Direkt zum Inhalt

Meta menu

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Login Menu

  • Login-Bereich
    • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
    • Psych-Info
    • Admin
  • en
Logo der Psychotherapeutenkammer Berlin

Hauptnavigation (Mobilversion)

  • Für Mitglieder
    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK
  • Für Patient*innen
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
  • Für Medien
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
  • Suche

    Meta menu

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

    Login Menu

    • Login-Bereich
      • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
      • Psych-Info
      • Admin
    • en

    Hauptnavigation

    Logo der Psychotherapeutenkammer Berlin
    • Für Mitglieder
    • Für Patient*innen
    • Für Medien

    Suche

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen

    Pfadnavigation

    1. Startseite
    2. Für Mitglieder
    3. Themenportal
    01.03.2016

    Dokumentation der 12. Landesgesundheitskonferenz "Migration und Gesundheit"

    Unter dem Motto "Migration und Gesundheit - Berlin vor neuen Herausforderungen?" diskutierten rund 300 Teilnehmende über die gesundheitliche Lage von Menschen mit Migrationshintergrund. Hier kommen Sie zur Online-Dokumentation mit allen Präsentationen aus den Fachforen und Vorträgen (u.a. einem Vortrag der Vizepräsidentin der Psychotherapeutenkammer Berlin, Dorothee Hillenbrand mit dem Titel "Migration und psychosoziale Gesundheit von Jugendlichen"). Die ausführliche Dokumentation erscheint voraussichtlich Anfang April.
    • Weiterlesen über Dokumentation der 12. Landesgesundheitskonferenz "Migration und Gesundheit"
    19.02.2016

    Fachtag am 29.2. zur Chatberatung von gewaltbetroffenen Mädchen und Frauen

    Seit 11 Jahren ist gewaltlos.de, getragen vom Sozialdienst katholischer Frauen, in der Chatberatung aktiv. Um sich mit den Möglichkeiten und der Weiterentwicklung des Mediums als niedrigschwelligem Angebot für gewaltbetroffene Mädchen und Frauen auseinander zu setzen, findet Ende Februar in Berlin ein bundesweiter Fachtag statt.
    • Weiterlesen über Fachtag am 29.2. zur Chatberatung von gewaltbetroffenen Mädchen und Frauen
    09.02.2016

    Forderungen der PTK Berlin zur Umsetzung einer qualifizierten und kontextualisierten psychotherapeutischen Versorgung geflüchteter Menschen

    In einer Pressemitteilung übt die Psychotherapeutenkammer Berlin Kritik am Entwurf des Asylverfahrensbeschleunigungsgesetzes des Bundesinnenministeriums, der eine weitere Verschlechterung der bereits mangelhaften psychotherapeutischen Versorgung geflüchteter Menschen vorzeichnet. Als Ergebnis des am 22.01.2016 stattgefundenen Fachgesprächs zum Thema "Gewalt-Flucht-Trauma" formuliert die PTK Berlin eindeutige Forderungen zur Umsetzung einer gelingenden, qualifizierten und kontextualisierten Traumaarbeit mit Flüchtlingen. Hier die Pressemitteilung ...
    • Weiterlesen über Forderungen der PTK Berlin zur Umsetzung einer qualifizierten und kontextualisierten psychotherapeutischen Versorgung geflüchteter Menschen
    04.02.2016

    Asylpaket II erleichtert deutlich die Abschiebung psychisch kranker Flüchtlinge: BPtK übt Kritik

    Das gestern verabschiedete Asylpaket II soll der Asylverfahrensbeschleunigung dienen. Nach dem Gesetzentwurf der Bundesregierung sollen nur "lebensbedrohliche oder schwerwiegende Erkrankungen" eine Abschiebung verhindern. Posttraumatische Belastungsstörungen zählten nicht dazu ... Der Gesetzgeber äußert zudem darin eine deutliche Voreingenommenheit gegenüber psychischen Erkrankungen im Allgemeinen, - diese seien "schwer diagnostizierbar und überprüfbar". Dabei bestehen insbesondere für Depressionen und posttraumatische Belastungsstörungen ganz konkrete, wissenschaftlich konsentierte Diagnosekriterien. Der Plan, Begutachtungen psychischer Erkrankungen nur mehr durch approbierte Ärzte - auch ohne fachärztliche oder psychotherapeutische Kompetenz - vornehmen zu lassen, ist ein weiterer Grund, das Asylpaket II deutlich infrage zu stellen. Lesen Sie hier die Pressemeldung in Gänze...
    • Weiterlesen über Asylpaket II erleichtert deutlich die Abschiebung psychisch kranker Flüchtlinge: BPtK übt Kritik
    02.02.2016

