Direkt zum Inhalt

Meta menu

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Login Menu

  • Login-Bereich
    • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
    • Psych-Info
    • Admin
  • en
  • Instagram Logo
  • Bluesky Logo
  • LinkedIn Logo
  • Instagram Logo
Logo der Psychotherapeutenkammer Berlin

Hauptnavigation (Mobilversion)

  • Für Mitglieder
    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK
  • Für Patient*innen
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
  • Für Medien
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
  • Suche

    Meta menu

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

    Login Menu

    • Login-Bereich
      • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
      • Psych-Info
      • Admin
    • en
    • Instagram Logo
    • Bluesky Logo
    • LinkedIn Logo
    • Instagram Logo

    Hauptnavigation

    Logo der Psychotherapeutenkammer Berlin
    • Für Mitglieder
    • Für Patient*innen
    • Für Medien

    Suche

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    25.01.2024

    Teilnahme an MAGNET-Studie

    Für die DFG-geförderte multizentrische Magnet-Studie zur Erforschung der Wirksamkeit der Mentalisierungsbasierten Psychotherapie bei Patient*innen mit Diagnose einer Borderline-Persönlichkeitsstörung suchen wir für das Berliner Studienzentrum noch 5 interessierte approbierte Psychotherapeut*innen …
    • Weiterlesen über Teilnahme an MAGNET-Studie
    16.11.2023

    Teilnahme an Onlinestudie zu Migration, Rassismus und Psychotherapie und Aufruf zur Vernetzung

    Multiple politische, soziale und ökologische Krisen haben in den letzten Jahren zu einer verstärkten Flucht- und Migrationsbewegung geführt. Im deutschen psychosozialen und psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgungssystem bestehen Anpassungsbedarfe an diese Realität. Ihre Erfahrungen und …
    • Weiterlesen über Teilnahme an Onlinestudie zu Migration, Rassismus und Psychotherapie und Aufruf zur Vernetzung
    16.11.2023

    Teilnehmende gesucht: Wie integrativ ist Psychotherapie in der Praxis?

    Die folgende Befragung im Rahmen eines Forschungsprojekts zur Integrativen Psychotherapie an der PH Heidelberg soll dazu beitragen, sich ein Bild darüber zu machen, inwieweit Integrationsüberlegungen in Theorie und Forschung auch in der psychotherapeutischen Praxis Einzug gehalten haben. Dazu sollen …
    • Weiterlesen über Teilnehmende gesucht: Wie integrativ ist Psychotherapie in der Praxis?
    28.08.2023

    Online-Fragebogen zur Relevanz kognitiver Beeinträchtigungen für die psychotherapeutische Behandlung von Menschen mit Depression

    Liebe Mitglieder, wenn bei Ihnen Menschen mit Depression in psychotherapeutischer Behandlung sind, würden wir uns sehr über Ihre Facheinschätzung in einem kurzen Onlinefragebogen (10-15 Minuten) freuen: Mit der u. s. Kurzumfrage soll herausgefunden werden, wie sich bei Menschen mit Depression …
    • Weiterlesen über Online-Fragebogen zur Relevanz kognitiver Beeinträchtigungen für die psychotherapeutische Behandlung von Menschen mit Depression
    19.06.2023

    Kostenfreies Elterntraining für Mütter mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung im Rahmen der ProChild-Studie - bis Ende 2023

    Ist es immer leicht, Mutter zu sein? Für die Untersuchung der Wirksamkeit eines störungsspezifischen Elterntrainings („Borderline und Muttern sein“; Buck‐Horstkotte, Renneberg & Rosenbach, 2015) im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Multicenter Projekts ( …
    • Weiterlesen über Kostenfreies Elterntraining für Mütter mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung im Rahmen der ProChild-Studie - bis Ende 2023
    16.10.2018

    Aktuelle Versorgungsstudie zum gravierenden Rückgang der ,,Kostenerstattung''

