Direkt zum Inhalt

Meta menu

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Login Menu

  • Login-Bereich
    • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
    • Psych-Info
    • Admin
  • en
Logo der Psychotherapeutenkammer Berlin

Hauptnavigation (Mobilversion)

  • Für Mitglieder
    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK
  • Für Patient*innen
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
  • Für Medien
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
  • Suche

    Meta menu

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

    Login Menu

    • Login-Bereich
      • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
      • Psych-Info
      • Admin
    • en

    Hauptnavigation

    Logo der Psychotherapeutenkammer Berlin
    • Für Mitglieder
    • Für Patient*innen
    • Für Medien

    Suche

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen

    Pfadnavigation

    1. Startseite
    2. Für Mitglieder
    3. Themenportal
    02.06.2017

    Internationaler Round-Table der BPtk am 23. März 2017 in Berlin

    Am 23. März kamen Experten aus 9 verschiedenen europäischen Ländern, sowie eine Vertreterin der Europäischen Kommission zu einem Round-Table-Gespräch der Bundespsychotherapeutenkammer zusammen, um über die Versorgung psychisch kranker Flüchtlinge in den einzelnen EU-Ländern zu sprechen.
    • Weiterlesen über Internationaler Round-Table der BPtk am 23. März 2017 in Berlin
    10.05.2017

    8.Mai: Anhörung zur muttersprachlichen Psychotherapie im Abgeordnetenhaus von Berlin

    Der Ausschuss Gesundheit, Pflege und Gleichstellung hat eine Anhörung zur "Situation der Versorgung mit muttersprachlicher Psychotherapie" in Berlin veranstaltet auf Antrag der Fraktionen der SPD, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen. Frau Dorothee Hillenbrand, Vizepräsidentin der Kammer, war als Vertreterin der Kammer zu der Anhörung geladen. Weiterhin haben Frau Anne Springer, Psychologische Psychotherapeutin und Delegierte der Kammer für die KV und Frau Neriman Idik, Psychologische Psychotherapeutin in Berlin, an der Anhörung teilgenommen.
    • Weiterlesen über 8.Mai: Anhörung zur muttersprachlichen Psychotherapie im Abgeordnetenhaus von Berlin
    25.04.2017

    Dokumentation des zweiten Fachtags: Gewalt, Flucht, Trauma/ Jugendliche Zwischen Welten

    Am 24.03.2017 fand in der PTK Berlin das zweite Fachgespräch zum Thema "Gewalt - Flucht - Trauma" mit dem Schwerpunkt: "Jugendliche Zwischen Welten" statt, das abermals gemeinsam mit Haukari e. V. und Wildwasser e. V. veranstaltet wurde. U.a. diskutierten und reflektierten wir gemeinsam mit jugendlichen Flüchtlingen deren Dilemma zwischen Anpassungsdruck und Loyalität zu ihren Herkunftskontexten, unsere eigene Haltung als UnterstützerInnen von geflüchteten Jugendlichen und unsere Gratwanderung zwischen Universalismus und Kulturalismus. Selbstredend standen die Lebenswirklichkeiten der Jugendlichen hier und ihr Bedarf an Begleitung und Unterstützung im Vordergrund. Anbei Informationen über die Referentinnen und der Link zum Filmmitschnitt ...
    • Weiterlesen über Dokumentation des zweiten Fachtags: Gewalt, Flucht, Trauma/ Jugendliche Zwischen Welten
    23.02.2017

    Terminänderung: Netzwerkbörse: Psychosoziale Versorgung von Geflüchteten, 27.04.2017, Charité Campus Mitte

    Am 27. April 2017 findet eine eintägige Netzwerkbörse (Network now!) für die verschiedenen AkteurInnen, die sich im Bereich psychosozialer Flüchtlingsarbeit in Berlin engagieren im Zentrum für interkulturelle Psychiatrie und Psychotherapie der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Charité Campus Mitte statt. Die Veranstaltung baut auf den monatlichen Treffen des Netzwerks Psychosoziale Versorgung von Geflüchteten in Berlin Mitte auf, die seit Dezember 2015 stattfinden ( perspektiven-pvg.de/netzwerkarbeit/). Die Finanzierung soll über Spendengelder erfolgen. Mehr Informationen - auch über ein Fortbildungsangebot der Charité - finden Sie hier ...
    • Weiterlesen über Terminänderung: Netzwerkbörse: Psychosoziale Versorgung von Geflüchteten, 27.04.2017, Charité Campus Mitte
    10.11.2016

    Dolmetscherfonds für Psychotherapie - Bürgerschaft setzt ein wichtiges Zeichen für die psychotherapeutische Versorgung von geflüchteten Menschen!

