Direkt zum Inhalt

Meta menu

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Login Menu

  • Login-Bereich
    • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
    • Psych-Info
    • Admin
  • en
  • Instagram Logo
  • Bluesky Logo
  • LinkedIn Logo
  • Instagram Logo
Logo der Psychotherapeutenkammer Berlin

Hauptnavigation (Mobilversion)

  • Für Mitglieder
    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK
  • Für Patient*innen
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
  • Für Medien
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
  • Suche

    Meta menu

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

    Login Menu

    • Login-Bereich
      • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
      • Psych-Info
      • Admin
    • en
    • Instagram Logo
    • Bluesky Logo
    • LinkedIn Logo
    • Instagram Logo

    Hauptnavigation

    Logo der Psychotherapeutenkammer Berlin
    • Für Mitglieder
    • Für Patient*innen
    • Für Medien

    Suche

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen

    Pfadnavigation

    1. Startseite
    2. Für Mitglieder
    3. Themenportal
    29.01.2018

    BPtK fordert gleiche Chance auf Behandlung in Stadt und Land

    Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) fordert die neue Bundesregierung auf die Versorgung psychisch kranker Menschen auf dem Land zu verbessern. Um eine vergleichbare Versorgung psychisch kranker Menschen auf dem Land und in der Stadt zu garantieren sind bis zu 4.000 neue Niederlassungen in ländlichen Bereichen notwendig. Der Gemeinsame Bundesausschuss hatte bereits bis Ende 2016 den gesetzlichen Auftrag die ambulante psychotherapeutische Versorgung zu verbessern. Bis jetzt wurde dieser Auftrag nicht umgesetzt.
    • Weiterlesen über BPtK fordert gleiche Chance auf Behandlung in Stadt und Land
    29.01.2018

    BPtK fordert Einrichtung einer Enquête-Kommission für die sektorenübergreifende Versorgung psychisch kranker Menschen

    Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) fordert den Bundestag auf, zur Versorgung von schwer und chronisch psychisch kranken Menschen eine Enquête-Kommission einzuberufen, d.h. eine überfraktionelle Arbeitsgruppe, die langfristige Fragestellungen hinsichtlich juristischer, ökonomischer, sozialer und ethischer Aspekte lösen soll.
    • Weiterlesen über BPtK fordert Einrichtung einer Enquête-Kommission für die sektorenübergreifende Versorgung psychisch kranker Menschen
    09.01.2018

    BPtK: Zwei Drittel aller Personen mit depressiven Beschwerden erhalten nicht die erforderliche Hilfe.

    Eine aktuelle Studie des Robert Koch-Instituts zur Inanspruchnahme psychotherapeutischer und psychiatrischer Leistungen der erwachsenen Bevölkerung hat ergeben, dass die Versorgungslage von Menschen mit depressiven Beschwerden immer noch große Lücken aufweist. Die PatientInnen wenden sich meist nur bei akuten Beschwerden an PsychotherapeutInnen und PsychiaterInnen. In Regionen mit vielen PsychotherapeutInnen je EinwohnerInnen suchen Menschen mit akuten depressiven Beschwerden um 15% häufiger professionelle Hilfe aus als in Regionen mit wenigen Psychotherapeutinnen je EinwohnerInnen.
    • Weiterlesen über BPtK: Zwei Drittel aller Personen mit depressiven Beschwerden erhalten nicht die erforderliche Hilfe.
    10.12.2017

    Bitte um Beteiligung an der Online Befragung zur Reform der Psychotherapie-Richtlinie

    Vom 6. November bis 10. Dezember 2017 (verlängert) führen die Bundespsychotherapeutenkammer und alle Landespsychotherapeutenkammern eine Onlinebefragung zur Reform der Psychotherapie-Richtlinie durch. Das Ziel ist, Umsetzungsprobleme und resultierende Versorgungsdefizite frühzeitig zu identifizieren, um fundierte Hinweise auf den möglichen Nachsteuerungsbedarf zu erhalten und so Vorschläge für eine weitere Verbesserung der psychotherapeutischen Versorgung machen zu können. Um auf Berliner Landesebene, auch im Hinblick auf die Bedarfsplanung, ein möglichst differenziertes Bild der Lage in den verschiedenen Bezirken zu erhalten, bitten wir Sie, sich möglichst zahlreich zu beteiligen!
    • Weiterlesen über Bitte um Beteiligung an der Online Befragung zur Reform der Psychotherapie-Richtlinie
    20.11.2017

    BPtK: Neue Praxis-Info ,,Soziotherapie''

