Die Psychiatrische Universitätsklinik der Charité Berlin und die International Psychoanalytic University Berlin suchen Teilnehmer für eine Studie über die Wirksamkeit von Psychotherapie bei Psychosen. Details dazu finden Sie im Anhang.
Die Wissenschaftlerin und Psychotherapeutin Prof. Dr. Christine Knaevelsrud hat heute den Diotima-Ehrenpreis der deutschen Psychotherapeutenschaft erhalten. Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) ehrt damit in diesem Jahr eine Kollegin, die sich für die Versorgung von traumatisierten Kriegs- und Folteropfern sowohl in Deutschland als auch in arabischsprachigen Krisenregionen engagiert.
Die Fachtagung zum Thema: "Kunsttherapie und PT und deren Wirksamkeit zur Aufarbeitung vergangener Heimerfahrungen", die von einer Ausstellung zweier Malprojekte Betroffener (M. Döring und N. Kral) flankiert wurde, war schnell ausgebucht. Die Staatsekretärin für Jugend und Familie, Sigrid Klebba, hielt eine engagierte Rede und interessante Beiträge von Kunsttherapeuten rundeten die ungewöhnliche Veranstaltung, bei der erstmals auch eine Patientengruppe anwesend war, ab.
Viele Flüchtlingskinder haben in ihrer Heimat Krieg und Gewalt oder auf der Flucht schreckliche Ohnmacht und Ausgeliefertsein erlebt. Rund jedes fünfte Flüchtlingskind leidet unter einer posttraumatischen Belastungsstörung. Deshalb hat die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) einen Ratgeber für Flüchtlingseltern veröffentlicht. An konkreten Situationen zeigt er, wie Eltern angemessen reagieren können und bietet Hilfe, die Kinder besser zu verstehen. Der Ratgeber liegt in Deutsch, Englisch und Arabisch vor. Anbei die Pressemeldung und der Ratgeber zum Download.
Die Geschäftsstelle des Fonds Sexueller Missbrauch des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend möchte Menschen, die als Kinder und Jugendliche sexuellen Missbrauch erleben mussten, helfen. Sachleistungen, die geeignet sind, die Missbrauchsfolgen zu mindern, können im Wert von max. 10.000 Euro aus dem sog. Ergänzenden Hilfesystem (EHS) beantragt werden.
Ein attraktiver junger Mann tritt in das Leben einer Unternehmerfamilie und unterhält zu allen Mitgliedern des Hauses nacheinander eine sexuelle Beziehung. Mit dem tiefreligiösen Dienstmädchen, der sexuell frustrierten Mutter, der verängstigten Tochter und dem innerlich zerrissenen Vater. Als er so plötzlich und mysteriös wie er kam, wieder verschwindet, hat er alle(s) verändert und hinterlässt eine große Leere und tiefe Spuren, wie auch Rimbaud, Bacon und Tolstoi ihre Spuren in diesem Film hinterlassen ... Mehr:
Unter dem Motto "Migration und Gesundheit - Berlin vor neuen Herausforderungen?" diskutierten rund 300 Teilnehmende über die gesundheitliche Lage von Menschen mit Migrationshintergrund. Hier kommen Sie zur Online-Dokumentation mit allen Präsentationen aus den Fachforen und Vorträgen (u.a. einem Vortrag der Vizepräsidentin der Psychotherapeutenkammer Berlin, Dorothee Hillenbrand mit dem Titel "Migration und psychosoziale Gesundheit von Jugendlichen"). Die ausführliche Dokumentation erscheint voraussichtlich Anfang April.
Seit November 2015 ist die Berliner Weiterbildungsordnung (BWBO) in Kraft getreten. Für die Umsetzung der BWBO werden ein Weiterbildungsausschuss und ein Prüfungsausschuss für Klinische Neuropsychologie eingerichtet. Wenn Sie Interesse an einer aktiven Mitwirkung in diesen Gremien haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Mehr zur Weiterbildung zum KNP erfahren Sie hier ...
Die Behandlung in psychiatrischen und psychosomatischen Krankenhäusern sowie Fachabteilungen soll sich zukünftig an Leitlinien orientieren. Die dafür notwendige Mindestausstattung an Personal soll verbindlich vom Gemeinsamen Bundesausschuss(G-BA) vorgegeben werden. Das geht aus den Eckpunkten hervor, die das Bundesministerium für Gesundheit zur Weiterentwicklung des Psych-Entgeltsystems vorgelegt hat. Sie sollen noch 2016 gesetzlich umgesetzt werden. Der Umstieg der Krankenhäuser soll ab 2017 verpflichtend werden. Damit ist eine wesentliche Forderung der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) erfüllt. Hier geht es zur Pressemeldung der BPtK
Die Agentur deutsche Arztnetze und die Kassenärztliche Bundesvereinigung laden zur gemeinsamen Netzkonferenz am 29. April in Berlin. Im Fokus stehen der Innovationsfonds, das Anti-Korruptionsgesetz und dessen Folgen sowie ein von der Netzagentur entwickeltes Zukunftsszenario zur Gesundheitsversorgung im Jahr 2030. Die Teilnahme ist kostenlos. Programm und Anmeldeformular finden Sie unter: deutsche-aerztenetze.de/ueber_uns/veranstaltungen/messen__kongresse.php