    Am 9.11.2016 hat die Hamburgische Bürgerschaft einen Antrag der SPD-Fraktion und der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen beschlossen, der die Einrichtung eines Dolmetscherfonds für die psychotherapeutische Behandlung von traumatisierten und psychisch kranken Flüchtlingen vorsieht.
    • Weiterlesen über Dolmetscherfonds für Psychotherapie - Bürgerschaft setzt ein wichtiges Zeichen für die psychotherapeutische Versorgung von geflüchteten Menschen!
    20.09.2016

    BPtK-Ratgeber "Wie helfe ich meinem traumatisierten Kind?" jetzt auch auf Persisch und Kurdisch

    Rund jedes fünfte Flüchtlingskind leidet unter einer posttraumatischen Belastungsstörung. Im ersten Halbjahr dieses Jahres stieg insbesondere die Anzahl der kurdischen Flüchtlinge an, die in Deutschland Asyl beantragen. Der BPtK-Ratgeber "Wie helfe ich meinem traumatisierten Kind?" wendet sich an Eltern von Flüchtlingskindern, die wissen möchten, wie sie ihrem Kind helfen können, wenn es Schreckliches erlebt hat. Der Ratgeber enthält Informationen darüber, wie sich traumatisierte Kinder je nach Alter verhalten und zeigt an vielen konkreten Situationen, wie Eltern richtig reagieren können. Die BPtK hat ihren "Ratgeber für Flüchtlingseltern" auch ins Arabische, Englische, Persische und Kurdische übersetzen lassen.
    • Weiterlesen über BPtK-Ratgeber "Wie helfe ich meinem traumatisierten Kind?" jetzt auch auf Persisch und Kurdisch
    09.06.2016

    Fortbildungscurriculum: ambulante psychotherapeutische Versorgung Geflüchteter am 08. und 09. Juli 2016

    Das Zentrum für Interkulturelle Psychiatrie und Psychotherapie (ZIPP) der Charité bietet niedergelassenen Psychotherapeuten ein qualifiziertes Curriculum und praxisnahe Supervision, um den vielfältigen Herausforderungen der ambulanten Arbeit mit Geflüchteten gerecht zu werden. Das Fortbildungsprogramm wird durch das Ehrenamtsprogramm der Bayer Cares Foundation gefördert. Kooperationspartner sind das Berliner Seminar für interkulturelle Psychotherapie, der Gemeindedolmetscherdienst sowie die Berliner Ärzte- und Psychotherapeutenkammer. Näheres unter
    • Weiterlesen über Fortbildungscurriculum: ambulante psychotherapeutische Versorgung Geflüchteter am 08. und 09. Juli 2016
    22.04.2016

    Herausragendes Engagement für traumatisierte Kriegs- und Folteropfer

    Die Wissenschaftlerin und Psychotherapeutin Prof. Dr. Christine Knaevelsrud hat heute den Diotima-Ehrenpreis der deutschen Psychotherapeutenschaft erhalten. Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) ehrt damit in diesem Jahr eine Kollegin, die sich für die Versorgung von traumatisierten Kriegs- und Folteropfern sowohl in Deutschland als auch in arabischsprachigen Krisenregionen engagiert.
    • Weiterlesen über Herausragendes Engagement für traumatisierte Kriegs- und Folteropfer
    20.04.2016

    Broschüre "Flüchtlinge in unserer Praxis"

    Die Broschüre "Flüchtlinge in unserer Praxis" der Bundesweiten Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF e.V.) steht auf der Homepage der BAfF zum Download bereit [http://www.baff-zentren.org/news/neue-publikation-fluechtlinge-in-unser…]
    • Weiterlesen über Broschüre "Flüchtlinge in unserer Praxis"
    12.04.2016

    Ratgeber für Eltern traumatisierter Kinder

    Viele Flüchtlingskinder haben in ihrer Heimat Krieg und Gewalt oder auf der Flucht schreckliche Ohnmacht und Ausgeliefertsein erlebt. Rund jedes fünfte Flüchtlingskind leidet unter einer posttraumatischen Belastungsstörung. Deshalb hat die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) einen Ratgeber für Flüchtlingseltern veröffentlicht. An konkreten Situationen zeigt er, wie Eltern angemessen reagieren können und bietet Hilfe, die Kinder besser zu verstehen. Der Ratgeber liegt in Deutsch, Englisch und Arabisch vor. Anbei die Pressemeldung und der Ratgeber zum Download.
    • Weiterlesen über Ratgeber für Eltern traumatisierter Kinder

    Seitennummerierung

    • Vorherige Seite ‹‹
    • Seite 2
    • Nächste Seite ››

    Für Mitglieder

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK

    Für Patient*innen

    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote

    Für Medien & Politik

    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen

    Unser Servicetelefon erreichen Sie immer jeden dritten Donnerstag im Monat zwischen 16:00 und 17:30 Uhr unter 030 / 88 71 40 20 oder per E-Mail.

    Fußbereichsmenü

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit

    ©2025 - Psychotherapeutenkammer Berlin, KöR
    Kurfürstendamm 184, 10707 Berlin
    Tel. +49 30 8871400, Fax. +49 30 88714040, E-Mail: info@psychotherapeutenkammer-berlin.de