Direkt zum Inhalt

Meta menu

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Login Menu

  • Login-Bereich
    • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
    • Psych-Info
    • Admin
  • en
  • Instagram Logo
  • Bluesky Logo
  • LinkedIn Logo
  • Instagram Logo
Logo der Psychotherapeutenkammer Berlin

Hauptnavigation (Mobilversion)

  • Für Mitglieder
    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK
  • Für Patient*innen
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
  • Für Medien
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
  • Suche

    Meta menu

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

    Login Menu

    • Login-Bereich
      • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
      • Psych-Info
      • Admin
    • en
    • Instagram Logo
    • Bluesky Logo
    • LinkedIn Logo
    • Instagram Logo

    Hauptnavigation

    Logo der Psychotherapeutenkammer Berlin
    • Für Mitglieder
    • Für Patient*innen
    • Für Medien

    Suche

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    05.04.2018

    Radiobeitrag: "In der Warteschleife: Deutschland braucht mehr Psychotherapie''

    Mit der neuen Psychotherapie-Richtlinie 2017 sollte barrierefreier, zeitnaher Zugang zu Psychotherapie ermöglicht werden. Das Gegenteil ist der Fall. Immer noch warten psychisch Erkrankte jahrelang auf einen Psychotherapieplatz. Die Hintergründe, Auswirkungen und Schwachstellen dieser neuen Regelung wurden vom Deutschlandfunk in einem Radiobeitrag und einem Artikel recherchiert und wiedergegeben.
    • Weiterlesen über Radiobeitrag: "In der Warteschleife: Deutschland braucht mehr Psychotherapie''
    05.04.2018

    BPtK-Patientenbroschüre "Wege zur Psychotherapie"

    Seit Inkrafttreten der Psychotherapie-Richtlinie vor einem Jahr können PsychotherapeutInnen ihren PatientInnen wichtige neue Leistungen anbieten. Dies ist zum Einen die psychotherapeutische Sprechstunde, bei der seither jeder kurzfristig Rat und Hilfe erfragen kann. Zum Anderen ermöglicht die Akutbehandlung schnelle Stabilisation für besonders dringende Situationen. Aufgrund dieser Neuerungen hat die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) ihre PatientInnenbroschüre "Wege zur Psychotherapie" grundlegend überarbeitet. Diese liefert verständliche Informationen darüber, was eine psychische Erkrankung ist, wann ein erster Termin bei einem/einer Psychotherapeuten/In ratsam ist und wann eine Behandlung notwendig ist.
    • Weiterlesen über BPtK-Patientenbroschüre "Wege zur Psychotherapie"
    10.12.2017

    Bitte um Beteiligung an der Online Befragung zur Reform der Psychotherapie-Richtlinie

    Vom 6. November bis 10. Dezember 2017 (verlängert) führen die Bundespsychotherapeutenkammer und alle Landespsychotherapeutenkammern eine Onlinebefragung zur Reform der Psychotherapie-Richtlinie durch. Das Ziel ist, Umsetzungsprobleme und resultierende Versorgungsdefizite frühzeitig zu identifizieren, um fundierte Hinweise auf den möglichen Nachsteuerungsbedarf zu erhalten und so Vorschläge für eine weitere Verbesserung der psychotherapeutischen Versorgung machen zu können. Um auf Berliner Landesebene, auch im Hinblick auf die Bedarfsplanung, ein möglichst differenziertes Bild der Lage in den verschiedenen Bezirken zu erhalten, bitten wir Sie, sich möglichst zahlreich zu beteiligen!
    • Weiterlesen über Bitte um Beteiligung an der Online Befragung zur Reform der Psychotherapie-Richtlinie
    16.10.2017

    Weiterhin zu lange Wartezeiten auf psychotherapeutische Behandlung!

    Auch nach der Richtlinienreform im April 2017 müssen psychisch erkrankte Menschen noch immer sehr lange auf den Beginn einer psychotherapeutischen Behandlung warten. Die Wartezeit auf ein Erstgespräch habe sich mit Einführung der Sprechstunde hingegen verkürzt.
    • Weiterlesen über Weiterhin zu lange Wartezeiten auf psychotherapeutische Behandlung!
    14.09.2017

    Patienteninformation: Neue Wege in die Psychotherapie

    Nach Novellierung der Psychotherapierichtlinie gibt es Neuerungen, die die Voraussetzungen zur Beantragung einer Psychotherapie betreffen. Insbesondere der Besuch einer psychotherapeutischen Sprechstunde vorab. Die Terminservicestelle der KV Berlin unterstützt Sie auf Wunsch dabei, so schnell wie möglich einen Termin für ein Erstgespräch im Rahmen der psychotherapeutischen Sprechstunden sowie für eine im Anschluss eventuell erforderliche Akutbehandlung zu vereinbaren. Anbei hierzu ein Infoblatt der Kassenärztlichen Bundesvereinigung.
    • Weiterlesen über Patienteninformation: Neue Wege in die Psychotherapie
    14.07.2017

    Dokumentation unserer Kinderschutzveranstaltung zur Psychotherapie mit Kindern in hochstrittigen Scheidungssituationen

