Direkt zum Inhalt

Meta menu

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Login Menu

  • Login-Bereich
    • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
    • Psych-Info
    • Admin
  • en
  • Instagram Logo
  • Bluesky Logo
  • LinkedIn Logo
  • Instagram Logo
Logo der Psychotherapeutenkammer Berlin

Hauptnavigation (Mobilversion)

  • Für Mitglieder
    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK
  • Für Patient*innen
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
  • Für Medien
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
  • Suche

    Meta menu

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

    Login Menu

    • Login-Bereich
      • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
      • Psych-Info
      • Admin
    • en
    • Instagram Logo
    • Bluesky Logo
    • LinkedIn Logo
    • Instagram Logo

    Hauptnavigation

    Logo der Psychotherapeutenkammer Berlin
    • Für Mitglieder
    • Für Patient*innen
    • Für Medien

    Suche

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen

    Engagiert für die Zukunft der Psychotherapie: Die 94. Delegiertenversammlung der Psychotherapeutenkammer Berlin

    28.10.2025
    Delegiertenversammlung


    Am 23. September 2025 kamen die Delegierten der Psychotherapeutenkammer Berlin zur 94. Delegiertenversammlung zusammen – in einer Zeit, in der zentrale Fragen zur Ausgestaltung der psychotherapeutischen Versorgung im gesundheitspolitischen Umfeld auf der Tagesordnung stehen.

    Gesundheitspolitik im Fokus: Direktzugang statt Primärarztmodell

    In ihrer einleitenden Rede betonte Kammerpräsidentin Eva Schweitzer-Köhn die zunehmende Bedeutung gesundheitspolitischer Positionierung. So wende sich die Kammer entschieden gegen das von der Bundesregierung diskutierte Primärarztsystem für die Psychotherapie, das Patient*innen verpflichten würde, zunächst eine haus- oder kinderärztliche Einschätzung einzuholen, bevor sie psychotherapeutische Hilfe in Anspruch nehmen dürfen. 

    Die PtK Berlin unterstützt hier ausdrücklich das Positionspapier der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK), das den Direktzugang zur Psychotherapie verteidigt.

    Weiterbildung: Finanzierung bleibt ungelöst – doch der Druck wächst

    Ein weiterer Schwerpunkt war die nach wie vor ungeklärte Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung. Schweitzer-Köhn berichtete über die Arbeit der dazu auf der Bundesebene aktiven Task Force. Geplant sind weitere Gespräche mit politischen Entscheidungsträger*innen auf Landes- und Bundesebene, Protestaktionen sowie eine enge Zusammenarbeit mit Landeskrankenhausgesellschaften zur Förderung von Weiterbildungsstellen. 

    Die BPtK bereitet derzeit ein Informationspapier zu Lösungsvorschlägen für das Bundesgesundheitsministerium vor und plant für das Frühjahr 2026 ein hochkarätig besetztes Treffen mit dem GKV-Spitzenverband, der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, der Deutschen Krankenhausgesellschaft sowie Vertreter*innen aus der Politik.

    Digitalisierung und KI: Neue Veranstaltungsreihe zu Chancen und Risiken

    Die Kommission Digitalisierung der PtK Berlin stellte ihre Arbeit zur zunehmenden Bedeutung Künstlicher Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen vor. Unter der Leitung des Vorstandsmitglieds Dr. Peter Tossmann plant die Kommission eine Veranstaltungsreihe, die Mitglieder über aktuelle Entwicklungen im KI-Kontext informieren und eine fachlich fundierte Haltung fördern soll. Die ersten beiden Termine finden bereits im November statt. Weitere Veranstaltungen zu ethischen Fragen, Datenschutz und Technikfolgenabschätzung sind für 2026 geplant.

