Liebe Mitglieder, hiermit möchten wir Sie zur Online-Fortbildungsreihe "Digitalisierung und ihre Anwendungen in der Psychotherapie" einladen. Der erste Termin findet am 15. September 2023 statt. Insgesamt gibt es vier buchbare Module zu den Themen: Digitale Anwendungen in der Psychotherapie Ethik …
Liebe Mitglieder, hiermit möchten wir Sie zur Online-Fortbildungsreihe "Digitalisierung und ihre Anwendungen in der Psychotherapie" einladen. Der erste Termin findet am 13. Januar 2023 statt. Insgesamt gibt es vier buchbare Module. Weitere Informationen und die Anmeldehinweise finden Sie unter …
Liebe Mitglieder, hiermit möchten wir Sie zu einer ganz besonderen Fortbildungsreihe einladen. Zum ersten Mal wird eine Fortbildung von allen Landespsychotherapeutenkammern zusammen angeboten. Die Digitalisierung ist in den letzten Jahren rasant vorangeschritten und hat auch in der …
Die BPtK hat eine neue Praxis - Info zur "E-Patientenakte" veröffentlicht. Informationen dazu finden Sie unter: https://www.bptk.de/neue-praxis-info-e-patientenakte/ Wir verweisen in diesem Zusammenhang auch nochmals auf unsere Veranstaltung in Kooperation mit der OPK und der gematik am 11.8.21 oder …
Das Internet, sowie der reguläre Nutzen desselben durch Apps und Smartphones ist für sehr viele Menschen ein ganz selbstverständlicher Teil des Alltages geworden. Rund 30 Prozent der Deutschen haben auf ihren Smartphones Gesundheits-Apps installiert. Selbstverständlich werden im Internet auch Programme für die Prävention und Behandlung von psychischen Erkrankungen angeboten. Diese bergen neben vielen Vorteilen allerdings auch Risiken. Viele Programme sind außerdem nicht auf Wirksamkeit und Nebenwirkungen untersucht worden. Und kann ein Computerprogramm mit standardisierten Antworten wirklich eine klassische Psychotherapie ersetzen? Die Bundespsychotherapeutenkammer hat sich aufgrund der vielen ungeklärten Fragen am 27.07.2017 in einem Symposium mit den fachlichen und politischen Aspekten der Internettherapie beschäftigt, sowie der Frage ob Internetprogramme künftig zur geprüften Leistung für alle Versicherten werden sollen.
Internetprogramme für psychisch Erkrankte bergen erhebliche Risiken durch Missverständlichkeit, mangelnden Datenschutz und fahrlässige Diagnosen minderqualifizierter Berater. Um diesen Risiken entgegenzuwirken hat die Bundespsychotherapeutenkammer eine Checkliste für PatientInnen und TherapeutInnen zur Verfügung gestellt, mit denen betreffende Programme auf ihre Qualität und Sicherheit hin geprüft werden können.