    Jede Kinderseele leidet bei der elterlichen Trennung. Was aber, wenn die Eltern gar nicht aufhören zu streiten? Sollte jedes Kind in einer schwierigen Trennungssituation psychotherapeutische Versorgung erhalten oder ist die Hochstrittigkeit der Eltern eher eine Kontraindikation hierfür? Was passiert wenn Missbrauchsvorwürfe gegenüber einem Elternteil erhoben werden? Hat die Psychotherapie dann ihre Grenzen gefunden oder wird sie gerade dann dringend gebraucht? Mit diesen Fragen haben sich die ReferentInnen beim KJV-Fachtag zum Thema ,,Kindertherapie bei strittiger Scheidung der Eltern - Indikationen und Kontraindikationen'' am 08.07.2017 beschäftigt.
    • Weiterlesen über Dokumentation unserer Kinderschutzveranstaltung zur Psychotherapie mit Kindern in hochstrittigen Scheidungssituationen
    08.12.2016

    Sprechstunde ist als fester Bestandteil psychotherapeutischer Versorgung von Psychotherapeuten anzubieten

    Die Umsetzung der Auflage des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) ist erfolgt: Ab dem 1. April 2017 ist von Psychotherapeuten grundsätzlich eine Sprechstunde anzubieten. Psychotherapeuten mit einem ganzen Praxissitz haben zukünftig Sprechstundentermine von in der Regel mindestens 100 Minuten pro Woche anzubieten. Bei Psychotherapeuten mit einem halben Praxissitz sind es mindestens 50 Minuten. Diese Verpflichtung gilt für alle PT und KJP sowie Fachärzte, die über eine Abrechnungsgenehmigung für eine Richtlinienpsychotherapie verfügen. Die Kassenärztlichen Vereinigungen können jedoch mehr oder weniger Sprechstundenzeiten vorschreiben... Festgelegt wurde auch der Umfang, in dem psychotherapeutische Praxen telefonisch erreichbar sein müssen. Weitere Informationen hierzu, den Beschluss des G-BA zur Änderung der Psychotherapie-Richtlinie vom 24. November 2016 sowie die Vorabfassung der PT-Richtlinie finden Sie hier.
    • Weiterlesen über Sprechstunde ist als fester Bestandteil psychotherapeutischer Versorgung von Psychotherapeuten anzubieten
    11.10.2016

    Dokumentation des 11. Landespsychotherapeutentages 2016: Strukturreform der Psychotherapeutischen Versorgung

    Knapp 400 TeilnehmerInnenn ließen sich die Veränderungen der ambulanten Psychotherapie und einer möglichen ambulanten psychotherapeutischen Versorgung durch Kliniken, die sich durch die Beschlüsse zur Strukturreform der Psychotherapeutischen Versorgung/ die Änderung der Psychotherapierichtlinie ergeben (u. a. Sprechstunde, Akutversorgung, Befugniserweiterung) aus unterschiedlichen Perspektiven erläutern. VertreterInnen aus Krankenkassen, Verbänden und VertreterInnen der Berliner Kammer waren anwesend, um über die Konsequenzen dieser politischen Entscheidungen aufzuklären und diese mit unseren Mitgliedern zu diskutieren. Wie immer fanden am Nachmittag zusätzlich vertiefende und thematisch vielfältige Workshops statt. Informationen zu den ReferentInnen, deren Positionen und den Inhalten der Workshops sowie eine Bilderstrecke finden Sie anbei.
    • Weiterlesen über Dokumentation des 11. Landespsychotherapeutentages 2016: Strukturreform der Psychotherapeutischen Versorgung
    02.02.2016

    Psychotherapeutenkammer Berlin warnt vor Online-Angeboten zur Behandlung psychischer Probleme!

    Die Psychotherapeutenkammer Berlin stellt mit Sorge fest, dass gesetzliche Krankenkassen zunehmend ihren Versicherten bei psychischen Problemen Online Programme anbieten und die Kosten dafür übernehmen. Diese Angebote sind als Prävention möglicherweise sinnvoll. Wenn sie allerdings eine notwendige psychotherapeutische Behandlung ersetzen sollen, ist dieses Vorgehen hochproblematisch! Nachfolgend unsere Pressemitteilung zu dieser Thematik ...
    • Weiterlesen über Psychotherapeutenkammer Berlin warnt vor Online-Angeboten zur Behandlung psychischer Probleme!
    22.10.2015

    G-BA streicht Behandlungen für schwer abhängige Raucher

    Schwer kranke Raucher haben zukünftig keinen Anspruch mehr auf eine nachweislich wirksame Suchtbehandlung. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) strich am 15. Oktober 2015 die psychotherapeutische Behandlung von schwer kranken Rauchern aus dem Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung. Die BPtK nimmt wie folgt Stellung:
    • Weiterlesen über G-BA streicht Behandlungen für schwer abhängige Raucher

    Seitennummerierung

    • Vorherige Seite ‹‹
    • Seite 2
    • Nächste Seite ››

    Für Mitglieder

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK

    Für Patient*innen

    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote

    Für Medien & Politik

    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen

    Unser Servicetelefon erreichen Sie immer jeden dritten Donnerstag im Monat zwischen 16:00 und 17:30 Uhr unter 030 / 88 71 40 20 oder per E-Mail.

    Fußbereichsmenü

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit

    ©2025 - Psychotherapeutenkammer Berlin, KöR
    Kurfürstendamm 184, 10707 Berlin
    Tel. +49 30 8871400, Fax. +49 30 88714040, E-Mail: info@psychotherapeutenkammer-berlin.de