Wie wird Künstliche Intelligenz die helfende Beziehung beeinflussen?
Künstliche Intelligenz tritt zunehmend als potenzielle Unterstützung, Coach oder sogar therapeutisches Gegenüber auf. Viele ihrer Anwendungen beruhen jedoch auf Geschäftsmodellen rund um die Vermarktung menschlicher Aufmerksamkeit, die primär darauf ausgerichtet sind, Nutzer*innen möglichst lange zu binden – mit Interaktionsmustern, die neurophysiologisch auf kurzfristige Dopaminausschüttung und Belohnung zielen. Diese Dynamik unterscheidet sich grundlegend von der empathischen Resonanz, die eine therapeutische Beziehung trägt und vertieft.
Der Vortrag untersucht, inwiefern KI unter solchen Rahmenbedingungen eine sinnvolle Ergänzung oder gar Alternative zur menschlichen therapeutischen Allianz darstellen kann. Im Fokus steht dabei die Frage, wie wir im Zeitalter technischer Intelligenz die Substanz authentischer, menschlicher Empathie bewahren können.
Ablauf
19:00 – 19:15 Uhr Begrüßung und Moderation
Dr. Peter Tossmann & Dr. Martin Link
19:15 – 20:15 Uhr "Zwischen Menschlichkeit und Maschine: KI in der therapeutischen Praxis"
Sassan Sangsari, M.D.; Artificial Intelligence Center Hamburg e. V. (ARIC)
20:15 – 21:00 Uhr Diskussion & Austausch
Diese Veranstaltung wird mit 2 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Die Veranstaltungsreihe wird 2026 fortgesetzt. Dabei werden u. a. Themen wie die Bedeutung des Datenschutzes, die rechtlichen Rahmenbedingungen beim Einsatz von KI in der Psychotherapie und ethische Fragen adressiert.
Share on