    Erfolgreiches "Fachgespräch: Gewalt - Flucht - Trauma" in der PTK Berlin

    Am 22.01.2016 fand in der PTK Berlin aus aktuellem Anlass ein Fachgespräch zum Thema "Gewalt - Flucht - Trauma" statt, das gemeinsam mit Haukari e. V. und Wildwasser e. V. veranstaltet wurde. Ziel desselben war es, eine qualifizierte und kontextualisierte Traumaarbeit mit Flüchtlingen hier und in den Herkunftsländern zu entwickeln und deren staatliche Förderung durchzusetzen. MedizinerInnen, PsychotherapeutInnen, SozialarbeiterInnen, VertreterInnen aus der Politik und Verwaltung sowie namhafter Organisationen mit Erfahrung in Beratung und Behandlung in aller Welt (u. a. Kurdistan-Irak, Gaza, Liberia, Afghanistan, Bosnien, Herzegowina, Kambodscha, Myanmar, Syrien, Türkei, Libyen, Somalia, Eritrea) trafen zusammen, um Fragen der Diagnostik zu verhandeln und sich über verschiedene Ansätze der Traumabehandlung auszutauschen. Anbei die Zusammenfassung der Ergebnisse, Informationen über die Referentinnen, ein dazu entstandener Radiobeitrag des Deutschlandfunks und der Filmmitschnitt ...
    • Weiterlesen über Erfolgreiches "Fachgespräch: Gewalt - Flucht - Trauma" in der PTK Berlin
    02.11.2015

    12. Landesgesundheitskonferenz: Migration und Gesundheit

    Unter dem Titel "Migration und Gesundheit - Berlin vor neuen Herausforderungen?" findet am Mittwoch, 2. Dezember 2015, von 9:00 bis 16:30 Uhr die 12. öffentliche Landesgesundheitskonferenz (LGK) im Umweltforum, Pufendorfstr. 11, 10249 Berlin, statt.
    • Weiterlesen über 12. Landesgesundheitskonferenz: Migration und Gesundheit
    22.10.2015

    Modellprojekt für psychisch kranke Flüchtlinge vorgeschlagen

    Bundesärztekammer (BÄK) und Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) fordern eine bessere psychotherapeutische und psychiatrische Versorgung von psychisch kranken Flüchtlingen. Ob ein Flüchtling eine Psychotherapie benötigt, muss von unabhängigen und qualifizierten Gutachtern geprüft werden. Bisher fällen solche Entscheidungen viel zu häufig Sachbearbeiter in den Sozialbehörden oder fachfremde Gutachter. Falls eine Psychotherapie indiziert ist, muss außerdem der Einsatz von Dolmetschern finanziert werden. BÄK und BPtK schlagen deshalb gemeinsam ein Modellprojekt für die psychotherapeutische Versorgung von Flüchtlingen vor, das aus Bundesmitteln finanziert werden soll.
    • Weiterlesen über Modellprojekt für psychisch kranke Flüchtlinge vorgeschlagen
    22.10.2015

    UPDATE: Befristete Zulassung zur Behandlung traumatisierter Flüchtlinge

    Die Bundesregierung hat auf Initiative der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) die Zulassungsverordnung für Ärzte geändert. Danach sind die Zulassungsausschüsse zukünftig verpflichtet, Psychotherapeuten, Ärzte und psychosoziale Einrichtungen zur psychotherapeutischen und psychiatrischen Versorgung von Flüchtlingen zu ermächtigen. Die BPtK hat deshalb ihren Ratgeber für Psychotherapeuten, die eine Ermächtigung für die Versorgung von Flüchtlingen beantragen wollen, aktualisiert:
    • Weiterlesen über UPDATE: Befristete Zulassung zur Behandlung traumatisierter Flüchtlinge
    24.09.2015

    Ermächtigungen zur Behandlung psychisch kranker Flüchtlinge

    Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) fordert Kassenärztliche Vereinigungen und Krankenkassen auf, sich für die kurzfristige Ermächtigung von Psychotherapeuten zur Versorgung psychisch kranker Flüchtlinge einzusetzen.
    • Weiterlesen über Ermächtigungen zur Behandlung psychisch kranker Flüchtlinge
    17.09.2015

    BPtK-Standpunkt "Psychische Erkrankungen bei Flüchtlingen"

    Mindestens die Hälfte der Flüchtlinge in Deutschland ist psychisch krank. Meistens leiden sie unter einer posttraumatischen Belastungsstörung PTBS (40 bis 50 Prozent) oder unter einer Depression (50 Prozent). Auch bei Flüchtlingskindern in Deutschland sind Erkrankungen aufgrund traumatischer Erlebnisse besonders häufig. Jedes fünfte von ihnen ist an einer PTBS erkrankt. Das ist 15 Mal häufiger als bei Kindern, die in Deutschland geboren wurden. Dies sind die zentralen Inhalte des Standpunktes "Psychische Erkrankungen bei Flüchtlingen", den die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) heute vorstellte. Den kompletten Text und einen Überblick über traumatische Erlebnisse von Flüchtlingen finden Sie hier:
    • Weiterlesen über BPtK-Standpunkt "Psychische Erkrankungen bei Flüchtlingen"

    Seitennummerierung

    • Vorherige Seite ‹‹
    • Seite 3
    • Nächste Seite ››

    Für Mitglieder

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK

    Für Patient*innen

    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote

    Für Medien & Politik

    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen

    Unser Servicetelefon erreichen Sie immer jeden dritten Donnerstag im Monat zwischen 16:00 und 17:30 Uhr unter 030 / 88 71 40 20 oder per E-Mail.

    Fußbereichsmenü

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit

    ©2025 - Psychotherapeutenkammer Berlin, KöR
    Kurfürstendamm 184, 10707 Berlin
    Tel. +49 30 8871400, Fax. +49 30 88714040, E-Mail: info@psychotherapeutenkammer-berlin.de