Mit dem Online-Portal https://rtb-gesundheit.de bietet der Runde Tisch Berlin – Gesundheitsversorgung bei häuslicher und sexualisierter Gewalt Informationen, Handlungsempfehlungen und Arbeitsmaterial für die Versorgung Betroffener. Jede dritte Betroffene häuslicher Gewalt geht zur Versorgung ihrer …
Frau Holz, Sie sind seit mehr als zehn Jahren Leiterin des Berliner Krisendienstes, Region Mitte. Der Berliner Krisendienst ist ein kostenloses und wohnortnahes (an neun Standorten in Berlin) Hilfe- und Beratungsangebot für Menschen in akuten Krisen, sie bieten rund um die Uhr individuelle Beratung …
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat die Einführung eines neuen niedrigschwelligen Versorgungsangebots beschlossen: die Gruppenpsychotherapeutische Grundversorgung. Diese soll voraussichtlich bis Mitte März 2021 eingeführt werden. Damit soll die Gruppentherapie in der psychotherapeutischen Versorgung …
Die Delegiertenversammlung hat am 21.11.2020 folgende Resolutionen verabschiedet: Digitale Gesundheitsanwendungen nur mit Wirksamkeitsnachweis, fachlich abgesichertem Verordnungsverfahren und überprüftem Datenschutz in die Versorgung bringen Angemessene Vergütung für PiA sicherstellen …
Liebe Mitglieder, wie die BPtK berichtet, erhalten PsychotherapeutInnen rückwirkend ab dem 01.08.2020 ein höheres Honorar für die Behandlung von SoldatInnen in Privatpraxen. Den vollständigen Artikel können Sie hier nachlesen.
Ab sofort steht das Online-Formular der KBV für InteressentInnen für eine Gutachtertätigkeit im Bereich Systemische Therapie zur Verfügung. Konkrete Bewerbungsmodalitäten werden am heutigen Freitag im Deutschen Ärzteblatt veröffentlicht. Weitere Informationen zum Gutachterverfahren und die …
Dies ist das Fazit des aktuellen Versorgungsberichtes der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF). Insbesondere die psychotherapeutische Versorgung hat sich nicht verbessert, eine Vermittlung in die Regelversorgung gelingt nur in wenigen Fällen. Die im Bericht erhobenen …
Liebe Mitglieder, anbei stellen wir Ihnen eine aktualisierte Liste ermächtigter PsychotherapeutInnen zur Behandlung von traumatisierten Geflüchteten zur Verfügung, die Sie - neben weiteren interessanten Informationen zu dieser Thematik - auch in unserem Themenordner "Migration und Flüchtlingsversorgung" finden.
Liebe Mitglieder, "Patientinnen und Patienten, insbesondere in psychiatrischen Kliniken, bekommen gerade einmal die Hälfte der psychotherapeutischen Gespräche, die für eine gute Versorgung notwendig wären" kritisiert BPtK-Präsident Dr. Dietrich Munz. So erhielten PatientInnen mit einer Schizophrenie im Jahr 2017 nur etwa 25 Minuten Einzelpsychotherapie pro Woche, wobei die Leitlinie Schizophrenie mindestens 50 Minuten pro Woche empfiehlt. Deswegen fordert die BPtK beim gemeinsamen Bundesausschuss eine Erhöhung des therapeutischen Personals in psychiatrischen Kliniken. Falls Sie das Thema interessiert, finden Sie den Link zum Artikel hier.
Um die Reform der Psychotherapie-Richtlinie zu evaluieren, werden weiterhin dringend Patientinnen und Patienten und insbesondere auch Sorgeberechtigte von Kindern gesucht, die sich zur neuen psychotherapeutischen Sprechstunde und ihren Auswirkungen befragen lassen. Mit der nun beschlossenen Fristverlängerung haben sie nun die Möglichkeit, noch bis Ende November an der Online-Befragung teilzunehmen.