Direkt zum Inhalt

Meta menu

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Login Menu

  • Login-Bereich
    • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
    • Psych-Info
    • Admin
  • en
  • Instagram Logo
  • Bluesky Logo
  • LinkedIn Logo
  • Instagram Logo
Logo der Psychotherapeutenkammer Berlin

Hauptnavigation (Mobilversion)

  • Für Mitglieder
    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK
  • Für Patient*innen
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
  • Für Medien
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
  • Suche

    Meta menu

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

    Login Menu

    • Login-Bereich
      • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
      • Psych-Info
      • Admin
    • en
    • Instagram Logo
    • Bluesky Logo
    • LinkedIn Logo
    • Instagram Logo

    Hauptnavigation

    Logo der Psychotherapeutenkammer Berlin
    • Für Mitglieder
    • Für Patient*innen
    • Für Medien

    Suche

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen

    Fortbildungen zum Schwerpunktthema "FREMDES"

    Teil I:
    „Die Arbeit mit Sprachmittlung in der Psychotherapie“

    Eine Kooperationsveranstaltung zwischen TransVer - Ressourcen Netzwerk zur interkulturellen Öffnung & der Berliner Psychotherapeutenkammer

    Referent:innen: Mihaela Savin (TransVer), Steffen Schödwell (TransVer/ZIPP) & Fr. Balqis Mardanzai

    Datum: am 12.1.2023 von 18:00 - 20:30 Uhr

    Ort: Seminarraum für Neurologie, 2. OG linkerhand, Bonhoeffer Weg 3,
    Klinik f. Psychiatrie & Psychotherapie, Charité Campus Mitte, 10117 Berlin

    Um Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte den Zugang zur psychotherapeutischen Versorgung zu ermöglichen, kann es notwendig sein Sprachmittler:innen hinzuziehen - aber wie kann die Arbeit zu Dritt gelingen? Welche Wege gibt, es Sprachmittlung in der eigenen Praxis zu integrieren?

    Die Veranstaltung richtet sich an alle Psychotherapeut:innen (in Ausbildung), die neugierig sind oder sich über bereits bestehende Erfahrungen austauschen wollen. Es werden neben der Vermittlung praktischer Aspekte und Vorgehensweisen mögliche Beziehungsprozesse reflektiert und durch Übungen erfahrbar gemacht. Dabei wird ebenfalls die Perspektive einer erfahrenen Sprachmittlerin eingebracht.

    Eine Zertifizierung bei der Berliner Psychotherapeutenkammer mit 3 Punkten ist beantragt. Anmeldung bitte unter steffen.schoedwell@charite.de. 

     

    Teil III:
    „Zu traumatisiert für Psychotherapie? – Psychotherapeutische Versorgung von Geflüchteten in der eigenen Praxis?“
    Eine Kooperationsveranstaltung zwischen TransVer - Ressourcen Netzwerk zur interkulturellen Öffnung, der Tagesklinik Zentrum Überleben & der Berliner Psychotherapeutenkammer

    Referent:innen: Dr. Patricia Panneck (Zentrum Überleben), Steffen Schödwell (ZIPP/TransVer) & Christian Möbius (TransVer)

    Datum: am 26.1.2023 von 18 - 20:30 Uhr

    Ort: Seminarraum für Neurologie, 2. OG linkerhand, Bonhoeffer Weg 3,
    Klinik f. Psychiatrie & Psychotherapie, Charité Campus Mitte, 10117 Berlin

    Anfragen zur Arbeit mit geflüchteten Menschen und Asylbewerber:innen sowie deren (vermeintlicher) Traumatisierung in der eigenen Praxis, führen bei Psychotherapeut:innen nicht selten zu Kompetenzzweifeln und Überforderungsgefühlen - wie kann den multiplen Herausforderungen begegnet werden? Welche Voraussetzungen müssten für ein gutes Gelingen geschaffen werden? Wann ist eine Traumspezifische Behandlung indiziert und wie kann ich diese in eine ambulante Behandlung integrieren?

    Die Veranstaltung richtet sich an Psychotherapeut:innen (in Ausbildung), die an der therapeutischen Arbeit mit Geflüchteten interessiert sind oder sich über bereits bestehende Erfahrungen austauschen wollen. Es werden neben der Vermittlung praktischer Aspekte und Vorgehensweisen die möglichen Einflüsse der Lebensbedingungen auf die Beziehungsprozesse reflektiert und wichtige Vernetzungsangebote vorgestellt. Anhand eines Fallbeispiels werden die Herausforderungen und Chancen ambulanter Psychotherapie ausgelotet und die Möglichkeiten dargestellt, die sich aus einer kombinierten Behandlung aus ambulanter und tagesklinischer Trauma-fokussierter Behandlung ergeben. 

    Eine Zertifizierung bei der Berliner Psychotherapeutenkammer mit 3 Punkten ist beantragt. Anmeldung bitte unter steffen.schoedwell@charite.de. 

    Die Veranstaltungen finden in Präsenz mit maximal 20 Teilnehmenden unter Einhaltung der aktuell gültigen Hygiene-Bestimmungen der Charité statt.

    Schlagworte
    Fortbildung
    Fortbildungsreihe
    • Drucken
    • Share on

      • Facebook
    Symbolabbildung: Sprechblase

    Kontakt

    Sie haben ein Anliegen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf oder nutzen Sie unsere speziellen Sprechstundenangebote, u.a. in den Bereichen Rechtliches, Fort- und Weiterbildung und Zertifizierung.

    Kontaktdaten & Sprechstunden

    Logo des Portals psych-info.de - Sessel mit Schriftzug

    Psych-Info

    Unser zentraler Suchdienst für Patient*innen.

    Als Mitglied können Sie sich kostenfrei registrieren.

    Zum Portal psych-info.de

    Blick von oben auf Menschen die ein Muster (Netzwerk) bilden
    © iStock.com/imaginima

    Informationen zur Mitgliedschaft

    FAQ, Wer kann Mitglied werden? Wie und wann muss ich mich anmelden oder Änderungen anzeigen? Wie errechnet sich mein Beitrag? Welchen Nutzen habe ich von der Mitgliedschaft? Wann endet die Pflichtmitgliedschaft? Wie erhalte ich einen elektronischen Psychotherapeutenausweis?

    Weiterlesen

    Für Mitglieder

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK

    Für Patient*innen

    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote

    Für Medien & Politik

    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen

    Unser Servicetelefon erreichen Sie immer jeden dritten Donnerstag im Monat zwischen 16:00 und 17:30 Uhr unter 030 / 88 71 40 20 oder per E-Mail.

    Fußbereichsmenü

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit

    ©2025 - Psychotherapeutenkammer Berlin, KöR
    Kurfürstendamm 184, 10707 Berlin
    Tel. +49 30 8871400, Fax. +49 30 88714040, E-Mail: info@psychotherapeutenkammer-berlin.de