Direkt zum Inhalt

Meta menu

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Login Menu

  • Login-Bereich
    • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
    • Psych-Info
    • Admin
  • en
  • Instagram Logo
  • Bluesky Logo
  • LinkedIn Logo
  • Instagram Logo
Logo der Psychotherapeutenkammer Berlin

Hauptnavigation (Mobilversion)

  • Für Mitglieder
    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK
  • Für Patient*innen
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
  • Für Medien
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
  • Suche

    Meta menu

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

    Login Menu

    • Login-Bereich
      • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
      • Psych-Info
      • Admin
    • en
    • Instagram Logo
    • Bluesky Logo
    • LinkedIn Logo
    • Instagram Logo

    Hauptnavigation

    Logo der Psychotherapeutenkammer Berlin
    • Für Mitglieder
    • Für Patient*innen
    • Für Medien

    Suche

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen

    BPtK-News: Situation von Kindern psychisch kranker Eltern verbessern. Bundestag fordert interdisziplinäre Arbeitsgruppe

    05.07.2017

    Der Bundestag will mit einer interdisziplinären Arbeitsgruppe Vorschläge zur Verbesserung der Situation von Kindern aus Familien, in denen mindestens ein Elternteil psychisch krank ist, schaffen. Zur Verbesserung der Versorgung soll die Bundesregierung außerdem Aufklärungsmaßnahmen sowie Aus- und Weiterbildungen für die jeweiligen Berufsgruppen starten. Hierdurch soll sichergestellt werden, dass diese zur notwendigen Kooperation fähig und bereit sind. Neben Erziehern und Lehrern werden Psychotherapeuten und Ärzte als Zielgruppen genannt.

    Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe aus Fachverbänden, Organisationen und Sachverständigen soll bestehende Zuständigkeiten sowie rechtliche Rahmenbedingungen klären und gesetzgeberischen Handlungsbedarf ausmachen. Ergebnisse sollen voraussichtlich bis zum 1. Juli 2018 vorliegen.
    Hierzu für Sie der Link zu den BPtK-News vom 28.06.2017:
    www.bptk.de/aktuell/einzelseite/artikel/situation-vo.html

    Des weiteren möchten wir Sie auf den Verein ,,Psychiatrie in Bewegung e.V.'' aufmerksam machen, deren Vorstandsmitglied Andrea Rothenburg Filme über Psychiatrieerfahrungen von Eltern und über das Schicksal ihrer Kinder produziert.
    Fr. Rothenburg möchte durch ihre Filme ,,Geschichten an die Öffentlichkeit bringen, damit sich etwas verändert". Wenn Sie sich ebenfalls hierfür engagieren möchten, freut sich der Verein ,,Psychiatrie in Bewegung e. V.'' stets über Ihre Spende.
    Anbei der Link zur Homepage des Vereins ,,Psychiatrie in Bewegung e.V''
    www.psychiatrie-in-bewegung.de/home.html

    Schlagworte
    Kinderschutz
    Kinder von psychisch kranken Eltern
    • Drucken
    • Share on

      • Facebook

    Für Mitglieder

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK

    Für Patient*innen

    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote

    Für Medien & Politik

    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen

    Unser Servicetelefon erreichen Sie immer jeden dritten Donnerstag im Monat zwischen 16:00 und 17:30 Uhr unter 030 / 88 71 40 20 oder per E-Mail.

    Fußbereichsmenü

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit

    ©2025 - Psychotherapeutenkammer Berlin, KöR
    Kurfürstendamm 184, 10707 Berlin
    Tel. +49 30 8871400, Fax. +49 30 88714040, E-Mail: info@psychotherapeutenkammer-berlin.de