Datenschutz und Datensicherheit genießen in der psychotherapeutischen Praxis einen besonderen Stellenwert. Im Praxisalltag allerdings wird diese Erkenntnis - aus unterschiedlichsten Gründen - oft nicht ausreichend umgesetzt.
Schwer kranke Raucher haben zukünftig keinen Anspruch mehr auf eine nachweislich wirksame Suchtbehandlung. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) strich am 15. Oktober 2015 die psychotherapeutische Behandlung von schwer kranken Rauchern aus dem Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung. Die BPtK nimmt wie folgt Stellung:
Bundesärztekammer (BÄK) und Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) fordern eine bessere psychotherapeutische und psychiatrische Versorgung von psychisch kranken Flüchtlingen. Ob ein Flüchtling eine Psychotherapie benötigt, muss von unabhängigen und qualifizierten Gutachtern geprüft werden. Bisher fällen solche Entscheidungen viel zu häufig Sachbearbeiter in den Sozialbehörden oder fachfremde Gutachter. Falls eine Psychotherapie indiziert ist, muss außerdem der Einsatz von Dolmetschern finanziert werden. BÄK und BPtK schlagen deshalb gemeinsam ein Modellprojekt für die psychotherapeutische Versorgung von Flüchtlingen vor, das aus Bundesmitteln finanziert werden soll.
Die Bundesregierung hat auf Initiative der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) die Zulassungsverordnung für Ärzte geändert. Danach sind die Zulassungsausschüsse zukünftig verpflichtet, Psychotherapeuten, Ärzte und psychosoziale Einrichtungen zur psychotherapeutischen und psychiatrischen Versorgung von Flüchtlingen zu ermächtigen. Die BPtK hat deshalb ihren Ratgeber für Psychotherapeuten, die eine Ermächtigung für die Versorgung von Flüchtlingen beantragen wollen, aktualisiert:
Der Beschluss des Erweiterten Bewertungsausschusses hinsichtlich der Psychotherapeutenhonorare vom 22.09.2015 ist auf den Seiten des Bewertungsausschusses veröffentlicht. Die Bewertung durch das Bundesministerium für Gesundheit steht noch aus.
Am Donnerstag, 5. November 2015, findet an der Berliner Charité eine weitere Informationsveranstaltung statt, bei der die verursacherbezogenen Präventionsangebote des Instituts für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin der Charité vorgestellt werden. Dieses Mal erfolgt die Veranstaltung gemeinsam mit der Berliner Fachberatungsstelle Kind im Zentrum.
Am 10. Oktober, dem internationalen Tag der Seelischen Gesundheit, startet die 9. Berliner Woche der Seelischen Gesundheit! Unter dem Motto "Prävention und Früherkennung - eine gemeinsame Aufgabe" öffnen in diesem Jahr über 150 Veranstalter ihre Türen und laden Sie ein zu Workshops, Vorträgen, Fachtagungen, Ausstellungen, Konzerten und vielem mehr…
Die Bundesregierung hat am 16. September 2015 einen Gesetzentwurf zum Sachverständigenrecht an Familiengerichten beschlossen. Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) hat sich jetzt zusammen mit juristischen, psychologischen und medizinischen Fachverbänden sowie der Bundesrechtsanwaltskammer auf Mindestanforderungen an Gutachten im Kindschaftsrecht verständigt.
In unserem Themenordner "PT für Menschen mit Behinderung" findet sich nun der Vortrag von Frau Wronska über die psychosexuelle Entwicklung im Kindes- und Jugendalter (s. Beitrag Kammerbrief 03/2015) und ein Vortrag von Herrn Dr. Glasenapp: "Hilfe, mein Therapeut versteht nur Nicht-Behinderte!" (Beide waren live zu hören im Rahmen der Jour-Fixe-Veranstaltungen unserer Behindertenbeauftragten in der PTK. Kommen Sie doch auch einmal vorbei! Die Termine werden regelmäßig auf der Homepage publiziert.
Am 7.11.findet im Audimax der Humboldt-Universität ein Symposium zum Thema "Einmal negativ - immer negativ? Neue Ansätze in der Behandlung anhaltend depressiver Denk- und Erlebensmuster" statt. Veranstalter sind neben der Charité Berlin - Campus Benjamin Franklin, der Humboldt Universität und der Freien Universität auch die Berliner Psychotherapeutenkammer und das Institut für Verhaltenstherapie Berlin.
Rund 400 TeilnehmerInnen kamen zum 10. Landespsychotherapeutentag unter dem Motto: "Psychotherapie morgen: Versorgung im Spannungsfeld gesundheitspolitischer Veränderungen" am 12.09.2015 ins Seminaris CampusHotel nach Dahlem. Für all diejenigen, die die spannenden Vorträge und die anschließende Diskussion verpasst haben und/oder an keinem der angebotenen Workshops teilnehmen konnten, hier eine Bilderstrecke sowie alle Vorträge der ReferentInnen zum Nachlesen ....
Das Gesundheitsforum der Landesgesundheitskonferenz lädt zur Veranstaltung "Gesundheit 80plus - Herausforderungen für ein älter werdendes Berlin" am Montag, den 12. Oktober 2015 von 16.30 - 18.30 Uhr in der Urania (An der Urania 17, 10787 Berlin) ein.