (späterer Einstieg möglich)
eine 7-teilige Fortbildung für Psychologische PsychotherapeutInnen,
Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen und MitarbeiterInnen
von Opfer- und Kriseneinrichtungen an. Die Fortbildung ist kostenlos
und wurde von der Psychotherapeutenkammer Berlin
zertifiziert.*trenn* Hier

8.)
Curriculare Fortbildung mit älteren Menschen
Die Psychotherapeutenkammer Berlin bietet unter der Federführung
des Instituts für Alternspsychotherapie und angewandte Gerontologie
erstmals ab Januar 2012 eine neue curriculare Fortbildung an.
*trenn* Hier

9.)
Curriculare Fortbildung zur Eltern-, Säuglings- und
Kleinkindpsychotherapie
Im Januar 2012 startet die nächste Fortbildungsreihe in
Kooperation mit dem Familienzentrum der FH Potsdam. Sie umfasst 13
Seminare à 2 Tage und erstreckt sich über eineinviertel Jahre.
[attach4913821] *trenn* Hier

10.) Fachtagung: Schizoide Persönlichkeitsstörung am
Samstag, 5.11.2011, 10 - 16 Uhr
Im Rahmen des Forums für Persönlichkeitsstörungen wird in diesem
Jahr schwerpunktmäßig des Thema "schizoide Persönlichkeitsstörung"
oder der "ungesellige Persönlichkeitsstil" behandelt. Es sind wieder
interessante Referentinnen und Referenten vertreten. Beiliegend
können Sie sich das Programm herunterladen. Eine schriftliche
Anmeldung ist erforderlich. [attach4913857] *trenn* Hier

11.) Nachruf zum Tod von Hans Boetel
Am Ostersonntag, 24. April 2011, verstarb Dipl.-Psychologe und
Psychologischer Psychotherapeut Hans Boetel mit 58 Jahren nach
längerer Krankheit. Der Tod von Hans Boetel hat uns alle sehr bewegt
und sehr traurig gemacht. *trenn* Hier

12.) Neue Kolleginnen in der Geschäftsstelle stellen
sich vor
Seit Beginn des Jahres 2011 arbeiten drei neue Kolleginnen in der
Geschäftsstelle der Psychotherapeutenkammer Berlin. *trenn* Hier

13.) Gedicht der schottischen Autorin Susie Maguire
Im neuen Online-Rundbrief wollen wir regelmäßig über interessante
Werke aus Literatur, Musik, Theater und Film berichten, die Themen
mit psychotherapeutischen Inhalten aufgreifen. *trenn* Hier
 Impressum Herausgeber Kammer für
Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und
Jugendlichenpsychotherapeuten im Land Berlin, V.i.S.d.P.: Dorothee
Hillenbrand. Für externe Beiträge sind die jeweiligen Autoren
verantwortlich. Sie garantieren, dass sie uneingeschränkt über
sämtliche Urheberrechte an ihrem Beitrag verfügen einschließlich
eventueller Bildvorlagen, Zeichnungen, Pläne, Karten, Skizzen oder
Tabellen und dass der Beitrag keine Rechte Dritter
verletzt.
Redaktionsteam Inge Brombacher,
Christiane Erner-Schwab, Marga Henkel-Gessat, Dorothee Hillenbrand,
Pilar Isaac-Candeias, Dr. Beate Locher, Ute Meybohm, Brigitte
Reysen-Kostudis, Christoph Stößlein, Dr. Manfred
Thielen.
Geschäftsstelle Kurfürstendamm 184, 10707
Berlin Tel. 030 887140-0, Fax 030
887140-40 info@psychotherapeutenkammer-berlin.de www.psychotherapeutenkammer-berlin.de |