Direkt zum Inhalt

Meta menu

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Login Menu

  • Login-Bereich
    • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
    • Psych-Info
    • Admin
  • en
  • Instagram Logo
  • Bluesky Logo
  • LinkedIn Logo
  • Instagram Logo
Logo der Psychotherapeutenkammer Berlin

Hauptnavigation (Mobilversion)

  • Für Mitglieder
    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK
  • Für Patient*innen
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
  • Für Medien
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
  • Suche

    Meta menu

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

    Login Menu

    • Login-Bereich
      • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
      • Psych-Info
      • Admin
    • en
    • Instagram Logo
    • Bluesky Logo
    • LinkedIn Logo
    • Instagram Logo

    Hauptnavigation

    Logo der Psychotherapeutenkammer Berlin
    • Für Mitglieder
    • Für Patient*innen
    • Für Medien

    Suche

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen

    Pfadnavigation

    1. Startseite
    2. Für Mitglieder
    3. Themenportal
    12.12.2024

    Landessozialgericht ordnet neue Bedarfsprüfung für psychotherapeutische Versorgung in Berlin an

    Der 7. Senat des Landessozialgerichts (LSG) Berlin-Brandenburg hat am 4. Dezember 2024 entschieden, dass in Berlin ein zusätzlicher Bedarf an Verhaltenstherapie besteht, obwohl die Stadt offiziell als „überversorgt“ gilt. Die hohe Anzahl von Kostenerstattungsverfahren für Behandlungen in …
    • Weiterlesen über Landessozialgericht ordnet neue Bedarfsprüfung für psychotherapeutische Versorgung in Berlin an
    06.08.2019

    Reform der Bedarfsplanungs-Richtlinie in Kraft getreten - BMG beanstandet G-BA-Beschluss nicht

    Liebe Mitglieder, die Bundespsychotherapeutenkammer berichtet auf ihrer Website von der geänderten Bedarfsplanungs-Richtlinie, die am 30.06.2019 in Kraft getreten ist.
    • Weiterlesen über Reform der Bedarfsplanungs-Richtlinie in Kraft getreten - BMG beanstandet G-BA-Beschluss nicht
    07.02.2019

    Neues aus der BPtK: Bundesregierung setzt auf Reform der Bedarfsplanung

    Liebe Mitglieder, auf der Internetseite der Bundespsychotherapeutenkammer finden Sie einen neuen Artikel zum Thema: Bundesregierung setzt auf Reform der Bedarfsplanung - Monatelange Wartezeiten auf psychotherapeutische Behandlung verringern.
    • Weiterlesen über Neues aus der BPtK: Bundesregierung setzt auf Reform der Bedarfsplanung
    26.09.2018

    BPtK fordert 1.500 zusätzliche psychotherapeutische Praxen

    Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) fordert, mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) in einem Sofortprogramm rund 1.500 psychotherapeutische Praxen zusätzlich zu schaffen.
    • Weiterlesen über BPtK fordert 1.500 zusätzliche psychotherapeutische Praxen
    24.07.2018

    BPtK: Vier Monate Wartezeit auf ambulante Psychotherapie

    PatientInnen in Deutschland warten im Durchschnitt vier Monate auf den Beginn einer ambulanten Psychotherapie. Das geht aus dem diesjährigen Gutachtens des Sachverständigenrats zur Entwicklung im Gesundheitswesen hervor. Bei einer stationären Behandlung in einem psychiatrischen oder psychosomatischen Krankenhaus, wenn kein Notfall vorliegt, sind in der Regel ein bis zwei Monate Wartezeit von Nöten.
    • Weiterlesen über BPtK: Vier Monate Wartezeit auf ambulante Psychotherapie
    04.05.2018

    32. Deutscher Psychotherapeutentag fordert zügige Reform der PsychotherapeutInnenausbildung

    Am 20. und 21. April fand der 32. Deutsche Psychotherapeutentag (DPT) in Bremen statt. Dieser forderte die eine baldige Verabschiedung der Reform der PsychotherapeutInnenausbildung. Weitere Themen waren die Psychopharmakotherapie, die Frauenförderung, die Bedarfsplanung, die Entstigmatisierung psychisch Erkrankter. Des Weiteren wurden Themen wie das wissenschaftliche Gutachten zur Humanistischen Psychotherapie sowie die Studie zur Evaluation der Reform der Psychotherapie-Richtlinie diskutiert.
    • Weiterlesen über 32. Deutscher Psychotherapeutentag fordert zügige Reform der PsychotherapeutInnenausbildung
    05.04.2018

