Direkt zum Inhalt

Meta menu

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Login Menu

  • Login-Bereich
    • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
    • Psych-Info
    • Admin
  • en
  • Instagram Logo
  • Bluesky Logo
  • LinkedIn Logo
  • Instagram Logo
Logo der Psychotherapeutenkammer Berlin

Hauptnavigation (Mobilversion)

  • Für Mitglieder
    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK
  • Für Patient*innen
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
  • Für Medien
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
  • Suche

    Meta menu

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

    Login Menu

    • Login-Bereich
      • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
      • Psych-Info
      • Admin
    • en
    • Instagram Logo
    • Bluesky Logo
    • LinkedIn Logo
    • Instagram Logo

    Hauptnavigation

    Logo der Psychotherapeutenkammer Berlin
    • Für Mitglieder
    • Für Patient*innen
    • Für Medien

    Suche

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen

    Pfadnavigation

    1. Startseite
    2. Externe Beiträge

    Gesundheitsforum der Landesgesundheitskonferenz - "Seelische Gesundheit in der Arbeitswelt" am Dienstag, den 04. Juni 2013 von 16.30 bis 18.30 Uhr in der Urania.

    14.05.2013

    Die Arbeitswelt ist im Wandel und für viele Menschen durch Arbeitsverdichtung, Termindruck und Stress geprägt. Stress kann anspornen und motivieren - aber auch psychische Störungen und Erkrankungen verursachen. Von stark zunehmenden Stresskrankheiten bei Beschäftigten etwa berichtet der Gesundheitsbericht des Netzwerkes Health Capital Berlin und Brandenburg. Daten von Krankenkassen belegen zunehmende Arbeitsunfähigkeitstage aufgrund psychischer Erkrankungen.

    Unter politischer Federführung gibt es derzeit verschiedene Initiativen, um arbeitsbedingte psychische Belastungen zu verringern. Auch haben sich zahlreiche Unternehmen bereits auf den Weg gemacht, mit Betrieblicher Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement die Ressourcen von Beschäftigten zu stärken und Belastungen am Arbeitsplatz zu reduzieren.

    Im Zentrum des Gesundheitsforums stehen folgende Fragen:

    • Welche Konzepte und Strategien stehen zur Verfügung, um arbeitsbedingte psychische Belastungen zu mindern?
    • Welche Potenziale bieten Arbeitsschutzgesetz, Präventionsgesetz, Antistressverordnung?
    • Wie kann erfolgreiche Praxis verbreitet und in Unternehmen verankert werden?
    • Was können Politik, Unternehmen und Beschäftigte tun?

    Auf dem Podium diskutieren u.a.

    • Emine Demirbüken-Wegner, Staatssekretärin für Gesundheit Berlin
    • Barbara Loth, Staatssekretärin für Arbeit, Integration und Frauen Berlin
    • Dr. Gudrun Borchardt, TK Landesvertretung Berlin-Brandenburg/ Arbeitskreis Betriebliche Gesundheitsförderung, Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
    • Dr. Marion Haß, Geschäftsführerin Innovation und Umwelt, IHK Berlin
    • Rolf D. Müller, Handlungsfeldbeauftragter "Prävention, Gesundheitsförderung, Rehabilitation und Ernährung", Health Capital

    Die Plätze für diese kostenlose Veranstaltung sind begrenzt. Wir bitten daher um Ihre Anmeldung unter www.anmeldung.gesundheitbb.de

    • Drucken
    • Share on

      • Facebook
    Symbolabbildung: Sprechblase

    Kontakt

    Sie haben ein Anliegen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf oder nutzen Sie unsere speziellen Sprechstundenangebote, u.a. in den Bereichen Rechtliches, Fort- und Weiterbildung und Zertifizierung.

    Kontaktdaten & Sprechstunden

    Logo des Portals psych-info.de - Sessel mit Schriftzug

    Psych-Info

    Unser zentraler Suchdienst für Patient*innen.

    Als Mitglied können Sie sich kostenfrei registrieren.

    Zum Portal psych-info.de

    Blick von oben auf Menschen die ein Muster (Netzwerk) bilden
    © iStock.com/imaginima

    Informationen zur Mitgliedschaft

    FAQ, Wer kann Mitglied werden? Wie und wann muss ich mich anmelden oder Änderungen anzeigen? Wie errechnet sich mein Beitrag? Welchen Nutzen habe ich von der Mitgliedschaft? Wann endet die Pflichtmitgliedschaft? Wie erhalte ich einen elektronischen Psychotherapeutenausweis?

    Weiterlesen

    Für Mitglieder

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK

    Für Patient*innen

    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote

    Für Medien & Politik

    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen

    Unser Servicetelefon erreichen Sie immer jeden dritten Donnerstag im Monat zwischen 16:00 und 17:30 Uhr unter 030 / 88 71 40 20 oder per E-Mail.

    Fußbereichsmenü

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit

    ©2025 - Psychotherapeutenkammer Berlin, KöR
    Kurfürstendamm 184, 10707 Berlin
    Tel. +49 30 8871400, Fax. +49 30 88714040, E-Mail: info@psychotherapeutenkammer-berlin.de