Direkt zum Inhalt

Meta menu

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Login Menu

  • Login-Bereich
    • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
    • Psych-Info
    • Delegierte
Psychotherapeutenkammer Berlin

Hauptnavigation (Mobilversion)

  • Für Mitglieder
    • Zurück
    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
  • Für Patient*innen
    • Zurück
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
  • Für Medien
    • Zurück
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
  • Suche

    Meta menu

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

    Login Menu

    • Login-Bereich
      • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
      • Psych-Info
      • Delegierte

    Hauptnavigation

    • Für Mitglieder
    • Für Patient*innen
    • Für Medien

    Suche

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    ︿
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
    ︿
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    ︿

    Pfadnavigation

    1. Startseite
    2. Für Patient*innen
    3. Informationen zur Psychotherapie

    Behandlungsmöglichkeiten in ambulanten Institutionen

    Das meist kostenfreie Angebot ambulanter Psychotherapie und psychotherapeutischer Beratung finden Sie u. a. in Erziehungs- und Familienberatungsstellen, in Studienberatungen, in Ambulanzen psychiatrischer Krankenhäuser oder in psychotherapeutischen Abteilungen von Krankenhäusern sowie in Alkohol- und Drogenberatungsstellen. Erkundigen Sie sich bitte bei Ihrer Beratungsstelle, ob zusätzliche Kosten anfallen und wer gegebenenfalls als Kostenträger in Betracht kommt.

    Anders als bei Psychotherapien in Psychotherapiepraxen, die in der Regel über Krankenkassen finanziert werden (Verhaltenstherapie, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und psychoanalytische Psychotherapie), können in Institutionen auch andere psychotherapeutische Verfahren angewandt werden (z. B. Paartherapie, Systemische Familientherapie, Gesprächspsychotherapie etc.).

    In Beratungsstellen und Institutionen arbeiten neben den Psychologischen Psychotherapeut:innen oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen noch weitere Berufsgruppen, die ein psychotherapeutisches Verfahren bereichern können, wie zum Beispiel pädagogische oder sozialpädagogische Fachkräfte.

     

    Kontaktaufnahme

    Nutzen Sie unseren Online Suchdienst Psych-Info, unser Servicetelefon oder unsere Links zu Beratungseinrichtungen.

    In der Regel genügt ein Telefonanruf, um einen Gesprächstermin zu vereinbaren.

    Für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Beratungsstellen besteht unbedingte Schweigepflicht. Psychotherapie und psychologische Beratung können auf Wunsch der Ratsuchenden auch anonym erfolgen, d. h. es werden weder Namen noch Adressen notiert.

    Allen Institutionen gemeinsam ist, dass

    • Verfahren zur Qualitätssicherung durchgeführt werden,
    • alle dort Tätigen einer Fachaufsicht unterstehen,
    • die Behandlungen dokumentiert werden,
    • die internen Prozesse und Strukturen den Klientinnen und Klienten auf Nachfrage offen gelegt werden,
    • Psychologische und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten den qualitativen Standards ihres Berufsstandes verpflichtet sind und ihr Handeln im Beschwerdefall auch gegenüber der Psychotherapeutenkammer rechtfertigen müssen.
    • Drucken
    • Share on

      • Facebook
      • Twitter

    Inhalt

    • Psychotherapie in Praxen
    • Psychotherapie in ambulanten Institutionen
    • Behandlungsmöglichkeiten in Kliniken
    Symbolabbildung: Sprechblase

    Kontakt

    Sie haben ein Anliegen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf oder nutzen Sie unsere speziellen Sprechstundenangebote, u.a. in den Bereichen Rechtliches, Fort- und Weiterbildung und Zertifizierung.

    Kontaktdaten & Sprechstunden

    Logo des Portals psych-info.de - Sessel mit Schriftzug

    Psych-Info

    Unser zentraler Suchdienst für Patient*innen.

    Als Mitglied können Sie sich kostenfrei registrieren.

    Zum Portal psych-info.de

    Blick von oben auf Menschen die ein Muster (Netzwerk) bilden
    © iStock.com/imaginima

    Informationen zur Mitgliedschaft

    FAQ, Wer kann Mitglied werden? Wie und wann muss ich mich anmelden oder Änderungen anzeigen? Wie errechnet sich mein Beitrag? Welchen Nutzen habe ich von der Mitgliedschaft? Wann endet die Pflichtmitgliedschaft? Wie erhalte ich einen elektronischen Psychotherapeutenausweis?

    Weiterlesen

    Für Mitglieder

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches

    Für Patient*innen

    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote

    Für Medien & Politik

    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen

    Unser Service-Telefon für Patient*innen und Ratsuchende: +49 30 88714020

    Di, 14-17 Uhr, Do, 10-13 Uhr

    Fußbereichsmenü

    • Impressum
    • Datenschutz

    ©2021 - Kammer für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten im Land Berlin, KöR Kurfürstendamm 184, 10707 Berlin, Tel. +49 30 8871400, Fax. +49 30 88714040, E-Mail: info@psychotherapeutenkammer-berlin.de