Die Delegiertenversammlung hat am 21.11.2020 folgende Resolutionen verabschiedet: Digitale Gesundheitsanwendungen nur mit Wirksamkeitsnachweis, fachlich abgesichertem Verordnungsverfahren und überprüftem Datenschutz in die Versorgung bringen Angemessene Vergütung für PiA sicherstellen …
Liebe Mitglieder, die BÄK hat für ÄrztInnen eine Handreichung als Wegweiser für die Durchführung von Videosprechstunden veröffentlicht. Angesprochen werden dabei die Themen Organisation, technische Voraussetzungen, Aufklärung, Datensicherheit, Dokumentation, Verordnungen, Weiterbehandlung und …
Die Förderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP) hat gemeinsam mit der Dachorganisation der psychiatrisch-psychotherapeutisch tätigen ÄrztInnen der Schweiz (FMPP) Qualitätskriterien für die Online-Therapie verabschiedet!
Dokumentation unserer Informationsveranstaltung über die Schweigepflicht und die neue Datenschutz-Grundverordnung, die am 25. Mai 2018 in Kraft getreten ist, sowie generelle Bestimmungen der Berufsordnung zum Umgang mit PatientInnendaten. Alle Vorträge der ReferentInnen stehen für Sie zum Download bereit.
Liebe Mitglieder, untenstehend finden Sie die neue Ausgabe des Newsletters der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) mit spannenden Beiträgen! Der Newsletter umfasst ein Interview zur Reform der PsychotherapeutInnenausbildung mit dem Sozialrechtler Dr. Rainer Hess, eine Reflektion des BPtK-Symposiums zur Reform des Psychotherapeutengesetzes, die Missstände in der Versorgung von Menschen mit Schizophrenie sowie die Videobehandlung u.v.m.
Der Entwurf zum Pflegepersonalstärkungsgesetz enthält eine gesetzliche Grundlage dafür, dass Videosprechstunden als telemedizinische Leistung in der psychotherapeutischen Versorgung eingesetzt werden können.
Am 20. und 21. April fand der 32. Deutsche Psychotherapeutentag (DPT) in Bremen statt. Dieser forderte die eine baldige Verabschiedung der Reform der PsychotherapeutInnenausbildung. Weitere Themen waren die Psychopharmakotherapie, die Frauenförderung, die Bedarfsplanung, die Entstigmatisierung psychisch Erkrankter. Des Weiteren wurden Themen wie das wissenschaftliche Gutachten zur Humanistischen Psychotherapie sowie die Studie zur Evaluation der Reform der Psychotherapie-Richtlinie diskutiert.
Dokumentation unserer Informationsveranstaltung über die Schweigepflicht und die neue Datenschutz-Grundverordnung, die am 25. Mai 2018 in Kraft tritt sowie generelle Bestimmungen der Berufsordnung zum Umgang mit PatientInnendaten. Alle Vorträge der ReferentInnen für Sie stehen zum Download bereit.