Direkt zum Inhalt

Meta menu

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Login Menu

  • Login-Bereich
    • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
    • Psych-Info
    • Admin
  • en
  • Instagram Logo
  • Bluesky Logo
  • LinkedIn Logo
  • Instagram Logo
Logo der Psychotherapeutenkammer Berlin

Hauptnavigation (Mobilversion)

  • Für Mitglieder
    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK
  • Für Patient*innen
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
  • Für Medien
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
  • Suche

    Meta menu

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

    Login Menu

    • Login-Bereich
      • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
      • Psych-Info
      • Admin
    • en
    • Instagram Logo
    • Bluesky Logo
    • LinkedIn Logo
    • Instagram Logo

    Hauptnavigation

    Logo der Psychotherapeutenkammer Berlin
    • Für Mitglieder
    • Für Patient*innen
    • Für Medien

    Suche

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen

    Gesetz zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege: BPtK begrüßt neue Regelungen

    06.11.2025

    Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) sieht in den mit dem Gesetz zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege (BEEP) beschlossenen Verbesserungen beim Datenschutz in der elektronischen Patientenakte (ePA) einen wichtigen gesundheitspolitischen Fortschritt.

    Sie begrüßt, dass Psychotherapeut*innen künftig nicht verpflichtet sind, die ePA zu befüllen, wenn erhebliche therapeutische Gründe, Rechte Dritter oder der Schutz des Kindeswohls dem entgegenstehen. Zudem sollen künftig ausschließlich Versicherte selbst Zugriff auf automatisch eingestellte Abrechnungsdaten erhalten – ein wichtiger Schritt zur Stärkung der informationellen Selbstbestimmung und des Vertrauens in die ePA.

    Die BPtK betont zugleich, dass der Datenschutz in der ePA weiterentwickelt werden müsse. Es gelte, ein differenziertes Berechtigungsmanagement auf Dokumentenebene umzusetzen und die Nichtübermittlung von Abrechnungsdaten bei Kindern und Jugendlichen bis 15 Jahren zu prüfen.

    Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung mit dem BEEP nur partiell verbessert

    Mit Blick auf die psychotherapeutische Weiterbildung sieht die BPtK im BEEP lediglich einen ersten, aber unzureichenden Schritt. Zwar erhalten Weiterbildungsambulanzen nun eine rechtliche Grundlage, um sämtliche Kosten im Zusammenhang mit Behandlungen durch Weiterbildungsteilnehmende in die Vergütungsverhandlungen einzubringen. Allerdings bleiben Praxen, Medizinische Versorgungszentren und Kliniken, die weiterbilden möchten, weiterhin ohne geregelte Finanzierung. 

    Die  Pressemitteilung der BPtK finden Sie hier. 

    Schlagworte
    Weiterbildungsfinanzierung
    Weiterbildung
    Kindeswohlgefährdung
    ePA
    Pflege
    • Drucken
    • Share on

      • Facebook
    Symbolabbildung: Sprechblase

    Kontakt

    Sie haben ein Anliegen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf oder nutzen Sie unsere speziellen Sprechstundenangebote, u.a. in den Bereichen Rechtliches, Fort- und Weiterbildung und Zertifizierung.

    Kontaktdaten & Sprechstunden

    Logo des Portals psych-info.de - Sessel mit Schriftzug

    Psych-Info

    Unser zentraler Suchdienst für Patient*innen.

    Als Mitglied können Sie sich kostenfrei registrieren.

    Zum Portal psych-info.de

    Blick von oben auf Menschen die ein Muster (Netzwerk) bilden
    © iStock.com/imaginima

    Informationen zur Mitgliedschaft

    FAQ, Wer kann Mitglied werden? Wie und wann muss ich mich anmelden oder Änderungen anzeigen? Wie errechnet sich mein Beitrag? Welchen Nutzen habe ich von der Mitgliedschaft? Wann endet die Pflichtmitgliedschaft? Wie erhalte ich einen elektronischen Psychotherapeutenausweis?

    Weiterlesen

    Für Mitglieder

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK

    Für Patient*innen

    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote

    Für Medien & Politik

    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen

    Unser Servicetelefon erreichen Sie immer jeden dritten Donnerstag im Monat zwischen 16:00 und 17:30 Uhr unter 030 / 88 71 40 20 oder per E-Mail.

    Fußbereichsmenü

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit

    ©2025 - Psychotherapeutenkammer Berlin, KöR
    Kurfürstendamm 184, 10707 Berlin
    Tel. +49 30 8871400, Fax. +49 30 88714040, E-Mail: info@psychotherapeutenkammer-berlin.de