Kurfürstendamm 184
10707 Berlin
Deutschland
Die richtigen Worte bei Verdacht auf Vernachlässigung, Misshandlung oder sexuellen Missbrauch zu finden, stellt eine besondere professionelle Herausforderung für Kolleg*innen in der Arbeit mit Kindern (und deren Eltern) dar. Immer dann, wenn Psychotherapeut*innen im Rahmen ihrer Tätigkeit auf Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung stoßen, sind sie nach dem Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG, §4) verpflichtet, den aufkommenden Verdachtsmomenten nachzugehen. Zentrales diagnostisches Mittel ist dabei in der Regel ein Gespräch mit dem betroffenen Kind.
Aber worauf ist zu achten, damit Kinder derartige Gespräche unterstützend wahrnehmen? Und: Wie kann ein Gespräch geführt werden, das ohne suggestive Verstärkung zur Aufklärung von Sachverhalten beiträgt? Im Rahmen der Fortbildung wollen wir uns mit derartigen Fragen befassen und die multiprofessionelle Kooperation zwischen Familiengerichten, Sachverständigen, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen und andere am Verfahren Beteiligte reflektieren.
Ablauf
13:00 - 13:10 Uhr Begrüßung & Moderation
Dr. Peter Tossmann, Vorstandsmitglied
13:10 - 14:00 Uhr Gesprächsführung mit Kindern bei Verdacht auf Missbrauch und Misshandlung: Was weiß man aus der Forschung?
Prof. Dr. Elsa Gewehr, Hochschule Macromedia, Campus Berlin
14:00 - 14:45 Uhr Was ist die Aufgabe der PPs/KJPs bei Verdacht auf Missbrauch und Misshandlung in Abgrenzung zu den Aufgaben von Vernehmungsbeamt*innen und Aussagepsycholog*innen?
Birgit Schwartländer, Kinderschutzambulanz CHARITÉ, Psychologische Psychotherapeutin; Fachpsychologin für Rechtspsychologie
14:45 - 15:15 Uhr PAUSE
15:15 - 15:35 Uhr Anspruch auf Beratung zur Einschätzung der spezifischen Kindeswohlgefährdung und zur Abwägung weiterer Schritte
Andrea Kaden, Kinderschutzbeauftragte der Psychotherapeutenkammer Berlin; Kinder- und Jugendlichentherapeutin, Kinderschutz-Zentrum Berlin e.V.
15:35 - 16:00 Uhr Austausch
Diese Veranstaltung wird mit 3 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Share on