Seit dem 15. März 2023 können Studierende eine einmalige Entlastungszahlung in Höhe von 200 Euro beantragen. Die Einmalzahlung muss durch die berechtigten Personen und die jeweilige Ausbildungsorganisation (Ausbildungsstätte, Universität) beantragt werden. Einen Anspruch hat, wer zum 1. Dezember …
Auf der 74. Delegiertenversammlung im November 2020 haben die Delegierten für alle Berliner Psychologischen Psychotherapeut*innen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen in Ausbildung die Möglichkeit einer freiwilligen Mitgliedschaft als neue Mitgliedschaftsform beschlossen. Diese wird nun …
Die Delegiertenversammlung hat am 21.11.2020 folgende Resolutionen verabschiedet: Digitale Gesundheitsanwendungen nur mit Wirksamkeitsnachweis, fachlich abgesichertem Verordnungsverfahren und überprüftem Datenschutz in die Versorgung bringen Angemessene Vergütung für PiA sicherstellen …
Liebe PiA, die PiA-Vertretung hat ein Schreiben zusammengestellt, das viele Antworten zu aktuellen Fragen rund um die Arbeit mit PatientInnen sowie Videobehandlungen während der Corona-Krise liefert. Sie finden es unter dem folgenden Link zum Download.
Der Vorstand der Psychotherapeutenkammer Berlin und die PiA-Vertretung hatten gemeinsam zur Vollversammlung und Wahl der neuen PiA-Vertretung in die Psychotherapeutenkammer Berlin eingeladen. Vom Kammervorstand begrüßte Götz Saecker alle anwesenden PiA. Er stellte die Psychotherapeutenkammer Berlin …
Auf ihrer gestrigen Vollversammlung wählten die Psychologischen Psychotherapeut/innen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/innen in Ausbildung mit einem Gaststatus in der Psychotherapeutenkammer Berlin ihre neue Vertretung.
Die PsychotherapeutInnen in Ausbildung (PiA) haben eine Petition mit rund 22.500 Unterschriften an den Gesundheitsausschuss des Bundestages übergeben. Sie fordern eine zügige Reform der PsychotherapeutInnenausbildung.
PsychotherapeutInnen in Ausbildung (PiA) und Studierende protestierten anlässlich der Delegiertenkonferenz des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) am 5. und 6. Mai 2018 in Nürnberg. Die Demonstrationen fanden im Rahmen der bundesweiten Protestaktion "PiA-Reform - Wir warten noch immer" statt. Der BDP unterstützt den bundesweiten PiA-Protest und fordert umgehendes Handeln der Bundesregierung bei der Novellierung des Psychotherapeutengesetzes (PsychThG). Die Novellierung des PsychThG soll vor allem die Bezahlung nach dem Studium klar regeln.
Am 20. und 21. April fand der 32. Deutsche Psychotherapeutentag (DPT) in Bremen statt. Dieser forderte die eine baldige Verabschiedung der Reform der PsychotherapeutInnenausbildung. Weitere Themen waren die Psychopharmakotherapie, die Frauenförderung, die Bedarfsplanung, die Entstigmatisierung psychisch Erkrankter. Des Weiteren wurden Themen wie das wissenschaftliche Gutachten zur Humanistischen Psychotherapie sowie die Studie zur Evaluation der Reform der Psychotherapie-Richtlinie diskutiert.
Auf ihrer Vollversammlung am 30. Januar 2018 wählten die Psychologischen Psychotherapeut/innen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/innen in Ausbildung mit einem Gaststatus in der Psychotherapeutenkammer Berlin ihre neue Vertretung.