Direkt zum Inhalt

Meta menu

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Login Menu

  • Login-Bereich
    • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
    • Psych-Info
    • Admin
  • en
  • Instagram Logo
  • Bluesky Logo
  • LinkedIn Logo
  • Instagram Logo
Logo der Psychotherapeutenkammer Berlin

Hauptnavigation (Mobilversion)

  • Für Mitglieder
    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK
  • Für Patient*innen
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
  • Für Medien
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
  • Suche

    Meta menu

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

    Login Menu

    • Login-Bereich
      • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
      • Psych-Info
      • Admin
    • en
    • Instagram Logo
    • Bluesky Logo
    • LinkedIn Logo
    • Instagram Logo

    Hauptnavigation

    Logo der Psychotherapeutenkammer Berlin
    • Für Mitglieder
    • Für Patient*innen
    • Für Medien

    Suche

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen

    Pfadnavigation

    1. Startseite
    2. Externe Beiträge

    27. Jahrestagung der Gesellschaft für Psychohistorie und Politische Psychologie e.V. (GIPP) vom 5. - 7. April 2013 in Berlin

    14.02.2013

    Tagungsort Südost-Europa-Kultur,Großbeerenstraße 88, 10963 Berlin. Die Veranstaltung wurde durch Ärztekammer Berlin zertifiziert, richtet sich jedoch auch an Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten.

    Die Psychohistorie widmet sich der Untersuchung der unbewussten Wurzeln und Hintergründe von geschichtlichen Entwicklungen, gesellschaftlichen Institutionen, kulturellen Normen und politischen Entscheidungen.

    Im Vergleich zu anderen Richtungen, die ebenfalls einen psychoanalytischen Blickwinkel auf Geschichte, Kultur und Politik richten (z.B. in der Tradition der "Frankfurter Schule"), ist die Psychohistorie in höherem Maße darauf ausgerichtet, die Fassade von rationaler Zweckmäßigkeit oder wirtschaftlicher Interessen in Frage zu stellen, die in den tradititionellen Gesellschaftswissenschaften das geschichtliche Handeln, politische Ziele bestimmen. Aus dem durch Freud und Rank möglich gewordenen Verständnis des durchschlagenden Einflusses der frühen Lebensgeschichte auf die - oft sehr irrationalen - Verhaltensweisen und Einstellungen im Erwachsenenalter ergibt sich so ein Forschungsschwerpunkt zur Kindheitsgeschichte bis hin zu Erfahrungen vor und während der Geburt, bei dem die vielfältigen Auswirkungen der historischen Evolution der Kindererziehung auf die politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklungen deutlich werden. Den weitreichendesten Erklärungsversuch stellt dabei die psychogene Geschichtstheorie von Lloyd DeMause dar. (DeMause, Lloyd, 2005: "Das emotionale Leben der Nationen." Drava Verlag, Klagenfurt) Sie betrachtet die "psychogenen" Veränderungen in der Persönlichkeit, die aufgrund aufeinanderfolgender Generationen von Interaktionen zwischen Eltern und Kind auftreten als die zentrale Veränderungskraft in der Geschichte. Einen umfassenden Überblick über psychohistorische Forschungsbereiche, Literatur und Methodik der DeMausianischen Richtung der Psychohistorie gibt "The Psychohistorian's Handbook" von Henry Lawton, The Psychohistory Press, New York, ISBN: 0-914434-27-6.

    Neben dem Schwerpunkt Kindheitsgeschichte befasst sich die Psychohistorie zu einem wesentlichen Teil mit politischer Psychologie, wie z.B. ein Blick auf die Inhaltsverzeichnisse der Jahrbücher für Psychohistorische Forschung zeigt. Die Gruppenfantasieanalyse ist dabei wohl der radikalste und am meisten Angst verursachende Teil der Psychohistorie. Hier werden die Motivationen von grossen Gruppen untersucht. Gruppen werden wie Individuen durch Emotionen und Fantasien angetrieben. Psychohistorische Arbeiten zum aktuellen politischen Geschehen finden Sie bei Publikationen unter dem Link Newsletter.

    Vielleicht fühlen Sie sich angesprochen und möchten bei uns mitmachen. Wir hoffen, dass Sie auch den Rest der Website anschauen, und würden uns über Ihr Engagement und Ihre Unterstützung freuen. Nehmen Sie Teil an der Erschliessung dieses neuen Wissensgebiets, wo noch vieles offen ist.

    Auf den folgenden Seiten erfahren Sie mehr über unsere Gesellschaft, die GPPP, und wie Sie uns beitreten können. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.

    Lesen Sie hier weiter.

    • Drucken
    • Share on

      • Facebook
    Symbolabbildung: Sprechblase

    Kontakt

    Sie haben ein Anliegen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf oder nutzen Sie unsere speziellen Sprechstundenangebote, u.a. in den Bereichen Rechtliches, Fort- und Weiterbildung und Zertifizierung.

    Kontaktdaten & Sprechstunden

    Logo des Portals psych-info.de - Sessel mit Schriftzug

    Psych-Info

    Unser zentraler Suchdienst für Patient*innen.

    Als Mitglied können Sie sich kostenfrei registrieren.

    Zum Portal psych-info.de

    Blick von oben auf Menschen die ein Muster (Netzwerk) bilden
    © iStock.com/imaginima

    Informationen zur Mitgliedschaft

    FAQ, Wer kann Mitglied werden? Wie und wann muss ich mich anmelden oder Änderungen anzeigen? Wie errechnet sich mein Beitrag? Welchen Nutzen habe ich von der Mitgliedschaft? Wann endet die Pflichtmitgliedschaft? Wie erhalte ich einen elektronischen Psychotherapeutenausweis?

    Weiterlesen

    Für Mitglieder

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK

    Für Patient*innen

    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote

    Für Medien & Politik

    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen

    Unser Servicetelefon erreichen Sie immer jeden dritten Donnerstag im Monat zwischen 16:00 und 17:30 Uhr unter 030 / 88 71 40 20 oder per E-Mail.

    Fußbereichsmenü

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit

    ©2025 - Psychotherapeutenkammer Berlin, KöR
    Kurfürstendamm 184, 10707 Berlin
    Tel. +49 30 8871400, Fax. +49 30 88714040, E-Mail: info@psychotherapeutenkammer-berlin.de