Direkt zum Inhalt

Meta menu

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Login Menu

  • Login-Bereich
    • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
    • Psych-Info
    • Admin
  • en
  • Instagram Logo
  • Bluesky Logo
  • LinkedIn Logo
  • Instagram Logo
Logo der Psychotherapeutenkammer Berlin

Hauptnavigation (Mobilversion)

  • Für Mitglieder
    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK
  • Für Patient*innen
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
  • Für Medien
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
  • Suche

    Meta menu

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

    Login Menu

    • Login-Bereich
      • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
      • Psych-Info
      • Admin
    • en
    • Instagram Logo
    • Bluesky Logo
    • LinkedIn Logo
    • Instagram Logo

    Hauptnavigation

    Logo der Psychotherapeutenkammer Berlin
    • Für Mitglieder
    • Für Patient*innen
    • Für Medien

    Suche

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen

    Pfadnavigation

    1. Startseite
    2. Für Mitglieder
    3. Termine & Veranstaltungen

    Vortragsreihe: „Psychotherapie im Dialog mit KI – Impulse für die Praxis“

    Eine kostenfreie Fortbildungsveranstaltung der Kommission Digitalisierung der Psychotherapeutenkammer Berlin
    Mi., 12.11.2025 - 19:00 Uhr - Mi., 12.11.2025 - 21:00 Uhr
    Online (Webex)

    Deutschland

    Kalendar-Datei herunterladen

    Anmeldeschluss
    So., 09.11.2025 - 12:00 Uhr
    Status
    offen

    Die fortschreitende Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) stellt auch die Psychotherapie vor neue Herausforderungen. Mit dieser Vortragsreihe möchten wir Kolleg*innen für die zentralen Dimensionen von Psychotherapie & KI sensibilisieren, aktuelle Entwicklungen vorstellen und den kollegialen Austausch fördern. Dabei geht es sowohl um die Vermittlung von Wissen über den Stand der Anwendungen von KI in der Psychotherapie als auch um die Diskussion unterschiedlicher Haltungen zu diesem Thema.

    Da Therapeut*innen und Patient*innen bereits vielfältig KI-gestützte Tools im Alltag nutzen, rücken Fragen nach deren Bedeutung für die psychotherapeutische Praxis in den Vordergrund: Kann KI Therapeut*innen im Praxisalltag unterstützen oder besteht die Gefahr, dass sie diese ersetzt? Zwischen befürwortenden und kritischen Positionen sollen verschiedene Perspektiven sichtbar gemacht, Wissenslücken geschlossen und so ein fundierter Diskurs ermöglicht werden. 

    Ablauf

    19:00 – 19:15 Uhr Begrüßung und Moderation
    Dr. Peter Tossmann & Dr. Martin Link

    19:15 – 20:15 Uhr „Lieber ChatGPT, mir geht´s nicht gut“ – Zwischen Selbsthilfe und Scheintherapie durch KI
    Dr. Alexander Bäuerle, M.Sc. Psychologischer Psychotherapeut (VT) LVR-Universitätsklinik Essen, Universität Duisburg-Essen.

    Immer mehr Menschen wenden sich in Belastungssituationen an KI-gestützte Systeme wie ChatGPT und Co. – auf der Suche nach Orientierung, Trost oder sogar Therapieersatz. Im Rahmen des Vortrags sollen Implikationen für die psychotherapeutische Arbeit diskutiert werden. Dabei werden Chancen und Risiken dieser Entwicklung diskutiert – von niedrigschwelligen Zugängen zu Hilfsangeboten bis hin zur Gefahr einer vermeintlichen „Scheintherapie“.

    20:15 – 21:00 Uhr Diskussion & Austausch

    Die Veranstaltungsreihe wird fortgesetzt. Dabei werden in den nächsten Monaten u. a. Themen wie die Bedeutung des Datenschutzes, die rechtlichen Rahmenbedingungen beim Einsatz von KI in der Psychotherapie und ethische Fragen adressiert.

    Diese Veranstaltung wird mit 2 Fortbildungspunkten zertifiziert.

    Schlagworte
    Künstliche Intelligenz
    Online-Fortbildungsveranstaltung
    Veranstaltung
    Anmeldung
    Anrede
    E-Mail
    Hinweis: Die Teilnahme von Nichtmitgliedern an Veranstaltungen der PTK Berlin ist leider nicht möglich.
    ACHTUNG: Bitte nur EINE Anmeldung pro Person. Sollten Sie weitere Personen mitbringen wollen, füllen Sie bitte für jede weitere Person jeweils das Anmeldeformular aus. Nur so können die Anmeldungen berücksichtigt werden.
    Ich bin damit einverstanden, dass zum Zwecke der Anmeldung und zur Durchführung o.g. Veranstaltung meine Daten erhoben und gespeichert werden. Die Datenschutzbestimmungen können unter diesem Link eingesehen werden.
    • Drucken
    • Share on

      • Facebook
    Symbolabbildung: Sprechblase

    Kontakt

    Sie haben ein Anliegen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf oder nutzen Sie unsere speziellen Sprechstundenangebote, u.a. in den Bereichen Rechtliches, Fort- und Weiterbildung und Zertifizierung.

    Kontaktdaten & Sprechstunden

    Logo des Portals psych-info.de - Sessel mit Schriftzug

    Psych-Info

    Unser zentraler Suchdienst für Patient*innen.

    Als Mitglied können Sie sich kostenfrei registrieren.

    Zum Portal psych-info.de

    Blick von oben auf Menschen die ein Muster (Netzwerk) bilden
    © iStock.com/imaginima

    Informationen zur Mitgliedschaft

    FAQ, Wer kann Mitglied werden? Wie und wann muss ich mich anmelden oder Änderungen anzeigen? Wie errechnet sich mein Beitrag? Welchen Nutzen habe ich von der Mitgliedschaft? Wann endet die Pflichtmitgliedschaft? Wie erhalte ich einen elektronischen Psychotherapeutenausweis?

    Weiterlesen

    Für Mitglieder

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK

    Für Patient*innen

    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote

    Für Medien & Politik

    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen

    Unser Servicetelefon erreichen Sie immer jeden dritten Donnerstag im Monat zwischen 16:00 und 17:30 Uhr unter 030 / 88 71 40 20 oder per E-Mail.

    Fußbereichsmenü

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit

    ©2025 - Psychotherapeutenkammer Berlin, KöR
    Kurfürstendamm 184, 10707 Berlin
    Tel. +49 30 8871400, Fax. +49 30 88714040, E-Mail: info@psychotherapeutenkammer-berlin.de