Berlin, 06. Juni 2025 STADTRADELN Berlin - es war uns ein Vergnügen! Ganze 550 Kilogramm CO2 – so viel CO2, wie bei 3 Flügen einer Person von Berlin nach München ausgestoßen würden - haben wir mit unserem Team in drei Wochen vermieden, indem wir statt ins Auto aufs Rad gestiegen sind.
Mit der Teilnahme hat unser kleines, aber hochmotiviertes Team der Psychotherapeutenkammer Berlin gemeinsam mit den anderen 2.498 Berliner STADTRADELN-Teams ein wichtiges Zeichen gesetzt: Für mehr Klimaschutz, ein gesünderes Miteinander, mehr Lebensqualität vor Ort.
Denn Radfahren vermindert gesundheitliche und psychische Belastungen wie Abgase, Lärm, Stau. Und Bewegung fördert nachweislich das seelische und körperliche Wohlbefinden. Darum gilt für uns nach Ende der Aktion weiterhin: Rauf aufs Rad – lasst uns die Stadt erradeln!
STADTRADELN ist eine Aktion des Klima-Bündnisses, ein Netzwerk von rund 2.000 Kommunen in über 25 europäischen Ländern, das sich aktiv für kommunalen Klimaschutz einsetzt. In Berlin hat die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt die Kampagne organisiert, die unter anderem vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) Berlin unterstützt wird. Wir als PtK Berlin sind mit einem eigenen Team angetreten und stehen weiter hinter dem Ziel, die Vorteile einer fahrradfreundlichen Stadt sichtbar zu machen.
Dass das nötig ist, zeigt auch der Fahrradklima-Test für das Jahr 2024 – eine bundesweite Umfrage des ADFC, die seit 1998 regelmäßig die Fahrradfreundlichkeit von deutschen Städten und Gemeinden untersucht: Mit der Note 4,3 ist die Hauptstadt im Ranking der 15 größten deutschen Städte vom 9. auf den 12. Platz abgerutscht. Laut ADFC liegt das vor allem daran, dass die Förderung des Radverkehrs zuletzt deutlich zurückgefahren wurde. Pläne für Radschnellwege wurden gestrichen und sichere Radspuren auf stark befahrenen Straßen teils rückgebaut.