Direkt zum Inhalt

Meta menu

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Login Menu

  • Login-Bereich
    • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
    • Psych-Info
    • Admin
  • en
  • Instagram Logo
  • Bluesky Logo
  • LinkedIn Logo
  • Instagram Logo
Logo der Psychotherapeutenkammer Berlin

Hauptnavigation (Mobilversion)

  • Für Mitglieder
    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK
  • Für Patient*innen
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
  • Für Medien
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
  • Suche

    Meta menu

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

    Login Menu

    • Login-Bereich
      • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
      • Psych-Info
      • Admin
    • en
    • Instagram Logo
    • Bluesky Logo
    • LinkedIn Logo
    • Instagram Logo

    Hauptnavigation

    Logo der Psychotherapeutenkammer Berlin
    • Für Mitglieder
    • Für Patient*innen
    • Für Medien

    Suche

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen

    Pfadnavigation

    1. Startseite
    2. Für Mitglieder
    3. Termine & Veranstaltungen

    Arbeitsfeld KJHG-Psychotherapie: Potenziale – Herausforderungen – Grenzen

    Eine kostenfreie Fortbildungsveranstaltung der Kommission KJHG der Psychotherapeutenkammer Berlin
    Fr., 21.03.2025 - 09:00 Uhr - Fr., 21.03.2025 - 13:00 Uhr
    Psychotherapeutenkammer Berlin

    Kurfürstendamm 184
    10707 Berlin
    Deutschland

    70 Plätze verfügbar
    Teilnehmerzahl
    70
    Anmeldeschluss
    Do., 20.03.2025 - 12:00 Uhr
    Status
    offen

    Die Psychotherapeutenkammer Berlin setzt sich seit vielen Jahren für den Erhalt und Ausbau der wichtigen KJHG-Psychotherapie ein. Die Kommission KJHG hat ein Format für den Fachtag vorbereitet, bei dem möglichst viele Bereiche diskutiert, hinterfragt und weitergedacht werden können. Die Veranstaltung richtet sich an Kolleg*innen, die im Berufsfeld KJHG arbeiten. Nach einer kurzen Begrüßung durch die Präsidentin der PtK Berlin, Eva-Maria Schweitzer-Köhn, werden drei Thementische mit unterschiedlichen Schwerpunkten angeboten.

    Moderation: Anna Heike Grüneke, Vorstandsmitglied der PtK Berlin

    Thementisch 1: Gesellschaftliche Herausforderungen
    Norbert Rosansky, Joachim Radtke

    Klima-Katastrophen, Corona, Kriege und ausgrenzende gewaltbereite Haltungen z. B. verursachen bei Patient*innenfamilien einerseits ein Gefühl tiefer Verunsicherung und führen andererseits mitunter zu konfrontierenden und herausfordernden Haltungen uns Therapeut*innen gegenüber.

    Kolleg*innen zeigen uns kurze, szenische Präsentationen schwieriger Begegnungen zwischen Patient*innen und Psychotherapeut*innen. Mithilfe der Fishbowl-Methode wollen wir uns diesen Szenen annähern und ins Gespräch gehen. Wir laden zum Austausch ein, um Anregungen zum Umgang mit solchen Anforderungen im therapeutischen Alltag zu erarbeiten.

    Thementisch 2: Systemübergreifende Netzwerkarbeit
    Margarita Bernal, Monka Nehring, Wolfgang Nutt, Dr. Gisa Kimont, Simone Hoßbach

    In Kleingruppen wird die spezifische Netzwerkarbeit im Rahmen der KJHG-Psychotherapie mit den Kooperationspartnern Schule, Familie und Fachdienst in den Fokus genommen und gemeinsam reflektiert. Mithilfe von Fallvignetten und den folgenden Leitfragen soll Raum entstehen, um in den Austausch und die Diskussion zu gehen und damit die Handlungssicherheit in der therapeutischen Arbeit zu erhöhen.

