Direkt zum Inhalt

Meta menu

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Login Menu

  • Login-Bereich
    • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
    • Psych-Info
    • Admin
  • en
  • Instagram Logo
  • Bluesky Logo
  • LinkedIn Logo
  • Instagram Logo
Logo der Psychotherapeutenkammer Berlin

Hauptnavigation (Mobilversion)

  • Für Mitglieder
    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK
  • Für Patient*innen
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
  • Für Medien
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
  • Suche

    Meta menu

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

    Login Menu

    • Login-Bereich
      • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
      • Psych-Info
      • Admin
    • en
    • Instagram Logo
    • Bluesky Logo
    • LinkedIn Logo
    • Instagram Logo

    Hauptnavigation

    Logo der Psychotherapeutenkammer Berlin
    • Für Mitglieder
    • Für Patient*innen
    • Für Medien

    Suche

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen

    Elektronische Patientenakte ab 1. Oktober verpflichtend

    01.10.2025

    Zum 1. Oktober 2025 wird die Nutzung der elektronischen Patientenakte (ePA) für alle Leistungserbringenden im Gesundheitswesen verpflichtend. Die ePA war zuvor am 29. April 2025 bundesweit auf freiwilliger Basis eingeführt worden. 

    Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) begrüßt, dass im Gesetzgebungsverfahren wichtige datenschutzrechtliche Fragen – insbesondere im Hinblick auf Kinder und Jugendliche – aufgegriffen wurden.

    Bereits geklärt ist, dass eine Befüllung der ePA bei unter 15-Jährigen entfallen kann, wenn schwerwiegende therapeutische Gründe oder das Kindeswohl dagegensprechen. Der aktuelle Gesetzentwurf zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege sieht darüber hinaus eine gesetzliche Regelung vor, wonach die Pflicht zur Befüllung generell entfallen soll, wenn auch bei älteren Patient*innen erhebliche therapeutische Gründe oder Rechte Dritter dies erfordern. Bei Kindern und Jugendlichen unter 15 Jahren soll die Befüllung ebenfalls unterbleiben, wenn gewichtige Anhaltspunkte für eine Gefährdung des Kindeswohls bestehen. In diesen Fällen sind die Gründe nachvollziehbar in der Behandlungsdokumentation festzuhalten.

    Die BPtK hält diese Regelung für essenziell, um eine verantwortungsvolle und patientenorientierte Nutzung der ePA durch Psychotherapeut*innen zu ermöglichen. Zugleich fordert sie eine datenschutzkonforme Lösung für die von Krankenkassen übermittelten Abrechnungsdaten, da auch daraus sensible Informationen über psychotherapeutische Behandlungen hervorgehen können.

    Weitere Informationen zur ePA sowie zur praktischen Umsetzung finden Sie unter anderem auf den Websites der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK). Die BPtK bietet auch eine Praxis-Info sowie Informationsblätter in mehreren Versionen und in einfacher Sprache an – für Erwachsene, Jugendliche ab 15 Jahren sowie für Sorgeberechtigte von Kindern unter 15 Jahren.

    Links
    Pflicht zur Befüllung der elektronischen Patientenakte – Was Psychotherapeut*in…
    Schlagworte
    elektronische Patientenakte
    Kinder - und Jugendlichentherapie
    • Drucken
    • Share on

      • Facebook
    Symbolabbildung: Sprechblase

    Kontakt

    Sie haben ein Anliegen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf oder nutzen Sie unsere speziellen Sprechstundenangebote, u.a. in den Bereichen Rechtliches, Fort- und Weiterbildung und Zertifizierung.

    Kontaktdaten & Sprechstunden

    Logo des Portals psych-info.de - Sessel mit Schriftzug

    Psych-Info

    Unser zentraler Suchdienst für Patient*innen.

    Als Mitglied können Sie sich kostenfrei registrieren.

    Zum Portal psych-info.de

    Blick von oben auf Menschen die ein Muster (Netzwerk) bilden
    © iStock.com/imaginima

    Informationen zur Mitgliedschaft

    FAQ, Wer kann Mitglied werden? Wie und wann muss ich mich anmelden oder Änderungen anzeigen? Wie errechnet sich mein Beitrag? Welchen Nutzen habe ich von der Mitgliedschaft? Wann endet die Pflichtmitgliedschaft? Wie erhalte ich einen elektronischen Psychotherapeutenausweis?

    Weiterlesen

    Für Mitglieder

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK

    Für Patient*innen

    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote

    Für Medien & Politik

    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen

    Unser Servicetelefon erreichen Sie immer jeden dritten Donnerstag im Monat zwischen 16:00 und 17:30 Uhr unter 030 / 88 71 40 20 oder per E-Mail.

    Fußbereichsmenü

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit

    ©2025 - Psychotherapeutenkammer Berlin, KöR
    Kurfürstendamm 184, 10707 Berlin
    Tel. +49 30 8871400, Fax. +49 30 88714040, E-Mail: info@psychotherapeutenkammer-berlin.de