    Die gesundheitliche Versorgung psychisch erkrankter und psychotherapiesuchender Menschen hat sich in Deutschland seit 2016 deutlich verschlechtert. Wie eine am 16.10.2018 in Berlin vorgestellte Studie zeigt, lehnen die gesetzlichen Krankenkassen seit 2017, trotz gesetzlicher Verpflichtung, deutlich mehr Anträge auf Kostenerstattung von außervertraglichen Psychotherapien ab, als im Jahr 2016. Dies geht aus einer von zehn Landespsychotherapeutenkammern erarbeiteten Versorgungsstudie zur aktuellen Lage der außervertraglichen ambulanten Psychotherapien in Privatpraxen hervor.
    • Weiterlesen über Aktuelle Versorgungsstudie zum gravierenden Rückgang der ,,Kostenerstattung''
    16.03.2018

    Verlängerung! Bundesweite Studie zur Situation der Psychotherapie im Rahmen der Kostenerstattung nach §13.3 SGB V - Bitte um Beteiligung!

    Diese bundesweite Befragung wendet sich an alle approbierten PsychotherapeutInnen, die in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung von Erwachsenen und/ oder Kindern und Jugendlichen arbeiten und ihre Psychotherapien (auch) im Rahmen der Kostenerstattung nach §13.3 SGB V durchführen. Ziel ist es, den aktuellen Stand zu dokumentieren bzw. mit der Situation vor der Einführung der neuen Psychotherapierichtlinie zu vergleichen, um daraus ggf. gesundheitspolitische Forderungen ableiten zu können. Bitte unterstützen Sie dieses Vorhaben! Sie haben bis zum 31.03.2018 noch dazu Gelegenheit.
    • Weiterlesen über Verlängerung! Bundesweite Studie zur Situation der Psychotherapie im Rahmen der Kostenerstattung nach §13.3 SGB V - Bitte um Beteiligung!
    09.01.2018

    BPtK: Zwei Drittel aller Personen mit depressiven Beschwerden erhalten nicht die erforderliche Hilfe.

    Eine aktuelle Studie des Robert Koch-Instituts zur Inanspruchnahme psychotherapeutischer und psychiatrischer Leistungen der erwachsenen Bevölkerung hat ergeben, dass die Versorgungslage von Menschen mit depressiven Beschwerden immer noch große Lücken aufweist. Die PatientInnen wenden sich meist nur bei akuten Beschwerden an PsychotherapeutInnen und PsychiaterInnen. In Regionen mit vielen PsychotherapeutInnen je EinwohnerInnen suchen Menschen mit akuten depressiven Beschwerden um 15% häufiger professionelle Hilfe aus als in Regionen mit wenigen Psychotherapeutinnen je EinwohnerInnen.
    • Weiterlesen über BPtK: Zwei Drittel aller Personen mit depressiven Beschwerden erhalten nicht die erforderliche Hilfe.
    11.06.2014

    Studie zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung veröffentlicht

    Eine neue Studie zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung in Deutschland liefert aktuelle Zahlen zu Wartezeiten auf einen Therapieplatz, Therapieausfällen, Arbeitszeiten von Psychotherapeuten und Therapieverfahren. An der von Rüdiger Nübling, Karin Jeschke (wissenschaftliche Referentin der PTK Berlin), Matthias Ochs und Jürgen Schmidt im Frühjahr 2012 durchgeführten Befragung nahmen über 2.300 Psychotherapeuten aus fünf Bundesländern teil. Die Studie versteht sich als ein Beitrag zur psychotherapeutischen Versorgungsforschung. Ein Click auf den Nachrichtentitel bringt Sie zu einer Kurzfassung der Ergebnisse. Und hier die Studie zum Download: Studie zur ambulanten Versorgung 2014 (PDF, 878 kb)
    • Weiterlesen über Studie zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung veröffentlicht

    Für Mitglieder

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK

    Für Patient*innen

    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote

    Für Medien & Politik

    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen

    Unser Servicetelefon erreichen Sie immer jeden dritten Donnerstag im Monat zwischen 16:00 und 17:30 Uhr unter 030 / 88 71 40 20 oder per E-Mail.

    Fußbereichsmenü

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit

    ©2025 - Psychotherapeutenkammer Berlin, KöR
    Kurfürstendamm 184, 10707 Berlin
    Tel. +49 30 8871400, Fax. +49 30 88714040, E-Mail: info@psychotherapeutenkammer-berlin.de