Deutschland
Sehr geehrte Kolleg:innen,
Qualitätssicherung ist Bestandteil der therapeutischen Arbeit, unsere Berufsordnung verpflichtet uns zur Qualitätssicherung (§ 16). Supervision, Intervision, Qualitätszirkel, interdisziplinäre Fallkonferenzen und Fallkonsultationen werden dazu erfolgreich genutzt.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat im Mai 2018 das Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) mit der Entwicklung eines einrichtungs- und verfahrensübergreifenden Qualitätssicherungsverfahrens zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung beauftragt.
Der Abschlussbericht des „ Klassik Teils“ des IQTIGs liegt vor, der Abschlussbericht zur Patient:innenbefragung wird Ende des Jahres erscheinen, anschließend wird der G-BA entscheiden.
Das bedeutet weitreichende Änderungen für die Qualitätssicherung in der ambulanten Psychotherapie. Auf Behandelnde kommt ein hoher Aufwand für die meist rein deskriptive Dokumentation korrekt durchgeführter Behandlungen zu - ebenso wie etwas vage bleibende "qualitätssichernde Maßnahmen" in einem "strukturierten Dialog" bei Auffälligkeiten.
Inzwischen haben die Verbände und die Bundespsychotherapeutenkammer vielfältige Kritik daran vorgetragen. In der Veranstaltung wird die Referentin Frau Piechotta, den Bericht und den Prozess samt einiger Kritikpunkte aus Expert:innensicht vorstellen. Prof .Dr. Storck wird in seinem Vortrag zwei Aspekte erörtern, die sich daraus für psychotherapeutische Prozesse ergeben: 1. die Bedeutung des Rahmens für professionelle Psychotherapie und die Gefahren für den Prozess bei (formal) in Frage stehendem Rahmen; 2. die Abbildbarkeit "erfolgreicher" Verläufe von Psychotherapien“.
Mit dieser Veranstaltung möchte die Berliner Psychotherapeutenkammer eine Diskussion mit Kolleg:innen fortsetzen.
Ablauf:
Moderation: Michelle Brehm, Sprecherin Qualitätssicherung, Wissenschaft, Forschung der PTK Berlin
Beginn: 19:00 Uhr
19:00-19:15 Uhr Begrüßung und Einführung
Eva Schweitzer- Köhn; Präsidentin der Psychotherapeutenkammer Berlin
19:15-19:55 Uhr Beatrice Piechotta, Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin, Düsseldorf
19:55-20:10 Uhr Fragen an Beatrice Piechotta
20:10-20:40 Uhr Prof. Dr. Timo Storck; PHB Berlin
20:40-20:55 Uhr Fragen an Prof. Dr. Storck
20:55-21:40 Uhr Podiumsdiskussion mit Referent:innen und Publikum
Ende: 21:40 Uhr
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen! Die Anmeldefrist ist abgelaufen, die Anmeldung ist geschlossen.
Share on