In Deutschland hat jede dritte Frau in ihrem Leben mindestens einmal Gewalt erfahren. Körperliche oder sexuelle Gewalt durch einen Partner berichten etwa 25 Prozent der in Deutschland lebenden Frauen mindestens einmal erlebt zu haben – für zwei Drittel dieser Frauen ist dies keine einmalige Erfahrung. Neben den körperlichen Folgen haben Betroffene ein erhöhtes Risiko, eine psychische Störung zu entwickeln. Mit hoher Wahrscheinlichkeit haben wir diese Personengruppe oft als Patientinnen in unserer Praxis – wahrscheinlich öfter, als es uns selbst bewusst ist.
Der Runde Tisch Berlin (RTB) – Gesundheitsversorgung bei häuslicher und sexualisierter Gewalt setzt sich für die Umsetzung der WHO-Leitlinien "Umgang mit Gewalt in Paarbeziehungen und mit sexueller Gewalt gegen Frauen" und ihre strukturelle Verankerung ein. Auch die Psychotherapeutenkammer Berlin ist Mitglied in diesem Gremium und hat nun einen an die WHO-Leitlinien angelehnten Handlungsleitfaden speziell für Psychotherapeut*innen herausgebracht. Dieser soll eine Unterstützung dabei sein, den speziellen Bedürfnissen dieser Patientinnengruppe gerecht zu werden und damit eine gute Versorgung zu gewährleisten.
In der Online-Veranstaltung zur Veröffentlichung dieses Leitfadens wird Dr. Dipl.-Psych. Silke Schwarz, Autorin des Buches „Psychotherapie bei Partnerschaftsgewalt – Herausforderungen in der Arbeit mit betroffenen Frauen“ (Kohlhammer, 2025) Sie in ihrem Vortrag über unsere Möglichkeiten in der psychotherapeutischen Arbeit mit Betroffenen informieren und Ihre Fragen dazu beantworten. Anschließend wird Alice Westphal, Mitglied im Betroffenenrat des Traumanetz Berlin, Ihnen die Betroffenenperspektive näherbringen und dafür sensibilisieren. Am Ende der Veranstaltung wird Sie Karin Wieners, S.I.G.N.A.L. e.V., Geschäftsstelle RTB, mit nützlichen Tipps versorgen, wo sie weitere Praxismaterialien und Informationen finden können.
Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme ein!
Die Handlungsempfehlungen „Ersthilfe bei Gewalt in der Paarbeziehung oder sexueller Gewalt“ können Sie jetzt bereits auf unserer Webseite runterladen. Sie können die Handlungsempfehlungen auch in gedruckter Version kostenfrei bestellen: einfach eine E-Mail schreiben an bestellung@signal-intervention.de mit dem Betreff „Handlungsleitfaden für Psychotherapeut*innen“.
Share on