Direkt zum Inhalt

Meta menu

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Login Menu

  • Login-Bereich
    • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
    • Psych-Info
    • Admin
  • en
  • Instagram Logo
  • Bluesky Logo
  • LinkedIn Logo
  • Instagram Logo
Logo der Psychotherapeutenkammer Berlin

Hauptnavigation (Mobilversion)

  • Für Mitglieder
    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK
  • Für Patient*innen
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
  • Für Medien
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
  • Suche

    Meta menu

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

    Login Menu

    • Login-Bereich
      • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
      • Psych-Info
      • Admin
    • en
    • Instagram Logo
    • Bluesky Logo
    • LinkedIn Logo
    • Instagram Logo

    Hauptnavigation

    Logo der Psychotherapeutenkammer Berlin
    • Für Mitglieder
    • Für Patient*innen
    • Für Medien

    Suche

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    Interview-Situation: Zahlreiche Reporter halten einem Mann Mikrofone entgegen

    iStock.com/Stevica Mrdja

    Infos für Ratsuchende & Patient:innen

    Pfadnavigation

    1. Startseite
    2. Aktuelle Informationen

    Aktuelle Meldungen

    Pfadnavigation

    1. Startseite
    2. Aktuelle Informationen
    11.08.2016

    Postgraduale Fortbildung Klinische Gerontopsychotherapie in Chemnitz

    Das Fortbildungsprogramm des Instituts für Weiterbildung an der TU Chemnitz beginnt im November 2016 und richtet sich an angestellte sowie in Niederlassung tätige Ärzte und Psychotherapeuten, sowie Berufstätige im Bereich Geriatrie und Gerontologie. Ziel des Angebotes ist der Erwerb spezifischer Kompetenzen für die psychologisch-psychotherapeutische Behandlung älterer Menschen in der stationären und ambulanten Versorgung. Mehr Informationen und Anmeldemodalitäten ..
    • Weiterlesen über Postgraduale Fortbildung Klinische Gerontopsychotherapie in Chemnitz
    04.08.2016

    Prävention sexuellen Kindesmissbrauchs: Installation "Readywaste" des Berliner Künstlers Costatino Ciervo, ein Projekt des Präventionsnetzwerks "Kein Täter werden" und der Charité

    Seit 2005 engagiert sich das Netzwerk "Kein Täter werden" mit zahlreichen Projekten und Präventionsangeboten aktiv gegen sexuellen Kindesmissbrauch. Jetzt hat es gemeinsam mit der Charité ein Kunstprojekt in Berlin auf die Beine gestellt, das auf das unfassbare Ausmaß an Missbrauchsabbildungen, deren Entstehung immer realer Missbrauch vorangeht, aufmerksam macht: "Readywaste" - eine Ausstellung der Überreste vernichteter Datenträger von Patienten des "Präventionsprojekts Dunkelfeld" mit Missbrauchsabbildungen. Noch bis 25.08. im Gläsernen Pavillon der Berliner Volksbühne. Jeweils um 13 Uhr - am 7.,12.,16. und 21. August wird Costantino Ciervo weitere Schnipsel geschredderter CD’s und DVD’s auf den Haufen im Pavillon der Volksbühne füllen. Anbei der Flyer zur Installation sowie die Pressemeldungen des "Netzwerks Kein Täter werden" und der "Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Kinder vor sexueller Ausbeutung" (ECPAT) sowie weitere informelle Dokumente mit wertvollen Hinweisen zu Präventionsangeboten und Fakten für Betroffene und PsychotherapeutInnen.
    • Weiterlesen über Prävention sexuellen Kindesmissbrauchs: Installation "Readywaste" des Berliner Künstlers Costatino Ciervo, ein Projekt des Präventionsnetzwerks "Kein Täter werden" und der Charité
    26.07.2016

    Belastungsreaktionen sind normal: Interessante Pressemitteilung der PTK Bayern zum Amoklauf in München/Ansbach

    Das mediale Aufdecken psychischer Störungen von Tätern, wie dem Amokläufer aus München und der damit verbundene Ruf nach einer Lockerung der Schweigepflicht von Ärzten und Psychotherapeuten wirken einer Präventionsarbeit entgegen und vermitteln ein falsches Bild psychisch Erkrankter in der Öffentlichkeit ... Lesen hierzu die beigefügte Pressemitteilung. Darüber hinaus finden sich auf der Homepage der PTK Bayern Empfehlungen zur Bewältigung solch fürchterlicher Ereignisse in den Sprachen Englisch, Türkisch, Italienisch und Arabisch !
    • Weiterlesen über Belastungsreaktionen sind normal: Interessante Pressemitteilung der PTK Bayern zum Amoklauf in München/Ansbach
    12.07.2016

