Direkt zum Inhalt

Meta menu

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Login Menu

  • Login-Bereich
    • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
    • Psych-Info
    • Admin
  • en
  • Instagram Logo
  • Bluesky Logo
  • LinkedIn Logo
  • Instagram Logo
Logo der Psychotherapeutenkammer Berlin

Hauptnavigation (Mobilversion)

  • Für Mitglieder
    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK
  • Für Patient*innen
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
  • Für Medien
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
  • Suche

    Meta menu

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

    Login Menu

    • Login-Bereich
      • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
      • Psych-Info
      • Admin
    • en
    • Instagram Logo
    • Bluesky Logo
    • LinkedIn Logo
    • Instagram Logo

    Hauptnavigation

    Logo der Psychotherapeutenkammer Berlin
    • Für Mitglieder
    • Für Patient*innen
    • Für Medien

    Suche

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen

    Pfadnavigation

    1. Startseite
    2. Externe Beiträge

    DPTV: Fehlversorgung bei psychischen Krankheiten - Zunahme von Psychopharmakaverordnungen statt Ausbau der psychotherapeutischen Versorgung

    27.06.2012

    Die Reporte von Barmer GEK zur Arzneimittelversorgung und Techniker Krankenkasse Gesundheitsreport 2012 belegen erneut die Fehlversorgung bei psychischen Krankheiten: Es gibt Immer mehr Psychopharmakaverordnungen und Krankschreibungen statt Ausbau der psychotherapeutischen Versorgung. Vor allen bei Frauen zeigt sich eine Fehlversorgung bei psychischen Krankheiten.

    "Angesichts der Zunahme psychischer Erkrankungen und der enormen Folgekosten müssen psychotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten aufgestockt werden. Es wäre gut investiertes Geld, wenn ein Teil der Überschüsse der gesetzlichen Krankenkassen dafür verwendet würde. Aus der gedeckelten Gesamtvergütung der Kassenärztlichen Vereinigungen, d. h. Umverteilung der vorhandenen Mittel, ist dies jedoch nicht zu leisten. Wir brauchen deshalb eine gesetzliche Regelung, nach der die Psychotherapie extrabudgetär vergütet wird", betont Dipl.-Psych. Dieter Best, Bundesvorsitzender der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung (DPtV). Auch der Ausbau der psychischen Prävention sollte zukünftig eine stärkere Rolle in der Versorgung spielen, unterstrich Best.

    Nach dem Arzneimittelreport der Barmer GEK erhielten Frauen im Jahr 2010 durchschnittlich 56 Prozent mehr Psychopharmaka verordnet als Männer. Dabei zeigt sich, dass vor allem ältere Frauen zunehmend Antidepressiva erhalten. Auch die Qualität der Verordnungen sei bei dieser Altersgruppe ein Problem da häufig "potenziell inadäquate Arzneimittel" in Bezug auf Auswahl der Arzneistoffe, Dosierung und Dauer der Therapie verordnet werden. So sei im Vergleich zu jüngeren Patienten bei der Anwendung von Psychopharmaka verstärkt mit unerwünschten Wirkungen zu rechnen.

    Die Barmer GEK fordert in diesem Zusammenhang eine Drugs-for-women-Liste, die "geschlechtsspezifischen Erkenntnisse über die unterschiedlichen unerwünschten Wirkungen bei Frauen zusammenfasst". Dies setze mehr klinische Studien voraus, in denen Frauen und Ältere viel stärker berücksichtigt werden.

    Auch der neue Fehlzeitenreport der Techniker Krankenkasse bestätigt den Trend der Zunahme psychischer Krankheiten und Krankschreibungen aufgrund psychischer Erkrankungen. Der "Risikofaktor Mobilität" stand im Fokus des TK-Gesundheitsreports 2012: 45 Prozent der Berufstätigen sind danach Berufspendler. Bei diesen gab es einerseits weniger Krankschreibungen als bei den wohnortnah Beschäftigten, andererseits sind diese häufiger und langwieriger von psychischen Erkrankungen betroffen.

    Fragen? Interviewwünsche? Bitte rufen Sie an: Deutsche PsychotherapeutenVereinigung (DPtV) Ursula-Anne Ochel, Tel.: 030 - 3230 4270 oder 0171 - 322 43 46 E-Mail: Psychotherapeuten_dptv_presse@t-online.de

    • Drucken
    • Share on

      • Facebook
    Symbolabbildung: Sprechblase

    Kontakt

    Sie haben ein Anliegen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf oder nutzen Sie unsere speziellen Sprechstundenangebote, u.a. in den Bereichen Rechtliches, Fort- und Weiterbildung und Zertifizierung.

    Kontaktdaten & Sprechstunden

    Logo des Portals psych-info.de - Sessel mit Schriftzug

    Psych-Info

    Unser zentraler Suchdienst für Patient*innen.

    Als Mitglied können Sie sich kostenfrei registrieren.

    Zum Portal psych-info.de

    Blick von oben auf Menschen die ein Muster (Netzwerk) bilden
    © iStock.com/imaginima

    Informationen zur Mitgliedschaft

    FAQ, Wer kann Mitglied werden? Wie und wann muss ich mich anmelden oder Änderungen anzeigen? Wie errechnet sich mein Beitrag? Welchen Nutzen habe ich von der Mitgliedschaft? Wann endet die Pflichtmitgliedschaft? Wie erhalte ich einen elektronischen Psychotherapeutenausweis?

    Weiterlesen

    Für Mitglieder

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK

    Für Patient*innen

    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote

    Für Medien & Politik

    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen

    Unser Servicetelefon erreichen Sie immer jeden dritten Donnerstag im Monat zwischen 16:00 und 17:30 Uhr unter 030 / 88 71 40 20 oder per E-Mail.

    Fußbereichsmenü

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit

    ©2025 - Psychotherapeutenkammer Berlin, KöR
    Kurfürstendamm 184, 10707 Berlin
    Tel. +49 30 8871400, Fax. +49 30 88714040, E-Mail: info@psychotherapeutenkammer-berlin.de