Direkt zum Inhalt

Meta menu

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Login Menu

  • Login-Bereich
    • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
    • Psych-Info
    • Admin
  • en
  • Instagram Logo
  • Bluesky Logo
  • LinkedIn Logo
  • Instagram Logo
Logo der Psychotherapeutenkammer Berlin

Hauptnavigation (Mobilversion)

  • Für Mitglieder
    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK
  • Für Patient*innen
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
  • Für Medien
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
  • Suche

    Meta menu

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

    Login Menu

    • Login-Bereich
      • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
      • Psych-Info
      • Admin
    • en
    • Instagram Logo
    • Bluesky Logo
    • LinkedIn Logo
    • Instagram Logo

    Hauptnavigation

    Logo der Psychotherapeutenkammer Berlin
    • Für Mitglieder
    • Für Patient*innen
    • Für Medien

    Suche

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen

    Pfadnavigation

    1. Startseite
    2. Für Mitglieder
    3. Themenportal
    12.04.2018

    Dokumentation: Schweigepflicht und Datenschutz in der psychotherapeutischen Praxis

    Dokumentation unserer Informationsveranstaltung über die Schweigepflicht und die neue Datenschutz-Grundverordnung, die am 25. Mai 2018 in Kraft tritt sowie generelle Bestimmungen der Berufsordnung zum Umgang mit PatientInnendaten. Alle Vorträge der ReferentInnen für Sie stehen zum Download bereit.
    • Weiterlesen über Dokumentation: Schweigepflicht und Datenschutz in der psychotherapeutischen Praxis
    16.03.2018

    Veranstaltungen Schweigepflicht und Datenschutz in der psychotherapeutischen Praxis

    Liebe Mitglieder, wir möchten Sie darauf hinweisen, dass unsere Veranstaltungen zu Schweigepflicht und Datenschutz in der Psychotherapeutischen Praxis am 11.04.2018 und am 23.05.2018 schon ausgebucht sind! Wir werden in Kürze weitere Folgetermine bekannt geben.
    • Weiterlesen über Veranstaltungen Schweigepflicht und Datenschutz in der psychotherapeutischen Praxis
    03.08.2017

    BPtK-Symposium am 27.07.2017: Internet in der Psychotherapie

    Das Internet, sowie der reguläre Nutzen desselben durch Apps und Smartphones ist für sehr viele Menschen ein ganz selbstverständlicher Teil des Alltages geworden. Rund 30 Prozent der Deutschen haben auf ihren Smartphones Gesundheits-Apps installiert. Selbstverständlich werden im Internet auch Programme für die Prävention und Behandlung von psychischen Erkrankungen angeboten. Diese bergen neben vielen Vorteilen allerdings auch Risiken. Viele Programme sind außerdem nicht auf Wirksamkeit und Nebenwirkungen untersucht worden. Und kann ein Computerprogramm mit standardisierten Antworten wirklich eine klassische Psychotherapie ersetzen? Die Bundespsychotherapeutenkammer hat sich aufgrund der vielen ungeklärten Fragen am 27.07.2017 in einem Symposium mit den fachlichen und politischen Aspekten der Internettherapie beschäftigt, sowie der Frage ob Internetprogramme künftig zur geprüften Leistung für alle Versicherten werden sollen.
    • Weiterlesen über BPtK-Symposium am 27.07.2017: Internet in der Psychotherapie
    14.07.2017

    DIA-NET - Diagnostik der Internetabhängigkeit im Netz

    Im Rahmen eines vom Bundesministerium für Gesundheit geförderten Projekts wird derzeit die Homepage "DIA-NET - Diagnostik der Internetabhängigkeit im Netz" erstellt, die sich mit dem Phänomen der Internetabhängigkeit beschäftigt.
    • Weiterlesen über DIA-NET - Diagnostik der Internetabhängigkeit im Netz
    28.06.2017

    BPtK veröffentlicht Checkliste für Internet-Psychotherapie

    Internetprogramme für psychisch Erkrankte bergen erhebliche Risiken durch Missverständlichkeit, mangelnden Datenschutz und fahrlässige Diagnosen minderqualifizierter Berater. Um diesen Risiken entgegenzuwirken hat die Bundespsychotherapeutenkammer eine Checkliste für PatientInnen und TherapeutInnen zur Verfügung gestellt, mit denen betreffende Programme auf ihre Qualität und Sicherheit hin geprüft werden können.
    • Weiterlesen über BPtK veröffentlicht Checkliste für Internet-Psychotherapie
    07.06.2017

