Direkt zum Inhalt

Meta menu

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Login Menu

  • Login-Bereich
    • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
    • Psych-Info
    • Admin
  • en
  • Instagram Logo
  • Bluesky Logo
  • LinkedIn Logo
  • Instagram Logo
Logo der Psychotherapeutenkammer Berlin

Hauptnavigation (Mobilversion)

  • Für Mitglieder
    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK
  • Für Patient*innen
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
  • Für Medien
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
  • Suche

    Meta menu

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

    Login Menu

    • Login-Bereich
      • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
      • Psych-Info
      • Admin
    • en
    • Instagram Logo
    • Bluesky Logo
    • LinkedIn Logo
    • Instagram Logo

    Hauptnavigation

    Logo der Psychotherapeutenkammer Berlin
    • Für Mitglieder
    • Für Patient*innen
    • Für Medien

    Suche

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    Interview-Situation: Zahlreiche Reporter halten einem Mann Mikrofone entgegen

    iStock.com/Stevica Mrdja

    Infos für Ratsuchende & Patient:innen

    Pfadnavigation

    1. Startseite
    2. Aktuelle Informationen

    Aktuelle Meldungen

    Pfadnavigation

    1. Startseite
    2. Aktuelle Informationen
    28.09.2016

    Psychiatrie-Filme mit neuen Filmen in Berlin: 11.-13.Oktober / 16. und 25. November

    Lust auf Kultur? Es ist wieder soweit: Filme von Psychiatrie-Filme (Regie: Andrea Rothenburg) werden u.a. im Rahmen der Woche der seelischen Gesundheit und des Kongresses der DGPPN auch in Berliner Kinos gezeigt. Darunter eine neue Produktion: "Wo bist Du?", die Kinder psychisch Erkrankter in den Fokus nimmt. Termine und Kinos ...
    • Weiterlesen über Psychiatrie-Filme mit neuen Filmen in Berlin: 11.-13.Oktober / 16. und 25. November
    28.09.2016

    13. Landesgesundheitskonferenz - 12. Oktober 2016

    Unter dem Titel "Gesundheitsförderung ja! Aber wie? - Was wir gemeinsam für mehr Qualität, Nachhaltigkeit und Angebotsvielfalt tun wollen." findet die 13. Landesgesundheitskonferenz am 12. Oktober 2016 statt. Es sind noch wenige Plätze frei. Nutzen Sie noch bis Ende der Woche die Gelegenheit, sich anzumelden.
    • Weiterlesen über 13. Landesgesundheitskonferenz - 12. Oktober 2016
    28.09.2016

    Veranstaltung zur internationalen Ächtung und Bekämpfung von Grauzonen der sexuellen Ausbeutung von Kindern im Netz

    Die Ächtung und Bekämpfung von Darstellungen der sexuellen Ausbeutung von Kindern im Netz ist das Ziel des Netzwerks gegen Missbrauch und sexuelle Ausbeutung von Kindern - Keine Grauzonen im Internet. Bei einem internationalen Roundtable im Oktober 2015 unterzeichneten bereits über 30 Organisationen das 'Communiqué - Condemnation of all forms of child sexual exploitation and abuse - "No Grey Areas on the Internet”'. Die Veranstaltung am 14.11.2016 widmet sich erneut diesem Thema. Dabei sollen die bisherigen Erkenntnisse vertieft, das Netzwerk erweitert und die Bekämpfung von Darstellungen der Grauzone der sexuellen Ausbeutung konkretisiert werden.
    • Weiterlesen über Veranstaltung zur internationalen Ächtung und Bekämpfung von Grauzonen der sexuellen Ausbeutung von Kindern im Netz
    20.09.2016

    Bitte geänderten Veranstaltungsort beachten!

    Wichtige Rauminformation zur Veranstaltung des Ausschusses Aus-, Fort- und Weiterbildung "Ausbildungsreform - Zur Zukunft der Psychotherapie" am 29. September 2016
    • Weiterlesen über Bitte geänderten Veranstaltungsort beachten!
    20.09.2016

    BPtK-Ratgeber "Wie helfe ich meinem traumatisierten Kind?" jetzt auch auf Persisch und Kurdisch

    Rund jedes fünfte Flüchtlingskind leidet unter einer posttraumatischen Belastungsstörung. Im ersten Halbjahr dieses Jahres stieg insbesondere die Anzahl der kurdischen Flüchtlinge an, die in Deutschland Asyl beantragen. Der BPtK-Ratgeber "Wie helfe ich meinem traumatisierten Kind?" wendet sich an Eltern von Flüchtlingskindern, die wissen möchten, wie sie ihrem Kind helfen können, wenn es Schreckliches erlebt hat. Der Ratgeber enthält Informationen darüber, wie sich traumatisierte Kinder je nach Alter verhalten und zeigt an vielen konkreten Situationen, wie Eltern richtig reagieren können. Die BPtK hat ihren "Ratgeber für Flüchtlingseltern" auch ins Arabische, Englische, Persische und Kurdische übersetzen lassen.
    • Weiterlesen über BPtK-Ratgeber "Wie helfe ich meinem traumatisierten Kind?" jetzt auch auf Persisch und Kurdisch
    20.09.2016

    Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie vom 6.-8. Oktober 2016 in Berlin

