Deutschland
Sehr geehrte Kolleg:innen,
die Vorstände der PTK Berlin und der OPK möchten ihre Mitglieder herzlich einladen, sich mit dem speziellen Versorgungsthema Psychotherapie für aus der Ukraine Geflüchtete vertieft zu beschäftigen. Bereits jetzt melden viele Mitglieder gehäufte Anfragen bzw. suchen auch als Ehrenamtliche, Helfende gezielt den Kontakt zu Betroffenen.
Wir danken Ihnen herzlich für Ihr Engagement und möchten Sie hierbei unterstützen und in Ihrer therapeutischen Handlungssicherheit bestärken. Die OPK organisierte einen Fachtag am 29.04. zu einem Einblick in Forschungserkenntnisse zu Traumafolgestörungen bei Geflüchteten, zu Diagnostik und Psychoedukation sowie Besonderheiten in der Arbeit mit Sprachmittler:innen. Die PTK Berlin schließt daran am 11.05.2022 sowie am 25.05.2022 mit zwei dreistündigen Fachseminaren im Online-Format an.
Veranstaltung I – 11.5.2022 – 18:00-21:00 Uhr
Die Arbeit mit akuttraumatisierten Geflüchteten: Praxisbericht & Vermittlung von therapeutischen Tools
Aus der Praxis des Berliner Krisendienst, BKD - Referent: Sebastian Wilmes, Sozialarbeiter beim Berliner Krisendienst Region Mitte
Wer und Was begegnet uns in der Arbeit mit traumatisierten Geflüchteten?
Versuch der Beschreibung des Gemeinsamen in den individuellen Erfahrungen Geflüchteter.
Wie gehen wir vor, wenn wir gerufen werden?
Vorstellung der Arbeit des BKD und Darstellung der Schwerpunkte in der Arbeit mit akuttraumatisierten Menschen entlang von Fallbeispielen aus
unserer Praxis.
Wie ist die aktuelle (Versorgungs-)Situation und was kommt auf uns zu?
Erfahrungen des BKD mit Geflüchteten aus Kriegs- und Krisengebieten von 2015 bis heute.
Traumatherapeutische Tools für akuttraumatisierte Geflüchtete und ihre Therapeut:innen
Referentin: Annette Brink, Traumatherapeutin und Dozentin, Leitung Psychotraumatologische Akutsprechstunde UBS Berlin)
Vermittelt werden wichtige Tools speziell für Geflüchtete, die sich in einem Akuttraumazustand (Psychischer Schock, Akute Belastungsreaktion, Vulnerable Phase nach Extrembelastung) befinden. Entlang grundlegender traumatherapeutischer Konzepte wie Ressourceneinbettung, Gegenwartsorientierung, Window-of-tolerance und Affektregulation bei vegetativer Übererregung erlernen Sie konkrete Tools zur Gestaltung der Therapiesitzung, zur therapeutischen Begleitung bei starken Affekten und zur Unterstützung der psychischen Verarbeitung erlebter extremer Belastungen im Kontext von Krieg und Flucht.
Moderation: Frau Dr. Lea Gutz, Vizepräsidentin der Psychotherapeutenkammer Berlin
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Eine Teilnahme an beiden Terminen ist sinnvoll, aber nicht Voraussetzung. Sie können getrennt voneinander gebucht werden. Zu der Anmeldung für die zweite Veranstaltung kommen Sie hier.
Wir bitten um
ANMELDUNG BIS 10.05.22 (Teil I - unten auf dieser Seite) - eine Anmeldung ist nicht mehr möglich
ANMELDUNG BIS 24.05.22 (Teil II - hier clicken).
Datenschutzhinweis: Auf unserer Kammerhomepage finden Sie unter https://www.psychotherapeutenkammer-berlin.de/datenschutz
„Informationen zur Datenverarbeitung für Kammermitglieder und andere betroffene Personen“.
Diese Veranstaltung wird mit 4 Fortbildungspunkten je Veranstaltungsteil zertifiziert.
Share on