Hinweis:
Zur Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir das Konferenztool Webex.
In nachfolgendem Dokument erhalten Sie wichtige Hinweise zur Nutzung desselben, die wir Sie bitten, zur Kenntnis zu nehmen, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Ihr PTK-Veranstaltungsteam
Durch die TSS der KV Berlin sollen Menschen mit dringendem Behandlungsbedarf zeitnah in eine Psychotherapie vermittelt werden können. Die Nachfrage ist enorm hoch. Doch obwohl alle Psychotherapeut*innen angehalten sind, Sprechstunden, Probatorik und Akutbehandlungstermine zu melden, reichen die …
Dieses Fortbildungsangebot richtet sich an Mitglieder der Psychotherapeutenkammer Berlin und behandelt das Thema der Trans*gesundheit im Kindes- und Jugendalter. Die Fortbildung besteht aus zwei Modulen, die darauf abzielen, den Teilnehmern grundlegendes Wissen über die Herausforderungen und …
Die zahlreich gewonnenen Erkenntnisse über die schädlichen Auswirkungen von Rassismus auf die psychische Gesundheit von Betroffenen in den letzten Jahren und der rasante Anstieg rechtspopulistischer und rassistischer Ressentiments in Europa forden ein dringendes Umdenken auch in der …
Am Samstag, den 15.06.2019 fand der zweite Fachtag zur Lebenssituation von Kindern in Regenbogenfamilien und queeren Familien statt, der vom Ausschuss Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie der Psychotherapeutenkammer Berlin organisiert wurde. Anbei finden Sie die dort präsentierten Folien.
Am Samstag, den 15.06.2019 fand der zweite Fachtag zur Lebenssituation von Kindern in Regenbogenfamilien und queeren Familien statt, der vom Ausschuss Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie der Psychotherapeutenkammer Berlin organisiert wurde. Anbei finden Sie die dort präsentierten Folien.
Anbei finden Sie die Dokumentation des 12. Landespsychotherapeutentages, der knapp 400 Mitglieder ins Seminaris CampusHotel führte. Ein Bericht von Daniela Allalouf und Karin Jeschke (PTK Bln) sowie die Foliensätze der ReferentInnen Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Dietrich Munz (Präsident BPtK), Prof. Dr. Dr. phil. Dipl.-Psych. Rolf Haubl (Sigmund Freud Institut Frankfurt), Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Michael Linden (Charité Universitätsmedizin) und Eva Blomert, M.A. (Hoschschulambulanz IPU Berlin)stehen für Sie zum Download zur Verfügung.
Knapp 400 TeilnehmerInnenn ließen sich die Veränderungen der ambulanten Psychotherapie und einer möglichen ambulanten psychotherapeutischen Versorgung durch Kliniken, die sich durch die Beschlüsse zur Strukturreform der Psychotherapeutischen Versorgung/ die Änderung der Psychotherapierichtlinie ergeben (u. a. Sprechstunde, Akutversorgung, Befugniserweiterung) aus unterschiedlichen Perspektiven erläutern. VertreterInnen aus Krankenkassen, Verbänden und VertreterInnen der Berliner Kammer waren anwesend, um über die Konsequenzen dieser politischen Entscheidungen aufzuklären und diese mit unseren Mitgliedern zu diskutieren. Wie immer fanden am Nachmittag zusätzlich vertiefende und thematisch vielfältige Workshops statt. Informationen zu den ReferentInnen, deren Positionen und den Inhalten der Workshops sowie eine Bilderstrecke finden Sie anbei.
Knapp 400 TeilnehmerInnenn ließen sich die Veränderungen der ambulanten Psychotherapie und einer möglichen ambulanten psychotherapeutischen Versorgung durch Kliniken, die sich durch die Beschlüsse zur Strukturreform der Psychotherapeutischen Versorgung/ die Änderung der Psychotherapierichtlinie ergeben (u. a. Sprechstunde, Akutversorgung, Befugniserweiterung) aus unterschiedlichen Perspektiven erläutern. VertreterInnen aus Krankenkassen, Verbänden und VertreterInnen der Berliner Kammer waren anwesend, um über die Konsequenzen dieser politischen Entscheidungen aufzuklären und diese mit unseren Mitgliedern zu diskutieren. Wie immer fanden am Nachmittag zusätzlich vertiefende und thematisch vielfältige Workshops statt. Informationen zu den ReferentInnen, deren Positionen und den Inhalten der Workshops sowie eine Bilderstrecke finden Sie anbei.