    Berufsordnung: Schweigepflicht, ePA und neue Herausforderungen

    Der Ausschuss Berufsordnung berichtete über seine aktuellen Schwerpunkte, darunter die Prüfung anonymer Beschwerden, Diskussionen zum Umgang mit Ausfallhonoraren bei Krankheit von Patient*innen und erste Überlegungen zu möglichen berufsrechtlichen Anpassungen im Umgang mit KI und Online-Therapie. Für den 18.11.2025 ist eine Mitgliederveranstaltung zur Schweigepflicht geplant – ein Thema, das auch im Zuge der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) zunehmend an Bedeutung gewinnt.

    Bericht des Vorstandes: Versorgungswerk nimmt Gestalt an

    Ein zentrales Thema des Vorstandsberichts war die Einrichtung eines Versorgungswerks für die Berliner Kammermitglieder. Nach intensiver Prüfung verschiedener Modelle hatte die zuständige Kommission den Anschluss an die Bayerische Ingenieurversorgung-Bau mit Psychotherapeut*innenversorgung empfohlen. 

    Die Delegiertenversammlung stimmte nach regem Austausch für den Vorschlag – eine Entscheidung mit weitreichender Bedeutung für die Alters-, Berufsunfähigkeits- und Hinterbliebenenversorgung der Mitglieder. Der Anschluss muss vor dem Start vom Berliner Abgeordnetenhaus durch einen Staatsvertrag umgesetzt werden.

    Veranstaltungen und Kammeraktivitäten: Vielfalt, Haltung und Austausch

    Auch öffentlich zeigte sich die Kammer über Kooperationsveranstaltungen und Aktivitäten präsent. Besonders gut besucht war der Fachtag am 28. Juni 2025 zum Thema „Zwischen Heilauftrag und Haltung“ – Umgang mit rechtsextremen Haltungen in der Psychotherapie, eine Kooperation mit dem IZRD e. V. und gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung. Weitere Formate wie die Fortbildungsreihe zur inklusiven Psychotherapie oder die Teilnahme am Christopher Street Day verdeutlichen das Engagement der Kammer für eine vielfältige und diskriminierungssensible psychotherapeutische Versorgung.

    Ob es um gesundheitspolitische Weichenstellungen, Digitalisierung, die Zukunft der Weiterbildung oder berufsrechtliche Entwicklungen geht – die PtK Berlin zeigt sich entschlossen, aktiv und gut vernetzt, um im Sinne ihrer Mitglieder und der Patient*innen Position zu beziehen und Veränderungen mitzugestalten. Wir halten Sie selbstverständlich auf dem Laufenden.

    • Drucken
    • Share on

      • Facebook
    Symbolabbildung: Sprechblase

    Kontakt

    Sie haben ein Anliegen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf oder nutzen Sie unsere speziellen Sprechstundenangebote, u.a. in den Bereichen Rechtliches, Fort- und Weiterbildung und Zertifizierung.

    Kontaktdaten & Sprechstunden

    Logo des Portals psych-info.de - Sessel mit Schriftzug

    Psych-Info

    Unser zentraler Suchdienst für Patient*innen.

    Als Mitglied können Sie sich kostenfrei registrieren.

    Zum Portal psych-info.de

    Blick von oben auf Menschen die ein Muster (Netzwerk) bilden
    © iStock.com/imaginima

    Informationen zur Mitgliedschaft

    FAQ, Wer kann Mitglied werden? Wie und wann muss ich mich anmelden oder Änderungen anzeigen? Wie errechnet sich mein Beitrag? Welchen Nutzen habe ich von der Mitgliedschaft? Wann endet die Pflichtmitgliedschaft? Wie erhalte ich einen elektronischen Psychotherapeutenausweis?

    Weiterlesen

    Für Mitglieder

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK

    Für Patient*innen

    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote

    Für Medien & Politik

    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen

    Unser Servicetelefon erreichen Sie immer jeden dritten Donnerstag im Monat zwischen 16:00 und 17:30 Uhr unter 030 / 88 71 40 20 oder per E-Mail.

    Fußbereichsmenü

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit

    ©2025 - Psychotherapeutenkammer Berlin, KöR
    Kurfürstendamm 184, 10707 Berlin
    Tel. +49 30 8871400, Fax. +49 30 88714040, E-Mail: info@psychotherapeutenkammer-berlin.de