Direkt zum Inhalt

Meta menu

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Login Menu

  • Login-Bereich
    • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
    • Psych-Info
    • Admin
  • en
  • Instagram Logo
  • Bluesky Logo
  • LinkedIn Logo
  • Instagram Logo
Logo der Psychotherapeutenkammer Berlin

Hauptnavigation (Mobilversion)

  • Für Mitglieder
    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK
  • Für Patient*innen
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
  • Für Medien
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
  • Suche

    Meta menu

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

    Login Menu

    • Login-Bereich
      • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
      • Psych-Info
      • Admin
    • en
    • Instagram Logo
    • Bluesky Logo
    • LinkedIn Logo
    • Instagram Logo

    Hauptnavigation

    Logo der Psychotherapeutenkammer Berlin
    • Für Mitglieder
    • Für Patient*innen
    • Für Medien

    Suche

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen

    Pfadnavigation

    1. Startseite
    2. Presse

    Pressemitteilung: Psychotherapeutenkammer Berlin unterstützt globalen Klimastreik am 20. September

    19.09.2025

    Der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen ist zugleich auch ein Schutz der psychischen Gesundheit. Die Psychotherapeutenkammer Berlin unterstützt darum den globalen Klimastreik am 20. September 2025.

    Berlin, 19. September 2025 - Die Psychotherapeutenkammer Berlin unterstützt den globalen Klimastreik am 20. September 2025 und ruft dazu auf, sich für Klimagerechtigkeit und ein Ende der staatlichen Förderung des Verbrauchs fossiler Brennstoffe einzusetzen. 

    Während die physischen Gesundheitsrisiken des Klimawandels bereits intensiv erforscht wurden, stehen die psychischen Auswirkungen bislang weniger im Fokus. Die bisherigen Studien legen jedoch nahe: Sowohl akute Belastungen infolge von Naturkatastrophen als auch längerfristige klimatische Veränderungen wie Hitzewellen oder Dürreperioden und die damit verursachten sozialen Zerrüttungen können erhebliche Folgen für die psychische Gesundheit auch der Menschen in Berlin haben.

    Gleichzeitig kann bereits das Bewusstsein um die existenzielle Bedrohung durch den Klimawandel emotionale Reaktionen wie Angst, Trauer oder Ohnmachtsgefühle hervorrufen.

    Zunahme psychischer Belastungen infolge der Klimakrise

    Eva Schweitzer-Köhn, Präsidentin der Psychotherapeutenkammer Berlin: 

    Der Klimawandel wirkt sich zunehmend auf alle Lebensbereiche der Menschen aus. Als Interessenvertretung der approbierten Psychotherapeut*innen in Berlin sehen wir uns in der Verantwortung, auch auf die weitreichenden psychischen Folgen der Klimakrise aufmerksam zu machen. Denn steigende Temperaturen, häufigere Extremwetterereignisse, Umweltzerstörung und daraus resultierende soziale und ökonomische Unsicherheiten sind Faktoren, die mit einer Zunahme psychischer Belastungen, psychischer Erkrankungen und erhöhter Mortalität in Verbindung gebracht werden.

    Kinder, ältere Menschen und psychisch Erkrankte besonders betroffen

    In der psychotherapeutischen Versorgung in Deutschland werden klimabezogene Sorgen, Ängste und psychische Belastungen zunehmend sichtbar. 

    Insbesondere vulnerable Gruppen wie Kinder und Jugendliche, ältere Menschen oder bereits psychisch Erkrankte sind von den Auswirkungen der Klimakrise in besonderem Maße betroffen. Psychotherapeut*innen leisten hier einen wichtigen Beitrag: Sie begleiten Menschen im Umgang mit Klimaängsten und anderen psychischen Belastungen im Zusammenhang mit der Klimakrise. Gleichzeitig ist es unerlässlich, die Ursachen des Klimawandels entschieden zu bekämpfen und wirksame sowie nachhaltige Maßnahmen zum Schutz des Klimas umzusetzen. Klimaschutz ist Menschenschutz! Wenn wir das Klima schützen, schützen wir die Menschen, so Eva Schweitzer-Köhn.

    Die Psychotherapeutenkammer Berlin engagiert sich unter anderem im Rahmen einer Klima-AG zum Thema Klimakrise und psychische Gesundheit.

     

    Pressekontakt:
    Nicole Sagener und Tobias Herrmann-Schwarz
    Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Psychotherapeutenkammer Berlin

    E-Mail: presse@psychotherapeutenkammer-berlin.de

    Links
    Klimaschutz ist Gesundheitsschutz: Wie Psychotherapeut*innen als Change Agents …
    Veranstaltungsdokumentation "Auftreten und Umgang mit klimawandelbedingten Sorg…
    Klimasorgen in der Psychotherapie: Wie gut sind Behandler*innen vorbereitet – u…
    Schlagworte
    Klimakrise und Psychotherapie
    Klimawandel
    Hitzeschutz
    • Drucken
    • Share on

      • Facebook
    Symbolabbildung: Sprechblase

    Kontakt

    Sie haben ein Anliegen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf oder nutzen Sie unsere speziellen Sprechstundenangebote, u.a. in den Bereichen Rechtliches, Fort- und Weiterbildung und Zertifizierung.

    Kontaktdaten & Sprechstunden

    Logo des Portals psych-info.de - Sessel mit Schriftzug

    Psych-Info

    Unser zentraler Suchdienst für Patient*innen.

    Als Mitglied können Sie sich kostenfrei registrieren.

    Zum Portal psych-info.de

    Blick von oben auf Menschen die ein Muster (Netzwerk) bilden
    © iStock.com/imaginima

    Informationen zur Mitgliedschaft

    FAQ, Wer kann Mitglied werden? Wie und wann muss ich mich anmelden oder Änderungen anzeigen? Wie errechnet sich mein Beitrag? Welchen Nutzen habe ich von der Mitgliedschaft? Wann endet die Pflichtmitgliedschaft? Wie erhalte ich einen elektronischen Psychotherapeutenausweis?

    Weiterlesen

    Für Mitglieder

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK

    Für Patient*innen

    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote

    Für Medien & Politik

    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen

    Unser Servicetelefon erreichen Sie immer jeden dritten Donnerstag im Monat zwischen 16:00 und 17:30 Uhr unter 030 / 88 71 40 20 oder per E-Mail.

    Fußbereichsmenü

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit

    ©2025 - Psychotherapeutenkammer Berlin, KöR
    Kurfürstendamm 184, 10707 Berlin
    Tel. +49 30 8871400, Fax. +49 30 88714040, E-Mail: info@psychotherapeutenkammer-berlin.de