Direkt zum Inhalt

Meta menu

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Login Menu

  • Login-Bereich
    • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
    • Psych-Info
    • Admin
  • en
  • Instagram Logo
  • Bluesky Logo
  • LinkedIn Logo
  • Instagram Logo
Logo der Psychotherapeutenkammer Berlin

Hauptnavigation (Mobilversion)

  • Für Mitglieder
    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK
  • Für Patient*innen
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
  • Für Medien
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
  • Suche

    Meta menu

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

    Login Menu

    • Login-Bereich
      • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
      • Psych-Info
      • Admin
    • en
    • Instagram Logo
    • Bluesky Logo
    • LinkedIn Logo
    • Instagram Logo

    Hauptnavigation

    Logo der Psychotherapeutenkammer Berlin
    • Für Mitglieder
    • Für Patient*innen
    • Für Medien

    Suche

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    Interview-Situation: Zahlreiche Reporter halten einem Mann Mikrofone entgegen

    iStock.com/Stevica Mrdja

    Infos für Ratsuchende & Patient:innen

    Pfadnavigation

    1. Startseite
    2. Aktuelle Informationen

    Aktuelle Meldungen

    Pfadnavigation

    1. Startseite
    2. Aktuelle Informationen
    09.11.2016

    Psychologischer Rückblick auf die Frankfurter Buchmesse

    Die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Christiane Erner-Schwab hat auch in diesem Jahr wieder einen kurzen Rückblick auf die Frankfurter Buchmesse (19.-23.10.2016) mit professionsrelevanten und interessanten Buchtipps für uns zusammengestellt ...
    • Weiterlesen über Psychologischer Rückblick auf die Frankfurter Buchmesse
    07.11.2016

    Amüsanter "PsychotherapeutInnenkalender" 2017

    Peter Gaymann ist einer der erfolgreichsten Cartoonisten Deutschlands. Seit 1976 ist er als humoristischer Zeichner selbstständig. Viele der rund 80 unter seinem Namen veröffentlichten Bücher wurden Bestseller. In seinem neuen Werk, einem Tisch-und Postkartenkalender für das Jahr 2017, "Cartoons von der Couch", sind viele humorvolle aber auch zum Nachdenken anregende Zeichnungen. Ein Muss für den Schreibtisch eines jeden Psychotherapeuten aber ebenso eine Bereicherung für jeden Cartoonfan.
    • Weiterlesen über Amüsanter "PsychotherapeutInnenkalender" 2017
    02.11.2016

    Curriculum Psychotherapie mit älteren Menschen

    Neuer Kurs ab März 2017!
    • Weiterlesen über Curriculum Psychotherapie mit älteren Menschen
    01.11.2016

    Tiergestützte Psychotherapie: Chancen und Grenzen - Qualitätszirkel am 13.12.2016

    Im Qualitätszirkel (KV) zu o.g. Thema gibt es noch freie Plätze. Bitte melden Sie sich bei Interesse bei Margarethe Herterich: margarete.herterich@gmx.de
    • Weiterlesen über Tiergestützte Psychotherapie: Chancen und Grenzen - Qualitätszirkel am 13.12.2016
    01.11.2016

    Samstagszuschlag für Psychologische Psychotherapeuten

    Psychologische Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten erhalten einen Zuschlag für Sprechstunden am Samstag. Nach einem Urteil des Bundessozialgerichts wurde der Einheitliche Bewertungsmaßstab (EBM) rückwirkend zum 1. April 2005 entsprechend angepasst. Demnach können auch Psychologische Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten die Gebührenordnungsposition (GOP) 01102 abrechnen, wenn sie an Samstagen zwischen 7 und 14 Uhr Patienten behandeln. Bislang konnten sie nur ihre Behandlungsleistungen abrechnen, nicht aber wie Ärzte den Samstagszuschlag. Lesen Sie mehr: www.kbv.de
    • Weiterlesen über Samstagszuschlag für Psychologische Psychotherapeuten
    18.10.2016

    Veranstaltungsdokumentation: Ausbildungsreform- Zur Zukunft der Psychotherapie

    Der Ausschuss "Aus-, Fort-, Weiterbildung" (AFW) lud am 29.09.2016 die Kammermitglieder, die PiA und StudentInnen der Psychologie zu einer Veranstaltung zur Ausbildungsreform ein. Dort wurde über den aktuellen Stand der Ausbildungsreformdiskussion, die in der Profession geführt wird, ausführlich informiert und diskutiert. Eine Stellungnahme des Ausschusses zu den Eckpunkten, zur Ausbildungsreform aus Sicht der PiA, aus der Perspektive der ambulanten und der institutionellen Psychotherapie, der Hochschulen und der Ausbildungsinstitute finden Sie anbei.
    • Weiterlesen über Veranstaltungsdokumentation: Ausbildungsreform- Zur Zukunft der Psychotherapie
    12.10.2016

    KJHG-Fortbildungscurriculum im November: Freie Plätze!