    • Welche Herausforderung stellt die extreme Heterogenität in den individuellen Familienkonstellationen im KJHG-Bereich an die Psychotherapie?
    • Was fördert eine gelingende Zusammenarbeit mit dem Kooperationspartner Schule? Welche Erfahrungen und Schwierigkeiten gibt es?
    • Welche Rolle spielt der Fachdienst in der KJHG-Psychotherapie? Wie kann eine Zusammenarbeit gewinnbringend für die Behandlung sein?

    Thementisch 3: Transition
    Ute Meybohm, Dorothee Hillenbrand

    Das Transitionsalter ist eine Herausforderung für Jugendliche und Angehörige, aber auch für Psychotherapeut*innen, denn Schnittstellenprobleme der Systeme begleiten die Behandlung im Prozess des Erwachsenwerdens. Unsere gemeinsame Leitfrage soll sein: Was sind die Herausforderung bei der Transition für Psychotherapeut *innen und wo sehen Sie Schnittstellenprobleme und Lösungsansätze - ambulant – stationär - Jugendhilfe – Eingliederungshilfe - Übergang Schule – Beruf?

    Für einen kleinen Mittagsimbiss ist gesorgt. Bitte melden Sie sich verbindlich bis zum 28.02.2025 an, da die Plätze begrenzt sind und geben Sie bei der Anmeldung an, an welchem Thementisch Sie gerne teilnehmen möchten.

    Die Veranstaltung wird mit 3 Fortbildungspunkten zertifiziert.

    Schlagworte
    KJHG
    Anmeldung
    Anrede
    E-Mail
    Hinweis: Die Teilnahme von nicht eingeladenen Personen an der Veranstaltung ist leider nicht möglich. Neuapprobierte Personen, die noch keine Mitgliedsnummer haben, geben bitte 55555 an.
    ACHTUNG: Bitte nur EINE Anmeldung pro Person. Sollten Sie weitere Personen mitbringen wollen, füllen Sie bitte für jede weitere Person jeweils das Anmeldeformular aus. Nur so können die Anmeldungen berücksichtigt werden.
    Ich bin damit einverstanden, dass zum Zwecke der Anmeldung und zur Durchführung o.g. Veranstaltung meine Daten erhoben und gespeichert werden. Die Datenschutzbestimmungen können unter diesem Link eingesehen werden.
    • Drucken
    • Share on

      • Facebook
    Symbolabbildung: Sprechblase

    Kontakt

    Sie haben ein Anliegen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf oder nutzen Sie unsere speziellen Sprechstundenangebote, u.a. in den Bereichen Rechtliches, Fort- und Weiterbildung und Zertifizierung.

    Kontaktdaten & Sprechstunden

    Logo des Portals psych-info.de - Sessel mit Schriftzug

    Psych-Info

    Unser zentraler Suchdienst für Patient*innen.

    Als Mitglied können Sie sich kostenfrei registrieren.

    Zum Portal psych-info.de

    Blick von oben auf Menschen die ein Muster (Netzwerk) bilden
    © iStock.com/imaginima

    Informationen zur Mitgliedschaft

    FAQ, Wer kann Mitglied werden? Wie und wann muss ich mich anmelden oder Änderungen anzeigen? Wie errechnet sich mein Beitrag? Welchen Nutzen habe ich von der Mitgliedschaft? Wann endet die Pflichtmitgliedschaft? Wie erhalte ich einen elektronischen Psychotherapeutenausweis?

    Weiterlesen

    Für Mitglieder

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK

    Für Patient*innen

    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote

    Für Medien & Politik

    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen

    Unser Servicetelefon erreichen Sie immer jeden dritten Donnerstag im Monat zwischen 16:00 und 17:30 Uhr unter 030 / 88 71 40 20 oder per E-Mail.

    Fußbereichsmenü

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit

    ©2025 - Psychotherapeutenkammer Berlin, KöR
    Kurfürstendamm 184, 10707 Berlin
    Tel. +49 30 8871400, Fax. +49 30 88714040, E-Mail: info@psychotherapeutenkammer-berlin.de