Direkt zum Inhalt

Meta menu

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Login Menu

  • Login-Bereich
    • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
    • Psych-Info
    • Admin
  • en
  • Instagram Logo
  • Bluesky Logo
  • LinkedIn Logo
  • Instagram Logo
Logo der Psychotherapeutenkammer Berlin

Hauptnavigation (Mobilversion)

  • Für Mitglieder
    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK
  • Für Patient*innen
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
  • Für Medien
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
  • Suche

    Meta menu

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

    Login Menu

    • Login-Bereich
      • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
      • Psych-Info
      • Admin
    • en
    • Instagram Logo
    • Bluesky Logo
    • LinkedIn Logo
    • Instagram Logo

    Hauptnavigation

    Logo der Psychotherapeutenkammer Berlin
    • Für Mitglieder
    • Für Patient*innen
    • Für Medien

    Suche

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen

    Pfadnavigation

    1. Startseite
    2. Für Mitglieder
    3. Termine & Veranstaltungen

    Wieviel Theorie braucht die Praxis? Konzeptuelle Kompetenz in der ambulanten Psychotherapie

    Teil I aus unserer Fortbildungsreihe „Wissenschaft trifft Praxis“
    Mi., 23.02.2022 - 19:00 Uhr - Mi., 23.02.2022 - 20:45 Uhr
    Webex (Online-Veranstaltung)

    Deutschland

    602 Plätze verfügbar
    Teilnehmerzahl
    602
    Status
    offen


    Psychotherapie-Prozess-Outcome-Forschung untersucht, welche Mechanismen dafür sorgen, dass Psychotherapien einen erfolgreichen Verlauf nehmen. Dabei wird besonders die Perspektive einer "practice-oriented research" relevant, der klinische Mikroprozesse zugänglicher sind als Untersuchungen globaler Messwerte in großen Studienpopulationen. Dabei lassen sich die Rolle der therapeutischen Allianz oder der Stellenwert von Erwartungen untersuchen, eine große Rolle spielt außerdem die Betrachtung des "T-Faktors", also des Einflusses von Therapeut:innen-Merkmalen und -Kompetenzen. Neben anderen Elementen der Kompetenz kann hier auf die "konzeptuelle Kompetenz" geblickt werden, also das Vermögen, das klinische Geschehen auf eine Weise zu konzeptualisieren, die den einfühlend-verstehenden Zugang zu Patient:innen möglich macht, ohne ihn "verkopft" zu verstellen. Im Vortrag wird eine in Planung befindliche Studie zu psychotherapeutischen Arbeitsmodellen als Operationalisierung konzeptueller Kompetenz vorgestellt. Darin wird verfahrensvergleichend untersucht, wie Therapeut:innen allgemein, fallbezogen und stundenbezogen ihr Arbeiten verstehen.

     

    19:00-19:15 Uhr Begrüßung und Einführung
    Dr. Peter Tossmann, Vorstandsmitglied der PTK Berlin

    19:15-20:00 Uhr Wieviel Theorie braucht die Praxis?
    Konzeptuelle Kompetenz in der ambulanten Psychotherapie

    Prof. Dr. Timo Storck, Psychologische Hochschule Berlin,
    Klinische Psychologie und Psychotherapie

    20:00-20:45 Uhr Fragen und Diskussion


    Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
    Diese Veranstaltung wird mit 2 Fortbildungspunkten zertifiziert!


    Eine Übersicht der verschiedenen Teile dieser Veranstaltungsreihe finden Sie HIER

    Die Veranstaltungsteile bauen nicht aufeinander auf und können getrennt voneinander besucht und gebucht werden.

    Schlagworte
    Fortbildungsreihe
    Psychotherapie
    Anmeldung

    Statusmeldung

    Entschuldigung ... Dieses Formular ist für neue Eingaben geschlossen.
    • Drucken
    • Share on

      • Facebook
    Symbolabbildung: Sprechblase

    Kontakt

    Sie haben ein Anliegen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf oder nutzen Sie unsere speziellen Sprechstundenangebote, u.a. in den Bereichen Rechtliches, Fort- und Weiterbildung und Zertifizierung.

    Kontaktdaten & Sprechstunden

    Logo des Portals psych-info.de - Sessel mit Schriftzug

    Psych-Info

    Unser zentraler Suchdienst für Patient*innen.

    Als Mitglied können Sie sich kostenfrei registrieren.

    Zum Portal psych-info.de

    Blick von oben auf Menschen die ein Muster (Netzwerk) bilden
    © iStock.com/imaginima

    Informationen zur Mitgliedschaft

    FAQ, Wer kann Mitglied werden? Wie und wann muss ich mich anmelden oder Änderungen anzeigen? Wie errechnet sich mein Beitrag? Welchen Nutzen habe ich von der Mitgliedschaft? Wann endet die Pflichtmitgliedschaft? Wie erhalte ich einen elektronischen Psychotherapeutenausweis?

    Weiterlesen

    Für Mitglieder

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK

    Für Patient*innen

    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote

    Für Medien & Politik

    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen

    Unser Servicetelefon erreichen Sie immer jeden dritten Donnerstag im Monat zwischen 16:00 und 17:30 Uhr unter 030 / 88 71 40 20 oder per E-Mail.

    Fußbereichsmenü

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit

    ©2025 - Psychotherapeutenkammer Berlin, KöR
    Kurfürstendamm 184, 10707 Berlin
    Tel. +49 30 8871400, Fax. +49 30 88714040, E-Mail: info@psychotherapeutenkammer-berlin.de