    Vortrag und Diskussion zu Versorgungsangeboten für psychische Störungen am 8. September an der PHB

    Am 8. September um 19 Uhr können Sie sich in der Psychologischen Hochschule Berlin (PHB) über die Ergebnisse einer epidemiologischen Untersuchung, die in Kooperation mit dem Robert-Koch-Institut, der DGPPN und dem Zentralinstitut der kassenärztlichen Vereinigungen durchgeführt wurde, informieren. Es zeigt sich, dass die regionale Verteilung von Arztsitzen nicht angemessen durch Bedarfsunterschiede geklärt werden kann. Somit gibt es Potential zur Morbiditätsadjustierung der Bedarfsplanung. Die Ergebnisse werden u.a. aus Sicht der Leistungserbringer, vertreten durch unseren Kammerpräsidenten, Michael Krenz, reflektiert. Mehr Informationen zur Veranstaltung gibt es hier ...
    • Weiterlesen über Vortrag und Diskussion zu Versorgungsangeboten für psychische Störungen am 8. September an der PHB
    05.07.2016

    Ihre Unterschrift für eine facharztäquivalente tarifliche Eingruppierung

    Der Ausschuss PTI (Psychotherapie im Institutionellen Bereich) bittet die Berliner Kammermitglieder sich dringend bis spätestens 18. Juli 2016 (Eingangsdatum) noch an einer Unterschriftensammlung zur Nachverhandlung der tariflichen Eingruppierung von PP/KJP im TVöD mit ver.di zu beteiligen. Mehr Informationen und die Liste ...
    • Weiterlesen über Ihre Unterschrift für eine facharztäquivalente tarifliche Eingruppierung
    01.07.2016

    Kammerbrief 02/ 2016

    In dieser Ausgabe berichten wir über die Situation unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge und Hilfen, die seitens der PTK umgesetzt wurden und geplant sind. Im Gespräch mit dem Vorsitzenden des Bundesfachverbandes BumF wird dieses Thema vertieft. Die Bedeutung der türkischen Tradition für die Entwicklung von Jungen stellt der Kollege Eraslan "idealtypisch" dar. Eine Auseinandersetzung mit der Studie "Regretting motherhood" und einer literarischen Antwort auf weitgehend tabuisierte negative mütterliche Gefühle - auch aus psychotherapeutischer Sicht - liefert der Beitrag von Christiane Erner-Schwab. Auch über die Arbeit in den Gremien berichten wir wie gewohnt, - Schwerpunkt diesmal: "Ambulante Versorgung". Zum Artikel über die Weiterbildungsordnung aus der letzten Ausgabe äußert sich Manfred Thielen.
    • Weiterlesen über Kammerbrief 02/ 2016
    22.06.2016

    Strukturreform der ambulanten Psychotherapie: Neue psychotherapeutische Sprechstunde verringert Wartezeiten

    Ab 1. April 2017 können PsychotherapeutInnen in ihren Praxen Sprechstunden anbieten, so dass ohne lange Wartezeiten Erstberatungen in Anspruch genommen werden können. Auch kurzfristige Interventionen werden erleichtert. Bitte lesen Sie dazu die Pressemeldung der BPtK, die auch eine Ansicht des Ablaufs enthält. Zudem stellen wir Ihnen eine Übersicht der KBV zur Verfügung, auf der die Konsequenz der Psychotherapie-Richtlinienreform übersichtlich dargestellt ist sowie den Link zu den Originaltexten des Gemeinsamen Bundesausschusses. Am 24.09. werden wir diese Thematik ausführlich auf unserem LPT behandeln.
    • Weiterlesen über Strukturreform der ambulanten Psychotherapie: Neue psychotherapeutische Sprechstunde verringert Wartezeiten
    21.06.2016

    "Ambulante Komplexleistung" statt "stationsäquivalenter Behandlung" von schwer psychisch Kranken

    Die BPtK fordert erhebliche Nachbesserungen am PsychVVG (Gesetz zur Weiterentwicklung der Versorgung und Vergütung für psychiatrische und psychosomatische Störungen). Viel zu häufig müssen schwer psychisch Kranke ins Krankenhaus weil intensive ambulante (multiprofessionelle) Versorgungsangebote fehlen... Mehr dazu in der Presseerklärung.
    • Weiterlesen über "Ambulante Komplexleistung" statt "stationsäquivalenter Behandlung" von schwer psychisch Kranken
    21.06.2016

