Direkt zum Inhalt

Meta menu

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Login Menu

  • Login-Bereich
    • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
    • Psych-Info
    • Delegierte
Psychotherapeutenkammer Berlin

Hauptnavigation (Mobilversion)

  • Für Mitglieder
    • Zurück
    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
  • Für Patient:innen
    • Zurück
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut:in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient:innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
  • Für Medien
    • Zurück
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
  • Suche

    Meta menu

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

    Login Menu

    • Login-Bereich
      • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
      • Psych-Info
      • Delegierte

    Hauptnavigation

    • Für Mitglieder
    • Für Patient:innen
    • Für Medien

    Suche

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    ︿
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut:in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient:innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
    ︿
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    ︿

    Pfadnavigation

    1. Startseite
    2. Für Mitglieder
    3. Termine & Veranstaltungen

    Institutionelle Schutzkonzepte im therapeutischen Rahmen

    Eine Informationsveranstaltung des Ausschusses Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie der Psychotherapeutenkammer Berlin
    Fr., 16.06.2023 - 19:00 Uhr - Fr., 16.06.2023 - 21:00 Uhr
    Online

    Deutschland

    432 Plätze verfügbar
    Teilnehmerzahl
    800
    Status
    offen

    Kinderschutz funktioniert im Netzwerk. Ein wichtiger Baustein dafür sind Schutzkonzepte, denen sich die einzelnen Akteure verpflichtet fühlen und die Handlungsrichtlinien enthalten, die Sicherheit geben.

    Diese Fortbildung richtet sich in erster Linie an Therapeut:innen, die Leistungen nach dem SGB VIII erbringen, denn sie müssen ein (institutionelles) Schutzkonzept vorlegen können. Aber auch für alle anderen Kolleg:innen ist es sinnvoll, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen, weil die Tendenz dahin geht, in allen Lebensbereichen von Kindern den Kinderschutz konzeptionell abzusichern, z.B. auch im Bereich Bildung, Gesundheit oder Sport, um Gefährdungsmomente zu erkennen oder zu minimieren. Daher ist es denkbar, dass auch Therapeut:innen, die nicht im SGB VIII tätig sind, zukünftig ein solches Schutzkonzept vorhalten sollten.

    Der Aufbau und Inhalt eines institutionellen Schutzkonzeptes hat sich in den vergangenen Jahren stetig weiterentwickelt und ist zu einem umfänglichen, zugleich sehr sinnvollen Instrument geworden, der allen Beteiligten Handlungssicherheit geben kann, um beispielsweise adäquat reagieren zu können, wenn es den Verdacht einer Kindeswohlgefährdung gibt.

    Die Bausteine eines Schutzkonzeptes werden in dieser Veranstaltung vorgestellt.  
     

    • Begrüßung und Moderation
      Anna Heike Grüneke, KJP, Vorstandsmitglied der PtK Berlin 
       
    • Vortrag
      Andrea Kaden, KJP, Kinderschutzbeauftragte der PtK Berlin


    Die Veranstaltung wird von der Psychotherapeutenkammer Berlin mit 3 Fortbildungspunkten zertifiziert.

    Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

     

    Anmeldung
    Anrede
    E-Mail
    Hinweis: Die Teilnahme von Nichtmitgliedern an Veranstaltungen der PTK Berlin ist leider nicht möglich.
    ACHTUNG: Bitte nur EINE Anmeldung pro Person. Sollten Sie weitere Personen mitbringen wollen, füllen Sie bitte für jede weitere Person jeweils das Anmeldeformular aus. Nur so können die Anmeldungen berücksichtigt werden.
    Ich bin damit einverstanden, dass zum Zwecke der Anmeldung und zur Durchführung o.g. Veranstaltung meine Daten erhoben und gespeichert werden. Die Datenschutzbestimmungen können unter diesem Link eingesehen werden.
    • Drucken
    • Share on

      • Facebook
      • Twitter
    Symbolabbildung: Sprechblase

    Kontakt

    Sie haben ein Anliegen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf oder nutzen Sie unsere speziellen Sprechstundenangebote, u.a. in den Bereichen Rechtliches, Fort- und Weiterbildung und Zertifizierung.

    Kontaktdaten & Sprechstunden

    Logo des Portals psych-info.de - Sessel mit Schriftzug

    Psych-Info

    Unser zentraler Suchdienst für Patient:innen.

    Als Mitglied können Sie sich kostenfrei registrieren.

    Zum Portal psych-info.de

    Blick von oben auf Menschen die ein Muster (Netzwerk) bilden
    © iStock.com/imaginima

    Informationen zur Mitgliedschaft

    FAQ, Wer kann Mitglied werden? Wie und wann muss ich mich anmelden oder Änderungen anzeigen? Wie errechnet sich mein Beitrag? Welchen Nutzen habe ich von der Mitgliedschaft? Wann endet die Pflichtmitgliedschaft? Wie erhalte ich einen elektronischen Psychotherapeutenausweis?

    Weiterlesen

    Für Mitglieder

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches

    Für Patient:innen

    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut:in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient:innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote

    Für Medien & Politik

    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen

    Unser Service-Telefon für Patient:innen und Ratsuchende: +49 30 88714020

    Di, 14-17 Uhr, Do, 10-13 Uhr

    Fußbereichsmenü

    • Impressum
    • Datenschutz

    ©2021 - Kammer für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten im Land Berlin, KöR Kurfürstendamm 184, 10707 Berlin, Tel. +49 30 8871400, Fax. +49 30 88714040, E-Mail: info@psychotherapeutenkammer-berlin.de