Liebe Mitglieder, auf der 79. Delegiertenversammlung am 13.11.2021 wurden folgende Resolutionen verabschiedet: Resolution zur Finanzierung der Weiterbildung von Psychotherapeut:innen Resolution zur Telematik
Heute stimmte der Bundesrat dem Entwurf des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) zu einer Approbationsordnung für PsychotherapeutInnen zu. Nach Inkrafttreten müssen bundesweit ausreichende Studienplatzkapazitäten geschaffen werden, so die BPtK. In Zukunft werden unter Beachtung der …
Wie die BPtK auf ihrer Website berichtet, stimmte heute auch der Bundesrat der Reform der Psychotherapieausbildung zu. Damit absolvieren ab 2020 Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten künftig ein Universitätsstudium, das mit einem Master abgeschlossen wird. Je nachdem, ob die AbsolventInnen …
Im Rahmen der seit 1.4.2017 geltenden neuen Psychotherapie-Richtlinie haben PP und KJP mit halbem oder ganzem Versorgungsauftrag die Verpflichtung, in ihrem Leistungsspektrum Psychotherapeutische Sprechstunden vorzuhalten.
Am 20. und 21. April fand der 32. Deutsche Psychotherapeutentag (DPT) in Bremen statt. Dieser forderte die eine baldige Verabschiedung der Reform der PsychotherapeutInnenausbildung. Weitere Themen waren die Psychopharmakotherapie, die Frauenförderung, die Bedarfsplanung, die Entstigmatisierung psychisch Erkrankter. Des Weiteren wurden Themen wie das wissenschaftliche Gutachten zur Humanistischen Psychotherapie sowie die Studie zur Evaluation der Reform der Psychotherapie-Richtlinie diskutiert.
Mit der neuen Psychotherapie-Richtlinie 2017 sollte barrierefreier, zeitnaher Zugang zu Psychotherapie ermöglicht werden. Das Gegenteil ist der Fall. Immer noch warten psychisch Erkrankte jahrelang auf einen Psychotherapieplatz. Die Hintergründe, Auswirkungen und Schwachstellen dieser neuen Regelung wurden vom Deutschlandfunk in einem Radiobeitrag und einem Artikel recherchiert und wiedergegeben.
Seit Inkrafttreten der Psychotherapie-Richtlinie vor einem Jahr können PsychotherapeutInnen ihren PatientInnen wichtige neue Leistungen anbieten. Dies ist zum Einen die psychotherapeutische Sprechstunde, bei der seither jeder kurzfristig Rat und Hilfe erfragen kann. Zum Anderen ermöglicht die Akutbehandlung schnelle Stabilisation für besonders dringende Situationen. Aufgrund dieser Neuerungen hat die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) ihre PatientInnenbroschüre "Wege zur Psychotherapie" grundlegend überarbeitet. Diese liefert verständliche Informationen darüber, was eine psychische Erkrankung ist, wann ein erster Termin bei einem/einer Psychotherapeuten/In ratsam ist und wann eine Behandlung notwendig ist.
Am 12.10.2017 fand das 5. Forum der Veranstaltungsreihe "Von der Praxis für die Praxis" zur neuen Psychotherapie-Richtlinie mit dem Fokus auf die Erweiterung der Verordnungsbefugnisse für PP und KJP statt. Die zugehörigen Foliensätze unserer ReferentInnen finden Sie hier.
Vom 6. November bis 10. Dezember 2017 (verlängert) führen die Bundespsychotherapeutenkammer und alle Landespsychotherapeutenkammern eine Onlinebefragung zur Reform der Psychotherapie-Richtlinie durch. Das Ziel ist, Umsetzungsprobleme und resultierende Versorgungsdefizite frühzeitig zu identifizieren, um fundierte Hinweise auf den möglichen Nachsteuerungsbedarf zu erhalten und so Vorschläge für eine weitere Verbesserung der psychotherapeutischen Versorgung machen zu können. Um auf Berliner Landesebene, auch im Hinblick auf die Bedarfsplanung, ein möglichst differenziertes Bild der Lage in den verschiedenen Bezirken zu erhalten, bitten wir Sie, sich möglichst zahlreich zu beteiligen!