Direkt zum Inhalt

Meta menu

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Login Menu

  • Login-Bereich
    • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
    • Psych-Info
    • Admin
  • en
  • Instagram Logo
  • Bluesky Logo
  • LinkedIn Logo
  • Instagram Logo
Logo der Psychotherapeutenkammer Berlin

Hauptnavigation (Mobilversion)

  • Für Mitglieder
    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK
  • Für Patient*innen
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
  • Für Medien
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
  • Suche

    Meta menu

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

    Login Menu

    • Login-Bereich
      • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
      • Psych-Info
      • Admin
    • en
    • Instagram Logo
    • Bluesky Logo
    • LinkedIn Logo
    • Instagram Logo

    Hauptnavigation

    Logo der Psychotherapeutenkammer Berlin
    • Für Mitglieder
    • Für Patient*innen
    • Für Medien

    Suche

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen

    Gesundheitsberichterstattung Berlin: Basisbericht 2012/2013 ist erschienen

    20.12.2013

    Im Rahmen der Berliner Gesundheitsberichterstattung wurde jetzt der Basisbericht 2012/2013 - Daten des Gesundheits- und Sozialwesens - veröffentlicht. Der aktuelle Bericht stellt Schlüsselindikatoren des Gesundheitszustandes wie Lebenserwartung, vorzeitige bzw. vermeidbare Sterblichkeit und Todesursachen, Pflegebedürftigkeit, gesundheitsrelevante Verhaltensweisen, Inanspruchnahme von Vorsorgeuntersuchungen, Gesundheitsförderung und Gesundheitsschutz vor.

    Der Schwerpunkt des Basisberichts liegt auf der Analyse des Ausmaßes, der Risikofaktoren und der Auswirkungen chronischer Erkrankungen. Veränderungen über die Zeit werden gleichermaßen in die Betrachtung einbezogen wie geschlechtsspezifische, soziale und regionale Unterschiede. Bereits bei unter 65-Jährigen bestimmen chronische Erkrankungen das Krankheitsgeschehen und dominieren die vorzeitige Sterblichkeit. Sie haben deshalb enorme volkswirtschaftliche Bedeutung, ausgedrückt z. B. in Behandlungskosten, Arbeitsunfähigkeit, Schwerbehinderung sowie Frühberentung. Sie beeinflussen Lebensqualität, Arbeitsfähigkeit und Sterblichkeit. Am Ende eines jeden Kapitels sind in kompakter Form die Kernaussagen der Beiträge aufgeführt, die einen schnellen Überblick über die wichtigsten Ergebnisse ermöglichen.

    Der Bericht gibt zum ersten Mal auch in Bezirksprofilen einen schnellen Überblick über die gesundheitliche und soziale Lage der Berliner Bezirke und zeigt so regionale Besonderheiten.

    Die Netzversion des Basisberichts 2012/2013 steht Ihnen auf der Internetseite der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales zum kostenfreien Abruf zur Verfügung unter www.berlin.de/sen/statistik/gessoz/gesundheit/basis.html

    Der gesamte zugehörige Tabellensatz, der eine breite Datenbasis zu allen Themenfeldern des Länderindikatorensatzes wie Bevölkerung und soziale Lage, Morbidität und Mortalität, gesundheitsrelevante Verhaltensweisen, umweltbezogener Gesundheitsschutz, Inanspruchnahme von Leistungen der Gesundheitsförderung und Gesundheitsversorgung sowie Einrichtungen, Beschäftigte, Finanzierung und Kosten im Gesundheitswesen bietet, ist im Gesundheits- und Sozialinformationssystem GSI unter www.gsi-berlin.info veröffentlicht.

    • Drucken
    • Share on

      • Facebook
    Symbolabbildung: Sprechblase

    Kontakt

    Sie haben ein Anliegen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf oder nutzen Sie unsere speziellen Sprechstundenangebote, u.a. in den Bereichen Rechtliches, Fort- und Weiterbildung und Zertifizierung.

    Kontaktdaten & Sprechstunden

    Logo des Portals psych-info.de - Sessel mit Schriftzug

    Psych-Info

    Unser zentraler Suchdienst für Patient*innen.

    Als Mitglied können Sie sich kostenfrei registrieren.

    Zum Portal psych-info.de

    Blick von oben auf Menschen die ein Muster (Netzwerk) bilden
    © iStock.com/imaginima

    Informationen zur Mitgliedschaft

    FAQ, Wer kann Mitglied werden? Wie und wann muss ich mich anmelden oder Änderungen anzeigen? Wie errechnet sich mein Beitrag? Welchen Nutzen habe ich von der Mitgliedschaft? Wann endet die Pflichtmitgliedschaft? Wie erhalte ich einen elektronischen Psychotherapeutenausweis?

    Weiterlesen

    Für Mitglieder

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK

    Für Patient*innen

    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote

    Für Medien & Politik

    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen

    Unser Servicetelefon erreichen Sie immer jeden dritten Donnerstag im Monat zwischen 16:00 und 17:30 Uhr unter 030 / 88 71 40 20 oder per E-Mail.

    Fußbereichsmenü

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit

    ©2025 - Psychotherapeutenkammer Berlin, KöR
    Kurfürstendamm 184, 10707 Berlin
    Tel. +49 30 8871400, Fax. +49 30 88714040, E-Mail: info@psychotherapeutenkammer-berlin.de