Direkt zum Inhalt

Meta menu

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Login Menu

  • Login-Bereich
    • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
    • Psych-Info
    • Admin
  • en
  • Instagram Logo
  • Bluesky Logo
  • LinkedIn Logo
  • Instagram Logo
Logo der Psychotherapeutenkammer Berlin

Hauptnavigation (Mobilversion)

  • Für Mitglieder
    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK
  • Für Patient*innen
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
  • Für Medien
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
  • Suche

    Meta menu

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

    Login Menu

    • Login-Bereich
      • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
      • Psych-Info
      • Admin
    • en
    • Instagram Logo
    • Bluesky Logo
    • LinkedIn Logo
    • Instagram Logo

    Hauptnavigation

    Logo der Psychotherapeutenkammer Berlin
    • Für Mitglieder
    • Für Patient*innen
    • Für Medien

    Suche

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen

    „Eine klare Zusage der Politik für eine adäquate Finanzierung der Weiterbildung ist dringend notwendig“

    07.07.2025

    Alexandra Rohe setzt sich als Sprecherin des Ausschusses Aus-, Fort- und Weiterbildung der Psychotherapeutenkammer Berlin für eine angemessene Finanzierung der Weiterbildung und gute Ausbildungsbedingungen ein. Hier berichtet sie vom Engagement des Ausschusses und seinen wichtigsten Forderungen. 

    Aktiv mitzugestalten, wie und unter welchen Bedingungen zukünftig Psychotherapeut*innen weitergebildet werden, das ist mein Anliegen als ehrenamtliche Delegierte im Ausschuss „Aus-, Fort- und Weiterbildung“ (kurz AFW), der sich zu allen Fragen der (Approbations-) Ausbildung, der Fortbildung und der Weiterbildung engagiert.

    Insgesamt setzt sich der Ausschuss aus 12 Mitgliedern aller Listen zusammen, die bei der Kammerwahl Ende 2021 gewählt wurden und entsprechend der Stärke der jeweiligen Fraktion im AFW vertreten sind. Verstärkt Verbindungen zwischen Wissenschaft und Praxis zu schaffen, für gute Ausbildungsbedingungen der Psychotherapeut*innen in Ausbildung (PiA) zu kämpfen und die Weiterbildung mitzugestalten - diese Anliegen treiben die Delegierten im AFW an. 

    Als Sprecherin des AWF gehört es zu meinen Aufgaben, zu den Ausschusssitzungen einzuladen, diese zu leiten und die Delegiertenversammlung der PtK Berlin über unsere Arbeit zu informieren. Die Diskussionen im AFW können manchmal sehr kontrovers werden. Wichtig ist mir dabei, dass alle Positionen Gehör finden und letztlich dennoch ein gemeinsamer Standpunkt formuliert werden kann.

    Was alle Mitglieder des AFW eint ist die Forderung an die Politik, eine angemessene Finanzierung der Weiterbildung zu sichern. 

    Als kleiner Rückblick: Am 8.11.2019 wurde das neue Psychotherapeut*innengesetz verabschiedet und brachte große Veränderungen für die Bereiche Aus- und Weiterbildung mit sich. Die Ausbildung findet demnach an Universitäten im Rahmen eines Bachelor- und Masterstudiums statt, welches zur Approbation führt. Die Weiterbildung, die damit künftig zur Fachkunde und zur sozialrechtlichen Anerkennung als Psychotherapeut*innen führen wird, ist neu konzipiert. 

    Wir haben die Reform in langwierigen, inhaltlichen und bürokratischen Prozessen umgesetzt. Was teilweise mühsame und kleinteilige Arbeit bedeutet, zahlt sich dennoch aus. So hat der AFW-Ausschuss in Kooperation mit dem Vorstand und der Kommission auf Grundlage der Muster-Weiterbildungsordnung eine Berliner Weiterbildungsordnung ausgearbeitet. Zudem hat sich der AFW für die Verfahrensvielfalt in der Weiterbildung eingesetzt und die Aufnahme der Gesprächspsychotherapie in die Bereichsweiterbildung erfolgreich unterstützt. Diese wurde von der Delegiertenversammlung der PtK Berlin verabschiedet und von der Senatsverwaltung genehmigt.

    Zwar wurde die Weiterbildungsordnung verabschiedet; dennoch beschäftigen wir uns, unterstützt von von den Juristinnen der Berliner Kammer, weiter mit deren Implementierung (also mit Durchführungsbestimmungen, Richtlinien u.s.w.) und deren Anpassung u.a. an das Berliner Heilberufekammergesetz. 

    Die Forderung nach einer angemessenen Finanzierung der Weiterbildung war ein wichtiges Motiv der Reform, da die damalige und gegenwärtige finanzielle Situation der PiA existenzbedrohend ist. Die künftigen Psychotherapeut*innen in Weiterbildung (PtW) sollten akademisch bezahlt werden, also entsprechend Entgeltgruppe 14 TVöD - so fordert es die PtK Berlin. Weiterbildungsstätten sollen noch dazu Selbsterfahrung, Theorie und Supervision für die PtW anbieten. Dies ist betriebswirtschaftlich derzeit nicht umsetzbar. Zwar wurde für die niedergelassenen Praxen dafür gesorgt, dass diese ihr Volumen um 25 Prozent erhöhen können, jedoch ist auch dies nicht ausreichend, um die Zukunft der Psychotherapie zu sichern. 

    Fazit: Wir haben uns bemüht, mit der Reform die teilweise prekären Bedingungen in der Ausbildung zu verändern. Am Willen der Institute, Praxen oder Krankenhäuser scheitert es nicht. Eine klare Zusage von der Politik für eine adäquate Weiterbildungsfinanzierung ist dringend notwendig.

    • Drucken
    • Share on

      • Facebook
    Symbolabbildung: Sprechblase

    Kontakt

    Sie haben ein Anliegen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf oder nutzen Sie unsere speziellen Sprechstundenangebote, u.a. in den Bereichen Rechtliches, Fort- und Weiterbildung und Zertifizierung.

    Kontaktdaten & Sprechstunden

    Logo des Portals psych-info.de - Sessel mit Schriftzug

    Psych-Info

    Unser zentraler Suchdienst für Patient*innen.

    Als Mitglied können Sie sich kostenfrei registrieren.

    Zum Portal psych-info.de

    Blick von oben auf Menschen die ein Muster (Netzwerk) bilden
    © iStock.com/imaginima

    Informationen zur Mitgliedschaft

    FAQ, Wer kann Mitglied werden? Wie und wann muss ich mich anmelden oder Änderungen anzeigen? Wie errechnet sich mein Beitrag? Welchen Nutzen habe ich von der Mitgliedschaft? Wann endet die Pflichtmitgliedschaft? Wie erhalte ich einen elektronischen Psychotherapeutenausweis?

    Weiterlesen

    Für Mitglieder

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK

    Für Patient*innen

    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote

    Für Medien & Politik

    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen

    Unser Servicetelefon erreichen Sie immer jeden dritten Donnerstag im Monat zwischen 16:00 und 17:30 Uhr unter 030 / 88 71 40 20 oder per E-Mail.

    Fußbereichsmenü

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit

    ©2025 - Psychotherapeutenkammer Berlin, KöR
    Kurfürstendamm 184, 10707 Berlin
    Tel. +49 30 8871400, Fax. +49 30 88714040, E-Mail: info@psychotherapeutenkammer-berlin.de