    Liebe Mitglieder, wir möchten Sie auf die neue Praxis-Info der BPtK hinweisen, die sich mit den Zielen, Inhalten und dem Ablauf der Verordnung von Soziotherapie beschäftigt. Des weiteren werden anhand von Praxisbeispielen die Wechselwirkungen zwischen Soziotherapie und Psychotherapie erklärt, sowie Möglichkeiten der verbesserten Versorgung durch enge Zusammenarbeit beider aufgezeigt.
    • Weiterlesen über BPtK: Neue Praxis-Info ,,Soziotherapie''
    13.07.2017

    Jugendberufsagenturen in Berlin

    Als Nachtrag zu unserem Forum zur psychotherapeutischen Sprechstunde (Kinder und Jugendliche) vom 03.07. - und in Ergänzung zu den von der PTK Berlin erstellten Listen zum psychosozialen Versorgungsangebot der Stadt - wollen wir Ihnen hiermit zwei Kontakte zu Jugendberufsagenturen vermitteln.
    • Weiterlesen über Jugendberufsagenturen in Berlin
    05.07.2017

    BPtK-News: Situation von Kindern psychisch kranker Eltern verbessern. Bundestag fordert interdisziplinäre Arbeitsgruppe

    Der Bundestag will mit einer interdisziplinären Arbeitsgruppe Vorschläge zur Verbesserung der Situation von Kindern aus Familien, in denen mindestens ein Elternteil psychisch krank ist, schaffen. Zur Verbesserung der Versorgung soll die Bundesregierung außerdem Aufklärungsmaßnahmen sowie Aus- und Weiterbildungen für die jeweiligen Berufsgruppen starten. Hierdurch soll sichergestellt werden, dass diese zur notwendigen Kooperation fähig und bereit sind. Neben Erziehern und Lehrern werden Psychotherapeuten und Ärzte als Zielgruppen genannt.
    • Weiterlesen über BPtK-News: Situation von Kindern psychisch kranker Eltern verbessern. Bundestag fordert interdisziplinäre Arbeitsgruppe
    28.06.2017

    EuropaNews der BPtK 1/2017

    Liebe MitgliederInnen, wir möchten Sie auf die kürzlich erschienenen EuropaNews der Bundespsychotherapuetenkammer aufmerksam machen! Die Ausgabe 1/2017 liefert wieder viele spannende Beiträge, bspw. ein Interview mit Dr. Isabel de la Mata (Mitarbeiterin der Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit der Europäischen Kommission). Sie äußert sich zur aktuellen Versorgungslage von Flüchtlingen, der Arbeit der Europäischen Kommission zu diesem Thema, sowie der Rolle von PsychotherapeutInnen bei der Flüchtlingsversorgung.
    • Weiterlesen über EuropaNews der BPtK 1/2017
    02.06.2017

    Internationaler Round-Table der BPtk am 23. März 2017 in Berlin

    Am 23. März kamen Experten aus 9 verschiedenen europäischen Ländern, sowie eine Vertreterin der Europäischen Kommission zu einem Round-Table-Gespräch der Bundespsychotherapeutenkammer zusammen, um über die Versorgung psychisch kranker Flüchtlinge in den einzelnen EU-Ländern zu sprechen.
    • Weiterlesen über Internationaler Round-Table der BPtk am 23. März 2017 in Berlin
    18.04.2017

    Listen der PTK Berlin zum Psychosozialen Versorgungsangebot in Berlin

    Im Rahmen der seit 1.4.2017 geltenden neuen Psychotherapie-Richtlinie haben PP und KJP mit halbem oder ganzem Versorgungsauftrag die Verpflichtung, in ihrem Leistungsspektrum Psychotherapeutische Sprechstunden vorzuhalten. Am Ende der Sprechstunde erhält jeder Patient eine Individuelle Patienteninformation zur ambulanten Psychotherapeutischen Sprechstunde PTV 11. Als Service für unsere Mitglieder hat die PTK Berlin für den Abschnitt "Empfehlungen zum weiteren Vorgehen- nähere Angaben zu den Empfehlungen" folgende thematische Listen geordnet nach Bezirken erstellt:
    • Weiterlesen über Listen der PTK Berlin zum Psychosozialen Versorgungsangebot in Berlin

    Seitennummerierung

    • Vorherige Seite ‹‹
    • Seite 3
    • Nächste Seite ››

    Für Mitglieder

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK

    Für Patient*innen

    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote

    Für Medien & Politik

    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen

    Unser Servicetelefon erreichen Sie immer jeden dritten Donnerstag im Monat zwischen 16:00 und 17:30 Uhr unter 030 / 88 71 40 20 oder per E-Mail.

    Fußbereichsmenü

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit

    ©2025 - Psychotherapeutenkammer Berlin, KöR
    Kurfürstendamm 184, 10707 Berlin
    Tel. +49 30 8871400, Fax. +49 30 88714040, E-Mail: info@psychotherapeutenkammer-berlin.de