    Radiobeitrag: "In der Warteschleife: Deutschland braucht mehr Psychotherapie''

    Mit der neuen Psychotherapie-Richtlinie 2017 sollte barrierefreier, zeitnaher Zugang zu Psychotherapie ermöglicht werden. Das Gegenteil ist der Fall. Immer noch warten psychisch Erkrankte jahrelang auf einen Psychotherapieplatz. Die Hintergründe, Auswirkungen und Schwachstellen dieser neuen Regelung wurden vom Deutschlandfunk in einem Radiobeitrag und einem Artikel recherchiert und wiedergegeben.
    • Weiterlesen über Radiobeitrag: "In der Warteschleife: Deutschland braucht mehr Psychotherapie''
    20.02.2018

    BPtK: G-BA lässt psychisch kranke Menschen weiter warten

    Psychiatrische Institutsambulanzen erbringen im Schwerpunkt nachweislich keine psychotherapeutischen Leistungen. Trotzdem sollen diese bis voraussichtlich 2022 pauschal auf die Arztgruppe der Psychotherapeuten angerechnet werden. Dies hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) am 15. Februar 2018 beschlossen, obwohl diese Regelung zu langen Wartezeiten der PatientInnen führt.
    • Weiterlesen über BPtK: G-BA lässt psychisch kranke Menschen weiter warten
    29.01.2018

    BPtK fordert gleiche Chance auf Behandlung in Stadt und Land

    Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) fordert die neue Bundesregierung auf die Versorgung psychisch kranker Menschen auf dem Land zu verbessern. Um eine vergleichbare Versorgung psychisch kranker Menschen auf dem Land und in der Stadt zu garantieren sind bis zu 4.000 neue Niederlassungen in ländlichen Bereichen notwendig. Der Gemeinsame Bundesausschuss hatte bereits bis Ende 2016 den gesetzlichen Auftrag die ambulante psychotherapeutische Versorgung zu verbessern. Bis jetzt wurde dieser Auftrag nicht umgesetzt.
    • Weiterlesen über BPtK fordert gleiche Chance auf Behandlung in Stadt und Land
    09.01.2018

    BPtK: Zwei Drittel aller Personen mit depressiven Beschwerden erhalten nicht die erforderliche Hilfe.

    Eine aktuelle Studie des Robert Koch-Instituts zur Inanspruchnahme psychotherapeutischer und psychiatrischer Leistungen der erwachsenen Bevölkerung hat ergeben, dass die Versorgungslage von Menschen mit depressiven Beschwerden immer noch große Lücken aufweist. Die PatientInnen wenden sich meist nur bei akuten Beschwerden an PsychotherapeutInnen und PsychiaterInnen. In Regionen mit vielen PsychotherapeutInnen je EinwohnerInnen suchen Menschen mit akuten depressiven Beschwerden um 15% häufiger professionelle Hilfe aus als in Regionen mit wenigen Psychotherapeutinnen je EinwohnerInnen.
    • Weiterlesen über BPtK: Zwei Drittel aller Personen mit depressiven Beschwerden erhalten nicht die erforderliche Hilfe.

    Seitennummerierung

    • Seite 1
    • Nächste Seite ››

    Für Mitglieder

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK

    Für Patient*innen

    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote

    Für Medien & Politik

    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen

    Unser Servicetelefon erreichen Sie immer jeden dritten Donnerstag im Monat zwischen 16:00 und 17:30 Uhr unter 030 / 88 71 40 20 oder per E-Mail.

    Fußbereichsmenü

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit

    ©2025 - Psychotherapeutenkammer Berlin, KöR
    Kurfürstendamm 184, 10707 Berlin
    Tel. +49 30 8871400, Fax. +49 30 88714040, E-Mail: info@psychotherapeutenkammer-berlin.de