Deutschland
Sehr geehrte Kolleg:innen,
in vielen Bereichen unserer Gesellschaft schreitet die Digitalisierung voran. Im Gesundheitswesen sind mit der Einführung sogenannter digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) im Oktober 2020 neue Regelleistungen der gesetzlichen Krankenversicherung eingeführt worden. Bis heute (Sept. 2022) sind 35 digitale Anwendungen in das DiGA-Verzeichnis des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) aufgenommen worden, wobei 14 DiGAs die psychische Gesundheit von Patient:innen fokussieren.
Vor diesem Hintergrund stellen sich für unsere Profession zahlreiche Fragen, die im Rahmen der Veranstaltung diskutiert werden sollen: Worin bestehen Nutzen und Risiken der digitalen Gesundheitsanwendungen? Welche Bedeutung haben DiGAs für die Versorgung psychisch kranker Menschen? Wer verschreibt die Psycho-DiGAs? Welche ersten Erfahrungen können konstatiert werden?
19:00-19:30 Uhr Begrüßung und Einführung in die Thematik
Dr. Peter Tossmann, Mitglied des Kammervorstands
19:30-20:00 Uhr Digitale Gesundheitsanwendungen
Welche Bedeutung haben sie für die psychotherapeutische Versorgung?
Fredi Lang, Referent für Fachpolitik des BDP
20:00-20:30 Uhr Zwei Jahre DiGAs in der GKV
Thorsten Busse, Referatsleiter Digitale Gesundheitsanwendungen
GKV-Spitzenverband
20:30-21:00 Uhr Fragen und Diskussion
Diese Veranstaltung wird mit 2 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.
Info: Die Veranstaltungsdokumentation finden Sie unter dem Link.
Share on