Direkt zum Inhalt

Meta menu

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Login Menu

  • Login-Bereich
    • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
    • Psych-Info
    • Admin
  • en
  • Instagram Logo
  • Bluesky Logo
  • LinkedIn Logo
  • Instagram Logo
Logo der Psychotherapeutenkammer Berlin

Hauptnavigation (Mobilversion)

  • Für Mitglieder
    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK
  • Für Patient*innen
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
  • Für Medien
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
  • Suche

    Meta menu

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

    Login Menu

    • Login-Bereich
      • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
      • Psych-Info
      • Admin
    • en
    • Instagram Logo
    • Bluesky Logo
    • LinkedIn Logo
    • Instagram Logo

    Hauptnavigation

    Logo der Psychotherapeutenkammer Berlin
    • Für Mitglieder
    • Für Patient*innen
    • Für Medien

    Suche

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen

    Pfadnavigation

    1. Startseite
    2. Für Mitglieder
    3. Termine & Veranstaltungen

    Fachtag "Zwischen Heilauftrag und Haltung"

    Sa., 28.06.2025 - 10:00 Uhr - Sa., 28.06.2025 - 17:00 Uhr
    Ort
    Festsaal der Berliner Stadtmission

    Lehrter Str. 68
    10557 Berlin
    Deutschland

    Fühlen Sie sich kompetent im Umgang mit rechtsextremen Ansichten von Patient*innen?

    Wie würden Sie damit umgehen, wenn die therapeutische Beziehung plötzlich erschüttert wird, weil ein*e Patient*in Menschen aufgrund ihrer Religion, Hautfarbe oder ethnischen Zugehörigkeit mit Verachtung begegnet und ihnen fundamentale Menschenrechte abspricht? Welche inneren Konflikte löst es in Ihnen aus, wenn Menschen, die Ihre therapeutische Hilfe suchen, die Grundpfeiler unserer freiheitlich-demokratischen Gesellschaft ablehnen und sich stattdessen leidenschaftlich nach einem autoritären, nationalistischen und ethnisch "reinen" Staat sehnen?

    Wenngleich extremistische Überzeugungen keine psychische Erkrankung sind, können sie für manche Menschen ein Bewältigungsversuch sein, in einer zunehmend komplexen und bedrohlich erscheinenden Welt Halt und Orientierung zu finden (vgl. Rau et al., 2024). Schwierige Lebensereignisse und anhaltende seelische Belastungen können den Boden bereiten, auf dem rechtsextreme und verschwörungsideologische Überzeugungen gedeihen.

    Der professionelle psychotherapeutische Umgang mit ideologisch radikalisierten Patient*innen stellt eine erhebliche Herausforderung dar. Aktuelle Studienergebnisse belegen diese Unsicherheit: 68 Prozent von 364 deutschlandweit befragten Fachärzt*innen und Psychotherapeut*innen wurden bereits mit extremistischen Einstellungen in Behandlungskontexten konfrontiert (vgl. Rau et al., 2023a, b, c). 40 Prozent würden vermeiden, solchen Patient*innen einen Therapieplatz anzubieten, und 80 Prozent der Befragten fühlen sich für den souveränen Umgang mit extremistischen Denk- und Verhaltensmustern nicht ausreichend qualifiziert.

    Diese Fortbildungsveranstaltung der Psychotherapeutenkammer Berlin und des Interdisziplinären Zentrums für Radikalisierungsprävention und Demokratieförderung (IZRD) e.V. bietet Psychotherapeut*innen eine fundierte Auseinandersetzung mit rechtsextremen, verschwörungsideologischen und rassistischen Einstellungsmustern in der psychotherapeutischen Arbeit.

    Der Fachtag findet im Rahmen des Projekts „Stark in Therapie und Weltanschauungsfragen" statt, das von der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert wird. In Zusammenarbeit mit Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis werden aktuelle Erkenntnisse zum Phänomen des Rechtsextremismus beleuchtet und konkrete Handlungsansätze für die psychotherapeutische Arbeit aufgezeigt, um auf menschenfeindliche Äußerungen angemessen reagieren zu können.

    Folgende Workshops stehen zur Auswahl (Wahl 1 aus 7):

    1. Rechtsextreme Gewalt im Netz - Hatespeech und der Umgang mit Betroffenen
      Dorothee Scholz (PPT in eigener Praxis)
    2. Eine rassismuskritische Perspektive auf die Therapie
      Marcel Badra (PPT, Rassismuskritische Psychotherapie e.V.)
    3. Musik als Spiegel von Radikalisierungsprozessen
      Jenny Dilg und Heiner Vogel (nexus)
    4. Umgang mit rechtsextremen, verschwörungstheoretischen Weltbildernbei Patient*innen
      Steffi Bahro (IZRD e.V. - Projekte veritas & SiT)
    5. Distanzierungsarbeiten mit sogenannten Reichsbürger*innen und Selbstverwalter*innen
      Tobias Meilicke (IZRD e.V. - Projekte veritas & SiT)
    6. Psychotherapeutische Beiträge zum Extremismusausstieg in Strafvollzug und Bewährungshilfe
      Kerstin Sischka (PPT, nexus) & Dr. Christoph Bialluch (nexus)
    7. Antisemitismus und Psychotherapie
      OFEK e.V. (Beratungsstelle bei antisemitischen Vorfällen und Diskriminierung)

    Hinweis: Der Fachtag ist bereits ausgebucht. Neue Anmeldungen werden auf die Warteliste gesetzt.

    Links
    Zum Fachtag anmelden
    Schlagworte
    Fachtag
    • Drucken
    • Share on

      • Facebook
    Symbolabbildung: Sprechblase

    Kontakt

    Sie haben ein Anliegen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf oder nutzen Sie unsere speziellen Sprechstundenangebote, u.a. in den Bereichen Rechtliches, Fort- und Weiterbildung und Zertifizierung.

    Kontaktdaten & Sprechstunden

    Logo des Portals psych-info.de - Sessel mit Schriftzug

    Psych-Info

    Unser zentraler Suchdienst für Patient*innen.

    Als Mitglied können Sie sich kostenfrei registrieren.

    Zum Portal psych-info.de

    Blick von oben auf Menschen die ein Muster (Netzwerk) bilden
    © iStock.com/imaginima

    Informationen zur Mitgliedschaft

    FAQ, Wer kann Mitglied werden? Wie und wann muss ich mich anmelden oder Änderungen anzeigen? Wie errechnet sich mein Beitrag? Welchen Nutzen habe ich von der Mitgliedschaft? Wann endet die Pflichtmitgliedschaft? Wie erhalte ich einen elektronischen Psychotherapeutenausweis?

    Weiterlesen

    Für Mitglieder

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK

    Für Patient*innen

    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote

    Für Medien & Politik

    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen

    Unser Servicetelefon erreichen Sie immer jeden dritten Donnerstag im Monat zwischen 16:00 und 17:30 Uhr unter 030 / 88 71 40 20 oder per E-Mail.

    Fußbereichsmenü

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit

    ©2025 - Psychotherapeutenkammer Berlin, KöR
    Kurfürstendamm 184, 10707 Berlin
    Tel. +49 30 8871400, Fax. +49 30 88714040, E-Mail: info@psychotherapeutenkammer-berlin.de