    Berufsethischer Kommentar zur "Onlinetherapie"

    Die Delegiertenversammlung der Berliner Psychotherapeutenkammer hat in ihrer Sitzung vom 13.09.2016 die Integration der Onlinetherapie in die Berliner Berufsordnung beschlossen. Der Ausschuss für Berufsordnung, Wissenschaft und Qualität der PTK Berlin hat hierzu nun einen Berufsethischen Kommentar verfasst, der insbesondere die einer Nutzung elektronischer Medien in der psychotherapeutischen Behandlung verbundenen besonderen Sorgfaltspflichten erläutert und unter berufsethischen Gesichtspunkten reflektiert.
    • Weiterlesen über Berufsethischer Kommentar zur "Onlinetherapie"
    19.02.2016

    Fachtag am 29.2. zur Chatberatung von gewaltbetroffenen Mädchen und Frauen

    Seit 11 Jahren ist gewaltlos.de, getragen vom Sozialdienst katholischer Frauen, in der Chatberatung aktiv. Um sich mit den Möglichkeiten und der Weiterentwicklung des Mediums als niedrigschwelligem Angebot für gewaltbetroffene Mädchen und Frauen auseinander zu setzen, findet Ende Februar in Berlin ein bundesweiter Fachtag statt.
    • Weiterlesen über Fachtag am 29.2. zur Chatberatung von gewaltbetroffenen Mädchen und Frauen
    02.02.2016

    Psychotherapeutenkammer Berlin warnt vor Online-Angeboten zur Behandlung psychischer Probleme!

    Die Psychotherapeutenkammer Berlin stellt mit Sorge fest, dass gesetzliche Krankenkassen zunehmend ihren Versicherten bei psychischen Problemen Online Programme anbieten und die Kosten dafür übernehmen. Diese Angebote sind als Prävention möglicherweise sinnvoll. Wenn sie allerdings eine notwendige psychotherapeutische Behandlung ersetzen sollen, ist dieses Vorgehen hochproblematisch! Nachfolgend unsere Pressemitteilung zu dieser Thematik ...
    • Weiterlesen über Psychotherapeutenkammer Berlin warnt vor Online-Angeboten zur Behandlung psychischer Probleme!
    26.11.2015

    Nachlese Datenschutzworkshop der Psychotherapeutenkammer

    Der von der Berliner Psychotherapeutenkammer am 17.11.2015 in den Räumen der FU Berlin durchgeführte Workshop zum Thema Datensicherheit in der psychotherapeutischen Praxis ist mit ca. 200 Teilnehmern auf großes Interesse gestoßen. Für alle, die nicht teilnehmen konnten oder die Beiträge noch einmal nachlesen möchten, finden Sie hier die Präsentationen zum Download:
    • Weiterlesen über Nachlese Datenschutzworkshop der Psychotherapeutenkammer
    24.10.2015

    PTK Berlin lädt zu Datenschutzworkshop ein

    Datenschutz und Datensicherheit genießen in der psychotherapeutischen Praxis einen besonderen Stellenwert. Im Praxisalltag allerdings wird diese Erkenntnis - aus unterschiedlichsten Gründen - oft nicht ausreichend umgesetzt.
    • Weiterlesen über PTK Berlin lädt zu Datenschutzworkshop ein

    Seitennummerierung

    • Vorherige Seite ‹‹
    • Seite 2
    • Nächste Seite ››

    Für Mitglieder

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK

    Für Patient*innen

    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote

    Für Medien & Politik

    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen

    Unser Servicetelefon erreichen Sie immer jeden dritten Donnerstag im Monat zwischen 16:00 und 17:30 Uhr unter 030 / 88 71 40 20 oder per E-Mail.

    Fußbereichsmenü

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit

    ©2025 - Psychotherapeutenkammer Berlin, KöR
    Kurfürstendamm 184, 10707 Berlin
    Tel. +49 30 8871400, Fax. +49 30 88714040, E-Mail: info@psychotherapeutenkammer-berlin.de