Direkt zum Inhalt

Meta menu

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Login Menu

  • Login-Bereich
    • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
    • Psych-Info
    • Admin
  • en
Logo der Psychotherapeutenkammer Berlin

Hauptnavigation (Mobilversion)

  • Für Mitglieder
    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK
  • Für Patient*innen
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
  • Für Medien
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
  • Suche

    Meta menu

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

    Login Menu

    • Login-Bereich
      • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
      • Psych-Info
      • Admin
    • en

    Hauptnavigation

    Logo der Psychotherapeutenkammer Berlin
    • Für Mitglieder
    • Für Patient*innen
    • Für Medien

    Suche

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen

    Pfadnavigation

    1. Startseite
    2. Für Mitglieder
    3. Termine & Veranstaltungen

    Kindeswohlgefährdung in suchtbelasteten Familien

    Eine kostenfreie Fortbildungsveranstaltung der Kommission Sachverständigentätigkeit der Psychotherapeutenkammer Berlin
    Mi., 06.11.2024 - 12:30 Uhr - Mi., 06.11.2024 - 16:00 Uhr
    Psychotherapeutenkammer Berlin

    Kurfürstendamm 184
    10707 Berlin
    Deutschland

    Status
    ausgebucht

    Nach epidemiologischen Studien weisen etwa 7 Millionen Menschen in Deutschland eine Abhängigkeitsstörung auf (Atzendorf et al., 2019). Die Auswirkungen einer derartigen Erkrankung auf die Familie sind vielfältig: So können die Sorge und Angst um den Betroffenen das Familienklima ebenso beeinträchtigen wie häufiger Streit und eine latent angespannte Familiensituationen. Immer wieder sind Kinder suchtkranker Menschen konfrontiert mit massiver Vernachlässigung, körperlichen oder psychischen Misshandlung und mit negativen Folgen für die psychosoziale Entwicklung.

    Im Rahmen der Fortbildung soll die Kooperation zwischen Familiengerichten und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen reflektiert werden. Anhand von Praxisbeispielen soll versucht werden, ein ganzheitliches Verständnis der Situation von Kindern in suchtbelasteten Familien zu erarbeiten. Dabei werden Fragen zu erörtern sein wie „Welchen Belastungen sind Kinder und Jugendliche in suchtbelasteten Familien ausgesetzt?“, „Welche Kriterien kennzeichnen eine Kindeswohlgefährdung?“ „Welchen Schwierigkeiten und Möglichkeiten haben Familiengerichte in Kinderschutzverfahren?“

    Ablauf

    Moderation: Dr. Peter Tossmann, Vorstandsmitglied der PtK Berlin

    12:30 - 13:00 Uhr: Begrüßung & thematische Einführung, Dr. Peter Tossmann

    13:00 - 13:45 Uhr: Welche Indikatoren sprechen für eine Kindeswohlgefährdung?
    Prof. Dr. Jelena Zumbach-Basu, Psychologische Hochschule Berlin

    13:45 - 14:00 Uhr: Kindeswohlgefährdung in suchtbelasteten Familien aus der Perspektive der Sachverständigenarbeit
    Dr. Anne Huber; Psychologische Psychotherapeutin; Psychologische Sachverständige

    14:00 - 14:15 Uhr: PAUSE

    14:15 - 14:45 Uhr: Kindeswohlgefährdung in suchtbelasteten Familien – die Perspektive des Familiengerichts
    Tobias Stützer, Aufsichtsführender Familienrichter des Amtsgerichts Kreuzberg

    14:45 - 15:15 Uhr: Kindeswohlgefährdung in suchtbelasteten Familien – die Perspektive der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
    Jacqueline Moreau, niedergelassene Psychologische Psychotherapeutin mit Zusatzqualifikation Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
    Andrea Kaden, Kinderschutzbeauftragte der Berliner Psychotherapeutenkammer


    15:15 - 16:00 Uhr Austausch

    Die Veranstaltung ist mit 3 Fortbildungspunkten durch die Psychotherapeutenkammer Berlin zertifiziert.

    Anmeldung

    Statusmeldung

    Entschuldigung ... Dieses Formular ist für neue Eingaben geschlossen.
    • Drucken
    • Share on

      • Facebook
      • Twitter
    Symbolabbildung: Sprechblase

    Kontakt

    Sie haben ein Anliegen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf oder nutzen Sie unsere speziellen Sprechstundenangebote, u.a. in den Bereichen Rechtliches, Fort- und Weiterbildung und Zertifizierung.

    Kontaktdaten & Sprechstunden

    Logo des Portals psych-info.de - Sessel mit Schriftzug

    Psych-Info

    Unser zentraler Suchdienst für Patient*innen.

    Als Mitglied können Sie sich kostenfrei registrieren.

    Zum Portal psych-info.de

    Blick von oben auf Menschen die ein Muster (Netzwerk) bilden
    © iStock.com/imaginima

    Informationen zur Mitgliedschaft

    FAQ, Wer kann Mitglied werden? Wie und wann muss ich mich anmelden oder Änderungen anzeigen? Wie errechnet sich mein Beitrag? Welchen Nutzen habe ich von der Mitgliedschaft? Wann endet die Pflichtmitgliedschaft? Wie erhalte ich einen elektronischen Psychotherapeutenausweis?

    Weiterlesen

    Für Mitglieder

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK

    Für Patient*innen

    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote

    Für Medien & Politik

    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen

    Unser Servicetelefon erreichen Sie immer jeden dritten Donnerstag im Monat zwischen 16:00 und 17:30 Uhr unter 030 / 88 71 40 20 oder per E-Mail.

    Fußbereichsmenü

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit

    ©2025 - Psychotherapeutenkammer Berlin, KöR
    Kurfürstendamm 184, 10707 Berlin
    Tel. +49 30 8871400, Fax. +49 30 88714040, E-Mail: info@psychotherapeutenkammer-berlin.de