Teil III der Fortbildungsreihe zu Corona-Auswirkungen (geplant für November, Details folgen) Sobald das Programm feststeht und eine Anmeldung zur Veranstaltung möglich ist, erhalten alle Mitglieder eine gesonderte Einladung.
Teil II der Fortbildungsreihe zu Corona-Auswirkungen Sobald das Programm feststeht und eine Anmeldung zur Veranstaltung möglich ist, erhalten alle Mitglieder eine gesonderte Einladung.
Liebe Mitglieder, hiermit möchten wir Sie zur Online-Fortbildungsreihe "Digitalisierung und ihre Anwendungen in der Psychotherapie" einladen. Der erste Termin findet am 15. September 2023 statt. Insgesamt gibt es vier buchbare Module zu den Themen: Digitale Anwendungen in der Psychotherapie Ethik …
Sehr geehrte Kolleg:innen, bezüglich der Psychotherapie wird immer wieder diskutiert, ob nicht nur Bagatellfälle behandelt werden und inwieweit Psychotherapeut:innen eine bio-psycho-soziale Therapie garantieren können. Dazu wurden 322 Behandlungsfälle (58,4% VT, 41,6% tfP) von 131 Psychotherapeut …
Teil I: „Die Arbeit mit Sprachmittlung in der Psychotherapie“ Eine Kooperationsveranstaltung zwischen TransVer - Ressourcen Netzwerk zur interkulturellen Öffnung & der Berliner Psychotherapeutenkammer Referent:innen: Mihaela Savin (TransVer), Steffen Schödwell (TransVer/ZIPP) & Fr. Balqis Mardanzai …
Liebe Mitglieder, hiermit möchten wir Sie zur Online-Fortbildungsreihe "Digitalisierung und ihre Anwendungen in der Psychotherapie" einladen. Der erste Termin findet am 13. Januar 2023 statt. Insgesamt gibt es vier buchbare Module. Weitere Informationen und die Anmeldehinweise finden Sie unter …
Hinweis: Dies ist der Nachholtermin der ausgefallenen Veranstaltung vom 01.06.2022. Die Soziale Angststörung ist eine der häufigsten psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter mit ausgeprägter psychosozialer Belastung und hoher Wahrscheinlichkeit der Chronifizierung. Zugleich liegen die …
Sehr geehrte Kolleg:innen, kognitive Verhaltenstherapie (KVT) mit Exposition und Reaktionsverhinderung (ERV) wird trotz zahlreicher Neuentwicklungen auch in der gerade aktualisierten S3-Leitlinie (AWMF) als Verfahren der ersten Wahl zur Behandlung der Zwangsstörung empfohlen. Dennoch scheint sie in …
Psychotherapie-Prozess-Outcome-Forschung untersucht, welche Mechanismen dafür sorgen, dass Psychotherapien einen erfolgreichen Verlauf nehmen. Dabei wird besonders die Perspektive einer "practice-oriented research" relevant, der klinische Mikroprozesse zugänglicher sind als Untersuchungen globaler …