    Neben der DGSP-Jahrestagung findet nicht nur der "Präkongress" für Junge Leute statt, sondern auch eine Lesung von Thomas Bock und Andreas Heinz. Darüber wird am 8.10. der beachtenswerte Film "Nebel im August" gezeigt. Weiterhin wird am 7. Oktober ein Workshop zum Bundesteilhabegesetz (BTHG) angeboten, der auch einzeln zugänglich ist. Näheres zu den Veranstaltungen, Ort Inhalte und Anmeldemodalitäten finden Sie hier zum Download.
    • Weiterlesen über Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie vom 6.-8. Oktober 2016 in Berlin
    20.09.2016

    Weltkindertag: Pressemitteilung des Berufsverbandes der Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen

    Kinder, die in Armut aufwachsen haben ein höheres Risiko auch an einer psychischen Störung zu erkranken. In Familien, die von Armut betroffen sind, kumulieren häufig Faktoren, wie Arbeitslosigkeit, Stress und Überforderung der Eltern, Alkoholkonsum u.a. Ein dichtes Netz von Helfern und Hilfsangeboten von sozialen, niedrigschwelligen Hilfen muss als Prävention zur Verfügung stehen. Die Vernetzung von Kindergarten, Schule, Jugendhilfe und Gesundheitswesen muss gefördert und seitens der Politik als Regelangebot etabliert werden. Lesen Sie hier die Pressemitteilung des bkj.
    • Weiterlesen über Weltkindertag: Pressemitteilung des Berufsverbandes der Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen
    15.09.2016

    BMG beanstandet Psychotherapie-Richtline: Sprechstunde soll verpflichtend und nicht freiwillig angeboten werden

    Das Bundesgesundheitsministerium verlangt Änderungen der Psychotherapie-Richtlinie, die vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) im Juni beschlossen wurde. Dies betrifft zum einen die Sprechstunde, die "nicht als Kann-Leistung" sondern verpflichtend einzuführen bzw. anzubieten sei sowie den Einsatz von Dokumentationsbögen in der ambulanten Psychotherapie. Anbei die zugehörige Pressemeldung der Bundespsychotherapeutenkammer.
    • Weiterlesen über BMG beanstandet Psychotherapie-Richtline: Sprechstunde soll verpflichtend und nicht freiwillig angeboten werden
    08.09.2016

    Landespsychotherapeutentag und Mitgliederversammlung 2016

    Am 23. und 24. September finden die jährliche Mitgliederversammlung und der Landespsychotherapeutentag 2016 in Berlin statt. Melden Sie sich noch bis 16.09. an! Weitere Informationen und das Programm finden Sie unter der Rubrik "Termine"/"Alle Termine anzeigen" und in den Programmflyern. BITTE BEACHTEN SIE bei der Anreise die STRECKENSPERRUNGEN AUFGRUND DES BERLIN-MARATHONS und das VERKEHRSAUFKOMMEN aufgrund der INNOTRANS rund um das Messegelände / ICC.
    • Weiterlesen über Landespsychotherapeutentag und Mitgliederversammlung 2016
    05.09.2016

    Beschluss des gemeinsamen Landesgremiums nach § 90a SGB V in Berlin

    • Weiterlesen über Beschluss des gemeinsamen Landesgremiums nach § 90a SGB V in Berlin
    17.08.2016

    Aus aktuellem Anlass: Traumaambulanzen in Berlin

    Anlässlich des Anschlages in Nizza und der politischen Unruhen, die ebenfalls zahlreiche Todesopfer forderten, in der Türkei, wollen wir auf eine Traumaambulanz für Kinder und Jugendliche und eine für Erwachsene in Berlin hinweisen. Die Finanzierung der Inanspruchnahme erfolgt unbürokratisch über das Opferentschädigungsgesetz (OEG).
    • Weiterlesen über Aus aktuellem Anlass: Traumaambulanzen in Berlin
    11.08.2016

    Lockerung der ärztlichen und psychotherapeutischen Schweigepflicht würde Diagnostik und Behandlungserfolg gefähren

    Anlässlich der jüngsten Überlegungen des Innenministers Thomas de Maizière hat die Berliner Psychotherapeutenkammer eine Pressemeldung herausgegeben, in der sie sich gegen die zur Verbesserung der Sicherheitslage in Deutschland u. a. angedachte Lockerung der ärztlichen und psychotherapeutischen Schweigepflicht ausspricht. Die bestehenden gesetzlichen Regelungen erscheinen ausreichend, um in dringenden Verdachtsfällen tätig werden zu können.- Eine Lockerung der Schweigepflicht könne sich negativ auf das Vertrauensverhältnis zwischen Patient und Behandler auswirken und als Generalverdacht interpretiert werden. Lesen Sie die zugehörige Pressemeldung anbei.
    • Weiterlesen über Lockerung der ärztlichen und psychotherapeutischen Schweigepflicht würde Diagnostik und Behandlungserfolg gefähren

    Seitennummerierung

    • Erste Seite « Anfang
    • Vorherige Seite ‹ Vorherige Seite
    • …
    • Page 58
    • Page 59
    • Page 60
    • Page 61
    • Page 62
    • Page 63
    • Page 64
    • Page 65
    • Page 66
    • …
    • Nächste Seite Nächste Seite ›
    • Letzte Seite Ende »

    Für Mitglieder

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK

    Für Patient*innen

    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote

    Für Medien & Politik

    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen

    Unser Servicetelefon erreichen Sie immer jeden dritten Donnerstag im Monat zwischen 16:00 und 17:30 Uhr unter 030 / 88 71 40 20 oder per E-Mail.

    Fußbereichsmenü

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit

    ©2025 - Psychotherapeutenkammer Berlin, KöR
    Kurfürstendamm 184, 10707 Berlin
    Tel. +49 30 8871400, Fax. +49 30 88714040, E-Mail: info@psychotherapeutenkammer-berlin.de