Methoden zur Qualitätssicherung gibt es in jeder Institution. Schließlich müssen bestimmte Abläufe und Zuständigkeiten geklärt sein. Wie dies geschieht, liegt im Entscheidungsfreiraum der jeweiligen Einrichtung bzw. des Trägers.
Kriterien zur Festschreibung von QS-Maßnahmen ergeben sich z. B. aus dem Versorgungs- oder Behandlungsauftrag der Institution, aus der Art des Trägers und der Zusammensetzung des Teams. Die Durchführung von QS-Maßnahmen obliegt hier nicht der Verantwortung des Einzelnen sondern betrifft alle in der Einrichtung Tätigen.
Ein Instrument zur Qualitätssicherung in Kliniken ist beispielsweise der vom Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) entwickelte Operations- und Prozedurenschlüssel (OPS) für Psychiatrische und Psychosomatische Einrichtungen. Zudem ist das System KTQ im Krankenhausbereich weit verbreitet.
Maßnahmen zur Qualitätssicherung in Beratungsstellen beruhen meist auf Absprachen innerhalb des Teams. Sie regeln organisatorische aber auch beratungs- und behandlungsorientierte Vorgänge. Vorgaben des Trägers in Bezug auf einen Versorgungs- oder Behandlungsauftrag können durch Zielvereinbarungen formuliert sein.
Share on