Direkt zum Inhalt

Meta menu

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Login Menu

  • Login-Bereich
    • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
    • Psych-Info
    • Delegierte
Psychotherapeutenkammer Berlin

Hauptnavigation (Mobilversion)

  • Für Mitglieder
    • Zurück
    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
  • Für Patient*innen
    • Zurück
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
  • Für Medien
    • Zurück
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
  • Suche

    Meta menu

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

    Login Menu

    • Login-Bereich
      • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
      • Psych-Info
      • Delegierte

    Hauptnavigation

    • Für Mitglieder
    • Für Patient*innen
    • Für Medien

    Suche

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    ︿
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
    ︿
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    ︿

    Dokumentation 12. Landespsychotherapeutentag "Grenzerfahrungen in der Psychotherapie"

    02.04.2019

    Anbei finden Sie die Dokumentation des 12. Landespsychotherapeutentages, der knapp 400 Mitglieder ins Seminaris CampusHotel führte. Ein Bericht von Daniela Allalouf und Karin Jeschke (PTK Bln) sowie die Foliensätze der ReferentInnen Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Dietrich Munz (Präsident BPtK), Prof. Dr. Dr. phil. Dipl.-Psych. Rolf Haubl (Sigmund Freud Institut Frankfurt), Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Michael Linden (Charité Universitätsmedizin) und Eva Blomert, M.A. (Hoschschulambulanz IPU Berlin)stehen für Sie zum Download zur Verfügung.

     

    2019_03_16_dietrich_munz_lpt_berlin.pdf
    (PDF, 242.16 kb)
    ,,Grenzen staatlicher Eingriffe: Kontroversen um das neue Psychotherapeutengesetz und TSVG - Konsequenzen für die psychotherapeutische Praxis‘‘ (PDF, 242 kb)


    Risiko und Nebenwirkungen von Psychotherapie für PatientInnen und PsychotherapeutInnen "Definition, Klassifikation und klinische Bedeutung von Psychotherapienebenwirkungen" (PDF, 410 kb)

     

    blomert_belastudie_ptk.pdf
    (PDF, 2,248.47 kb)

    Für den Vortrag "Häufigkeit und Schwere von Psychotherapienebenwirkungen/ Ergebnisse aus der Psychotherapieforschung" (Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Bernhard Strauß) wurden keine Folien zur Verfügung gestellt. Bitte lesen Sie hierzu den Bericht zur Veranstaltung oder kontaktieren Sie das Institut über:

    Annett Marcu/ Anke Berger Chefsekretariat Prof. Dr. Bernhard Strauß, Dipl. Psych. Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie Universitätsklinikum Jena Friedrich-Schiller-Universität Jena Stoystraße 3, D - 07740 Jena

    Tel.: +49 (0)3641-9 39 80 25/ 21 Fax: +49 (0)3641-9 39 80 22

    Im Vortrag "Coaching = berufsbezogene Psychotherapie? - Grenzen der Psychotherapie als Heilbehandlung" (Prof. Dr. Dr. phil. Dipl.-Psych. Rolf Haubl) wurden keine Folien eingesetzt. Bitte lesen Sie hierzu bei Interesse den Bericht zur Veranstaltung.

     

    workshop_5_lpt_20190316_2_.pdf
    (PDF, 198.61 kb)

     

     

     

    veranstaltungsbericht_lpt_kj_da_02.04.2019.pdf
    (PDF, 39.77 kb)
    Veranstaltungsbericht_LPT_KJ_DA_02.04.2019.pdf (PDF, 39 kb)
    Dokumente
    ge_psychthg_kabinettsentwurf.pdf
    (PDF, 444.32 kb)
    beschreibung_der_studie.pdf
    (PDF, 99.68 kb)
    190312_stellungnahme_psychthausbrefg_ptk_berlin.pdf
    (PDF, 1,792.10 kb)
    2019_03_16_dietrich_munz_lpt_berlin.pdf
    (PDF, 242.16 kb)
    bptk_flyer_symposium_4_2019_web.pdf
    (PDF, 186.62 kb)
    • Drucken
    • Share on

      • Facebook
      • Twitter
    Symbolabbildung: Sprechblase

    Kontakt

    Sie haben ein Anliegen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf oder nutzen Sie unsere speziellen Sprechstundenangebote, u.a. in den Bereichen Rechtliches, Fort- und Weiterbildung und Zertifizierung.

    Kontaktdaten & Sprechstunden

    Logo des Portals psych-info.de - Sessel mit Schriftzug

    Psych-Info

    Unser zentraler Suchdienst für Patient*innen.

    Als Mitglied können Sie sich kostenfrei registrieren.

    Zum Portal psych-info.de

    Blick von oben auf Menschen die ein Muster (Netzwerk) bilden
    © iStock.com/imaginima

    Informationen zur Mitgliedschaft

    FAQ, Wer kann Mitglied werden? Wie und wann muss ich mich anmelden oder Änderungen anzeigen? Wie errechnet sich mein Beitrag? Welchen Nutzen habe ich von der Mitgliedschaft? Wann endet die Pflichtmitgliedschaft? Wie erhalte ich einen elektronischen Psychotherapeutenausweis?

    Weiterlesen

    Für Mitglieder

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches

    Für Patient*innen

    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote

    Für Medien & Politik

    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen

    Unser Service-Telefon für Patient*innen und Ratsuchende: +49 30 88714020

    Di, 14-17 Uhr, Do, 10-13 Uhr

    Fußbereichsmenü

    • Impressum
    • Datenschutz

    ©2021 - Kammer für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten im Land Berlin, KöR Kurfürstendamm 184, 10707 Berlin, Tel. +49 30 8871400, Fax. +49 30 88714040, E-Mail: info@psychotherapeutenkammer-berlin.de