    Jobsharing und Anstellung in psychotherapeutischen Praxen wird erleichtert

    Gemeinsam arbeiten und mehr Behandlungen anbieten: Psychotherapeutische Praxen können künftig ihren Patienten mehr Behandlungen dadurch anbieten, dass sie sich leichter einen Praxissitz teilen (Jobsharing) oder einen Psychotherapeuten anstellen können. Dadurch können zusätzliche Behandlungsplätze in der ambulanten Psychotherapie geschaffen und Wartezeiten verringert werden. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) beschloss am 16.Juni 2016 die dafür notwendige Änderung der Bedarfsplanungs-Richtlinie. Lesen Sie hierzu die Pressemitteilung der Bundespsychotherapeutenkammer.
    • Weiterlesen über Jobsharing und Anstellung in psychotherapeutischen Praxen wird erleichtert
    15.06.2016

    Mitgliederversammlung und Landespsychotherapeutentag 2016 - 23. und 24. September

    Die Vorbereitungen in der Geschäftsstelle haben begonnen: Am 23. und 24. September finden die jährliche Mitgliederversammlung und der Landespsychotherapeutentag 2016 in Berlin statt, zu dem wir Sie jetzt schon herzlich einladen! Thema der diesjährigen Mitgliederversammlung: "Das Fremde im eigenen Blick - Interkulturelle Kommunikation der PsychotherapeutInnen". Thema des Landespsychotherapeutentages: "Die Strukturreform der Psychotherapeutischen Versorgung - findet ein Paradigmenwechsel statt?" Erläuterung der Konsequenzen der Änderung der Psychotherapierichtlinie aus unterschiedlichen Perspektiven. (Wie immer mit vertiefenden und thematisch vielfältigen Workshops am Nachmittag.) Das genaue Programm und weitere Infos zu beiden Veranstaltungen werden nach Verabschiedung unter der Rubrik "Alle Termine" publiziert. Save the date!
    • Weiterlesen über Mitgliederversammlung und Landespsychotherapeutentag 2016 - 23. und 24. September
    09.06.2016

    Tinnitus, Resilienz und Aufmerksamkeitslenkung

    Vom 3. bis 5. Juni 2016 fand die Schulung der ehrenamtlich Tätigen in der Deutschen Tinnitus-Liga e. V. (DTL) statt. Die Vortragsthemen reichten von aktuellen Behandlungsmaßnahmen bei Tinnitus, Hyperakusis und Morbus Menière über die neue Tinnitus-Leitlinie und die Langzeit-Entwicklung von akutem Tinnitus bis hin zu psychologischen Themen wie Resilienz und Aufmerksamkeitslenkung. In der beigefügten Pressemitteilung lesen Sie einen ausführlichen Bericht über die Veranstaltung.
    • Weiterlesen über Tinnitus, Resilienz und Aufmerksamkeitslenkung
    09.06.2016

    Fortbildungscurriculum: ambulante psychotherapeutische Versorgung Geflüchteter am 08. und 09. Juli 2016

    Das Zentrum für Interkulturelle Psychiatrie und Psychotherapie (ZIPP) der Charité bietet niedergelassenen Psychotherapeuten ein qualifiziertes Curriculum und praxisnahe Supervision, um den vielfältigen Herausforderungen der ambulanten Arbeit mit Geflüchteten gerecht zu werden. Das Fortbildungsprogramm wird durch das Ehrenamtsprogramm der Bayer Cares Foundation gefördert. Kooperationspartner sind das Berliner Seminar für interkulturelle Psychotherapie, der Gemeindedolmetscherdienst sowie die Berliner Ärzte- und Psychotherapeutenkammer. Näheres unter
    • Weiterlesen über Fortbildungscurriculum: ambulante psychotherapeutische Versorgung Geflüchteter am 08. und 09. Juli 2016

    Seitennummerierung

    • Erste Seite « Anfang
    • Vorherige Seite ‹ Vorherige Seite
    • …
    • Page 59
    • Page 60
    • Page 61
    • Page 62
    • Page 63
    • Page 64
    • Page 65
    • Page 66
    • Page 67
    • …
    • Nächste Seite Nächste Seite ›
    • Letzte Seite Ende »

    Für Mitglieder

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK

    Für Patient*innen

    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote

    Für Medien & Politik

    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen

    Unser Servicetelefon erreichen Sie immer jeden dritten Donnerstag im Monat zwischen 16:00 und 17:30 Uhr unter 030 / 88 71 40 20 oder per E-Mail.

    Fußbereichsmenü

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit

    ©2025 - Psychotherapeutenkammer Berlin, KöR
    Kurfürstendamm 184, 10707 Berlin
    Tel. +49 30 8871400, Fax. +49 30 88714040, E-Mail: info@psychotherapeutenkammer-berlin.de