    • Weiterlesen über KJHG-Fortbildungscurriculum im November: Freie Plätze!
    11.10.2016

    Kinder vor Missbrauch schützen: Umfrage der Bundesregierung zu Prävention sexualisierter Gewalt

    Diese Woche beginnt eine Umfrage des Missbrauchsbeauftragten der Bundesregierung bei niedergelassenen Ärzten und Psychotherapeuten. Dabei geht es darum, einen Überblick zu erhalten, inwieweit sich Praxen mit dem Thema "Prävention von sexualisierter Gewalt" beschäftigen und wo gegebenenfalls Unterstützungsbedarf besteht. Die Beantwortung des Fragebogens ist anonym und nimmt maximal 15 Minuten in Anspruch. Die Befragung läuft von Anfang Oktober bis Mitte November. Den Link mit weiterführenden Informationen der KBV finden Sie unten:
    • Weiterlesen über Kinder vor Missbrauch schützen: Umfrage der Bundesregierung zu Prävention sexualisierter Gewalt
    11.10.2016

    "Seele und Zähne" - Patientenberatungsstelle in Berlin

    Die Zahnärztekammer Berlin und die Psychotherapeutenkammer Berlin haben 2007 die bundesweit erste fachübergreifende, kostenlose Patientenberatungsstelle "Seele und Zähne" ins Leben gerufen. Hierzu eine Pressemeldung der Zahnärztekammer Berlin anlässlich des gestrigen Internationalen Tages der seelischen Gesundheit, in der auch unser Kammerpräsident, Herr Krenz, zu Wort kommt.
    • Weiterlesen über "Seele und Zähne" - Patientenberatungsstelle in Berlin
    11.10.2016

    Dokumentation des 11. Landespsychotherapeutentages 2016: Strukturreform der Psychotherapeutischen Versorgung

    Knapp 400 TeilnehmerInnenn ließen sich die Veränderungen der ambulanten Psychotherapie und einer möglichen ambulanten psychotherapeutischen Versorgung durch Kliniken, die sich durch die Beschlüsse zur Strukturreform der Psychotherapeutischen Versorgung/ die Änderung der Psychotherapierichtlinie ergeben (u. a. Sprechstunde, Akutversorgung, Befugniserweiterung) aus unterschiedlichen Perspektiven erläutern. VertreterInnen aus Krankenkassen, Verbänden und VertreterInnen der Berliner Kammer waren anwesend, um über die Konsequenzen dieser politischen Entscheidungen aufzuklären und diese mit unseren Mitgliedern zu diskutieren. Wie immer fanden am Nachmittag zusätzlich vertiefende und thematisch vielfältige Workshops statt. Informationen zu den ReferentInnen, deren Positionen und den Inhalten der Workshops sowie eine Bilderstrecke finden Sie anbei.
    • Weiterlesen über Dokumentation des 11. Landespsychotherapeutentages 2016: Strukturreform der Psychotherapeutischen Versorgung
    05.10.2016

    Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen attestiert den Nutzen der Systemischen Therapie bei Erwachsenen

    Im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) erfolgt die Nutzenbewertung der Systemischen Therapie (ST). Im ersten Quartal 2017 soll das IQWiG einen Abschlussbericht vorlegen. Doch bereits der ca. 700 Seiten umfassende Vorbericht liefert deutliche Hinweise auf deren Wirksamkeit insbesondere bei den besonders versorgungsrelevanten Indikationen, die für die Anerkennung der ST als neues Psychotherapieverfahren erforderlich sind. Eine künftige Abrechnungsmöglichkeit über die gesetzlichen Krankenkassen erscheint wahrscheinlich.
    • Weiterlesen über Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen attestiert den Nutzen der Systemischen Therapie bei Erwachsenen
    01.10.2016

    Kammerbrief 03/ 2016

    Themen dieser Ausgabe: Juristische Erläuterung der sog. "Genehmigungsfiktion" und ein Hinweis bzgl. Online-Portalen für Ärzte und Psychotherapeuten/ Ergebnisse der Rückmeldungen zur Aktualisierung der Mitgliederdatei/ Erfahrungsbericht einer angestellten Psychotherapeutin - Apell an Kammergremien und Kollegen in Institutionen, sich aktiv einzubringen und zu vernetzen/ Dieter Rau-Luberichs‘ Rezension zu Gabriele Eßings Darstellung neuer Forschungsergebnisse aus der Neuropsychotherapie (Psychotherapie verändert die Gehirnstrukturen)/ Beitrag über Folgen fremdenfeindlicher Bewegungen für die Kinder von heute/ Bericht über einen Vortrag zum Thema islamistische Radikalisierung und Prävention (siehe auch Ahmad Mansour: "Generation Allah").
    • Weiterlesen über Kammerbrief 03/ 2016

    Seitennummerierung

    • Erste Seite « Anfang
    • Vorherige Seite ‹ Vorherige Seite
    • …
    • Page 57
    • Page 58
    • Page 59
    • Page 60
    • Page 61
    • Page 62
    • Page 63
    • Page 64
    • Page 65
    • …
    • Nächste Seite Nächste Seite ›
    • Letzte Seite Ende »

    Für Mitglieder

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK

    Für Patient*innen

    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote

    Für Medien & Politik

    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen

    Unser Servicetelefon erreichen Sie immer jeden dritten Donnerstag im Monat zwischen 16:00 und 17:30 Uhr unter 030 / 88 71 40 20 oder per E-Mail.

    Fußbereichsmenü

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit

    ©2025 - Psychotherapeutenkammer Berlin, KöR
    Kurfürstendamm 184, 10707 Berlin
    Tel. +49 30 8871400, Fax. +49 30 88714040, E-Mail: info@psychotherapeutenkammer-berlin.de